Jump to content

pastors

Members
  • Gesamte Inhalte

    410
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von pastors

  1. pastors

    ESX Server und Domino?

    Hi, klar, hier die Infos: Anzahl von Benutzern: ca. 350 - 400 Domino Server Instanzen; 4 Hardware: 1x HP 685C Blade mit 16 GB RAM und 4x Opteron dual-core CPUs, HP EVA 6000 mit FC und FC-Platten Da der Domino Server bei uns eine geschäftskritische Applikation ist, hat ein Ausfall natürlich üble folgen. Über VMotion wäre ein automatischer Umzug natürlich super einfach. Auch bei Wartungsarbeiten hat man halt Vorteile. Problem: der Domino Server ist halt sehr I/O lastig. Grüßle Mike
  2. pastors

    ESX Server und Domino?

    Guten abend, ich bin gerade am Server sizen für einen Lotus Nots Domino Server 7. Da ich zukünftig verstärkt auf VMWare/ESX Server setzen möchte sollte der Domino Server auch auf einen ESX Server ziehen. Leider habe ich keinerlei Anhaltspunkte oder Performancedaten wie ich meinen Server sizen soll. Da eine hohe I/O Last erwartet wird, möchte ich gerne ein Teaming mit 4x 1GB Ethernet Netzwerkkarten aufbauen. Doch wie kann ich notwendige CPU + RAM berechnen? Hat jemand das schonmal gemacht oder hat jemand einen Link zum einlesen? Danke und viele Grüße Mike
  3. Guten abend, danke für den Tipp, werde ich morgen testen :) Grüßle Mike
  4. Hallo, nach dem Benutzer anlegen im AD muss ich manuell immernoch sein Homeverzeichnis auf einem anderen Server anlegen. Kann ich das über die GPO oder über ein Skript automatisieren? Grüßle Mike
  5. Hallo, wir haben ein IBM Bladecenter mit einem Fabric Cisco Switch. Nun stehe ich vor einem Problem. Bisher waren alle Blades im gleichen Netz. Nun soll ein Server einem anderen Netzwerk zugeordnet werden. Die Frage ist nun, wie sage ich dem Switch, er soll die interne Netzwerkkarte von Blade 5 auf den Cisco Port 4 legen? Wie macht man das? Grüßle Mike
  6. Hallo, inzwischen gibt es ja Dual-Core und Quad-Core CPUs im Serverbereich. Gibt es eigentlich Aussagen/Tabellen darüber, wie deren Wärmeentwicklung ist? Denke das ist auf für ein Rechenzentrum sehr interessant im Bezug auf Klimaanlage, USV und schließlich Stellfläche. Hat jemand vielleicht eine Umstellung von Single Prozessor Servern auf Dual-Core gemacht? Grüßle Mike
  7. Hallo, CD und Lizenz sind vorhanden. Es ist also mit einem reinen ausführen des Setups nicht getan. Adprep muss also manuell ausgeführt werden und wird nicht von der Setuproutine aufgerufen? Kann ein R2 DC auch mit nicht R2 DCs replizieren? Mike
  8. Hallo, ich habe derzeit Win2k3 Standard Edition im Einsatz. Nun möchte ich die erweiterten Funktionen des R2 nutzen. Kann ich diesen problemlos installieren oder gibt es irgendwelche Besonderheiten zu beachten. Vorallem wichtig wäre dies beim AD. Hat jemand schon ein Update in ein System eingespielt? Grüßle Mike
  9. Hi, ja das geht. Du musst aber bei Microsoft anrufen und die regeln das. Hatte das problem auch vor 2 Jahren. Hat ohne Komplikationen funktioniert. Grüßle Mike
  10. Hallo, ich hätte eine Frage mit W-LAN in Verbindung mit Radius und Zertifikaten. Bei uns ist der DC und der IAS/Zertifizierungsserver auf verschiedenen Servern. Die Authentifizierung soll über ein Zertifikat ablaufen. Damit dies funktioniert, muss auf dem DC ein Clientauthentifizierungszertifikat installiert werden. Ist dieses Zertifikat nun für alle Computer im AD erlaubt oder müssen diese in eine bestimmte OU gefassst werden? Ist es möglich, für Kunden einen Akkount einzurichten der lediglich eine Verbindung mit dem Internet erlaubt? Gibt es dafür Anleitungen im Netz um sich einzulesen? Mike
  11. Hallo, danke für die Antworten. Habe auch mit dem HP Support gesprochen. Genauso wie TheDonMiguel hat es mir der Support auch erklärt. Ich muss ehrlich gestehen, von so einem teuren Produkt habe ich persönlich mehr erwartet! Da bietet manch Open-Source Produkt mehr und vorallem sinnvolle Aufgliederung. Wenigstens lässt sich der DP auch mit der Kommandozeile steuern... Mal sehen wie wir in Zukunft verfahren werden. Richtig Sinn macht der DP nur in Verbindung mit Backup-2-Disk. Nochmals danke für die Hilfe :) Mike
  12. Hallo zusammen, ich teste gerade eine Demoversion des HP Data Protector. Mir fehlt eine Option, die bei vielen anderen Produkten Standardmäßig ist. Ich möchte gerne Jobs zusammen fassen. Wir haben beispielsweise eine täglich inkrementelle Sicherung. Nun muss ich für Filesystem, Notes, SQL und Shadow Copy eigene Jobs anlegen. Das gleiche Spiel geht weiter für Wochen- und Monatssicherung. Bei Backup Exec legte ich einen täglich inkrementell Job an, und fügte lediglich noch die Ressourcen hinzu, fertig. Geht das beim Data Protector auch? Grüßle Mike
  13. Hi, du musst bei Veritas unter Geräte gehen und dort die rechte Maustaste auf ein Band klicken. Dort kannst du nun formatieren bzw. Medium kennzeichnen reicht meistens schon aus. Mike
  14. Hi, vielen Dank... :) Grüßle Mike
  15. Hallo, ich muss eine kleine Domäne (bei uns in der DMZ) an die Hauptdomäne anbinden. Welche Ports müssen auf der Firewall geöffnet um sich später nicht in Probleme zu verheddern? Danke & Grüßle Mike
  16. Hi, dachte an managebare Switche wie HP Procurve oder von Cisco. Grüße Mike
  17. Hi, zu 1) Das kannst du über Gruppenrichtlinien definieren zu 2) Es gibt eine Lösung von CAE die heiß caesar. Wir haben das mit einer Cisco Telefonanlage am laufen. Bietet VoiceMail, Adressbuch, Fax, etc. Mike
  18. Hallo, wir haben in der Firma ein weitverzweigtes Netz mit vielen Routern und Switchen. Teilweise geht doch der Überblick verloren. Vorallem im Ernstfall wenn schnell ein Netzwerksegment ausfällt und man nach dem Fehler suchen muss. Aus diesem Grund bin ich auf der Suche nach einem Tool, das mir sagen kann, über welchen Switchport das IP Paket ein- und wieder ausgegangen ist. Also quasi bei Switch-1 Ein über Port A7 und aus über Port D3. Switch-2 Ein über B2 und Aus über Port J1. Gibt es sowas und welche Tools sind ebenfalls empfehlenswert für das Monitoriren des Traffics? Grüßle Mike
  19. Hi, wir verwenden ein Fernwartungstool namens Inquerio. Das ist ganz gut da es den Port 80 verwendet und somit durch die meisten Firewalls geht. Außnahme bilden hier Firewalls auf der Applikationsschicht. Du erzeugst einen Key und schickst diesen mit einer kleinen Exe an den Kunden. Dieser führt die Exe aus, gibt den Key ein und ist nun mit dir verbunden. Auf der Inquerio Homepage kann das Tool getestet werden. Grüße Mike
  20. Hallo, auf unserem PDC geht die Uhrzeit falsch und somit auch bei allen an der Domäne angemeldeten Clients. In der MS Hilfe steht, unter Datum & Uhrzeit könnte man die Internetzeit updaten. Nur gibt es diesen dritten Reiter bei uns nicht. Natürlich könnte dies nun auch über ein Skript gemacht werden aber ich persönlich empfinde es besser nicht alles auf Skript Basis zu machen. Weiß jemand warum der Reiter für Internetzeitserver nicht vorhanden ist? Danke Grüßle Mike
  21. Hi, die Weiterleitung bezog sich auf das interne LAN. Soweit hab ich das verstanden mit der Vertrauensstellung. Es müßte dann eine einseitige Vertrauensstellung sein. Von extern nach intern oder? Doch wie verhält es sich, wenn sich auch Mitarbeiter am DMZ ADS anmelden sollen. Funktioniert das dann mit firma\Benutzername oder so ähnlich? Mike
  22. Hallo, ich weiß im moment nicht wie ich mein Problem lösen kann. Folgendes, ich habe eine Domäne firma.local. Im LAN befindet sich ein SharePoint Portal Server. Zugriff vom LAN funktioniert problemlos. Nun sollen auch Kunden auf diesen SPS zugreifen. Eine Möglichkeit wäre diese mittels NAT durch die Firewall direkt auf den Server im LAN zu forwarden. Das ist aber seitens der Sicherheit keine gute Lösung. Die SPS Serverfarm kann wie bei allen neuen Microsoft Produkte aus den verschiedenen Rollen herausgelöst werden. Wäre es möglich, einen ADS (extern.local= und einen SPS Webserver in die DMZ zu stellen? Ein Kunde greift nun auf den Webserver in der DMZ zu. Nun müßte der Webserver anhand des ADS in der DMZ fragen, ob der Benutzer das Recht hat. Doch wie verheirate ich die beiden verschiedenen Systeme. Die interne Domäne müsste der externen Domäne vertrauen. Könnte das funktionieren und wie sicher ist das? Grüßle Mike
  23. pastors

    ESX und neue Platte?

    Hallo, bei unserem ESX 2.5.3 reicht der Plattenplatz nicht länger aus. Ich möchte nun zusätzliche lokale Platten einbauen. Mein jetziges System ist ein DL 380 G4 mit 1x Raid 1 für ESX Betriebssystem 1x Raid 1 (146 GB) für die VMs dazu soll nun 1x Raid 1 146 GB als Erweiterung für die VMs. Am besten wäre die alte 146 Platten mit den neuen zu erweitern. Geht sowas und wenn ja, wie ? Sorry für die vielen Fragen, aber ich bin noch anfänger und das Problem ist, es ist ein produktiv Server. Kann mir jemand Tipps geben wie man es richtig macht? Mike
  24. Hallo, ich habe noch einen alten HP Procurve 4000M Switch im Einsatz. Ich möchte nun gerne die Konfiguration von diesem sichern. Leider finde ich das Menü nicht um den TFTp Server einzugeben... oder wie macht man das bei HP? Grüßle Mike
  25. Hallo, ich habe ein kleines Problem mit der Druckerqueue. Beim spoolen läuft ab und zu die Platte voll. Nun wäre es gut die Zwischenspeicherung von c auf einen anderen Datenträger zu legen. Geht das überhaupt? Danke und viele Grüße Mike
×
×
  • Neu erstellen...