Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.865
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Damian

  1. Hi Lothar. Scheinbar findet Windows trotz Formatierung die vorherigen Dateien auf der Festplatte. Physikalisch sind diese Daten ja noch vorhanden. So ein ähnliches Symptom hatte ich mal bei einem Win98-System. Versuche es mit einem Tool wie KillDisk: http://www.killdisk.com/eraser.htm Damit werden die Daten auf der Platte auch physikalisch vernichtet. Danach Windows noch einmal installieren. Damian
  2. Also mir fällt kein anderes Land ein. :suspect: Die IHK ist ein Dinosaurier, einfach nicht mehr zeitgemäß. Vor knapp zwei Jahren stand mal ein Artikel in der Zeitung. 3 oder 4 Kleingewerbler haben vor Gericht gegen ihre Zwangsmitgliedschaft in der IHK geklagt. Die Klage wurde abgeweisen. Urteilsbegründung: "Die IHK nimmt für die deutsche Wirtschaft umfassende, hoheitliche Aufgaben wahr." Damian
  3. Damian

    DelUS.BAT

    Hi gschiwo. Diese bat-Datei dürfte das Überbleibsel einer Programm-Installation oder Deinstallation sein. Es geht dabei um eine sich selbst löschende Datei. Einige Infos dazu findest du hier: http://www.microsoft.com/msj/archive/SF9C.aspx Im Seitentext einfach nach DelUS.bat suchen lassen. Damian
  4. Hi Arne. Normalerweise ist es unter Windows kein Problem, Programme auf ein Netzlaufwerk zu installieren. Um welches Programm handelt es sich? Vielleicht verwendet es Subroutinen, die einen physikalischen Zugriff auf das Laufwerk voraus setzen. Damian
  5. Hi. Hast du schon mal versucht, in die Autoexec.bat und Config.sys entsprechende Einträge für die Tastatur zu schreiben? Diese beiden Dateien werden ja eigentlich nicht mehr gebraucht, sind aber aus Gründen der Kompatibilität noch vorhanden. Damian
  6. Hi. Wenn es mit einer anderen Tastatur funktioniert - schön und gut. Aber wenn es nicht gerade ein Hyper-Teil mit Sondertasten und allem Tamtam ist, werden von Windows doch die Standard-Treiber eingesetzt. Durch solchen Unfug können aber fiese Nebenkosten entstehen. :mad: Hat der Hersteller wenigstens zugesagt, sich um das Problem zu kümmern? Damian
  7. Jau, diese IHK-Pflichtbeiträge sind beliebt wie die Pest. :( Damian
  8. Hi Michael. Bei den Arbeitsämtern liegt zur Zeit eine ganze Heftreihe mit Ratgebern aus. Die Reihe heißt "BBZ Beruf Bildung Zukunft", Format DIN A4. Besorge dir das Heft Nr. 9, "Existenzgründung". Da drin stehen auf 93 Seiten jede Menge Infos rund um das Thema Selbstständigkeit. Damian
  9. Sehr eigenartig. :suspect: Hast du die Möglichkeit, das Programm auf einem anderen W2k-System gegen zu testen? Ich hab´ auch keinen Schimmer, wo zwischen dem Fenster- und dem Vollbildmodus der riesige Unterschied sein soll. Wenn selbst der Hersteller ratlos ist, wird´s kniffelig. :( Damian
  10. Hi macabros. Dieses PCAS, was macht das Programm? Ist es auch kompatibel zu Win2000? Funktionieren bei dem Programm nur einige Tasten nicht oder ist die Tastatur ganz tot? Damian
  11. Damian

    win95 u wlan

    Hallo bieza. Hab´ mir gerade mal das Datenblatt der Karte angesehen. Win95 wird nicht unterstützt. Wenn für das Teil kein Treiber existiert, dürfte auch ein Patch (wenn es ihn gibt) nicht weiterhelfen. :( Warum soll es denn ausgerechnet Win95 sein? Beim Gedanken an dieses System bekomme ich heute noch Albträume. ;) Damian
  12. Nur zu. Versuch macht kluch. :D Damian
  13. Hi. Das Ende mit der Masterplatte zu verbinden ist meine "favorisierte" Technik. Mit anderen Kombinationen hatte ich schon Probleme. Aber wie du an den Beiträgen der anderen Members sehen kannst, gibt es dafür wohl keine vorgeschriebene Reihenfolge. :wink2: Damian
  14. Hi Danny. Hast du schon das Beispiel in der Readme ausprobiert? Die einzelnen Angaben müssen gemäss der Liste genau in dieser Reihenfolge in der Batch-Datei eingetragen werden. Die Punkte 1 - 9 sind unbedingt nötig, alles weitere ist optional. Du kannst auch alles untereinander schreiben, dass erhöht die Übersicht und Lesbarkeit. Damian
  15. @ Dr_NET :shock: :shock: :shock: Ist schon faszinierend, was bei so einer "Trivial-Frage" an Ergebnissen heraus kommt. Gegensätzlicher können die Erfahrungen gar nicht sein. Also scheint es im Prinzip völlig egal zu sein, wo auf dem IDE-Strang welches Gerät angeschlossen wird. Aber gleichzeitig gibt es auch Systeme, die das nicht mitmachen. Seltsam. Wo sind denn hier die totalen Hardware-Cracks? Vielleicht können die etwas Licht ins Verwirrspiel bringen. Damian
  16. Damian

    Netzwerkdoku

    Hi Bowo. Ich kann ctimepro nur zustimmen. Im Prinzip kannst du gar nicht zuviel dokumentieren. Jeder Punkt kann irgendwann wichtig sein. Zudem muss die Netzwerkdoku so geplant und strukturiert werden, dass sie jederzeit leicht und mit wenig Aufwand zu aktualisieren ist. Es gibt eine Menge Tools, welche dich bei der Arbeit unterstützen können. Leider sind die meisten davon sehr teuer. Mal ausgiebig Google benutzen. Es gibt auch Freeware und kostenlose Demos. ;) Unter dem folgenden Link kannst du dir nach einer unverbindlichen Registrierung ein pdf-Dokument herunter laden. Es enthält einige sehr anschauliche Beispiele für eine professionelle Netzwerkdokumentation. http://www.gct-gmbh.de/html/produkte/netzwerk/dokumentation/ Damian
  17. Sehr gut erwidert. Bitte sehr, Mylord, Ihre vorgewärmte Maus. Damian
  18. Hi. Hab´ zur Zeit 4 PCs aktiv im Einsatz. Dazu zwei als Reserve für gelegentliche Netzwerkbasteleien. Sind aber alles alte Kisten, 4 Jahre oder älter. Damian
  19. Danke dir. :) Damian
  20. Hi. Gibt´s dazu auch einen Link, für spätere Recherchen? Damian
  21. Interessant. Danke für die Infos. :) Damian
  22. Kannte ich noch nicht.:shock: Seit wann gibt es diese Möglichkeit? Damian
  23. @ nitro2000de In der Praxis scheint es gut zu funktionieren. Das habe ich inzwischen schon von mehreren Leuten erfahren. Ich selber hatte bei meinen Rechner damit bisher nur Probleme. Liegt vielleicht auch am Alter meiner Rechner (4 Jahre). :( Darum empfehle ich immer die "alte" Technik. :wink2: Damian
  24. Hi Newbie. So irrsinnig doof ist deine Frage garnicht. ;) :D Das IDE-Kabel hat zwei Enden und drei Stecker. Die Hälfte des Kabels, wo die Stecker näher beieinander liegen, wird den Festplatten/CD-ROMs zugeordnet. Das andere Ende dem Controller-Steckplatz auf dem Mainboard. Es gilt die Regel: der Stecker am (oberen) Ende des Kabels wird mit der Masterplatte verbunden, der mittlere Stecker mit der Slaveplatte. Dabei muss die rot-markierte Leitung auf Pin 1 des Festplattensockels zeigen. Heute sind Stecker und Sockel hart-kodiert. Man kann sie eigentlich nicht verkehrt herum einstecken. Es sei denn, man ist Grobmotoriker und hat zuviel Kraft. :D Alle Klarheiten beseitigt? :p Damian
  25. Hallo Shearer. Was dein Boss da vorschlägt, funktioniert definitiv nicht. :suspect: Frag´ ihn mal, woher er seine Infos hat. :p Damian
×
×
  • Neu erstellen...