Jump to content

pastors

Members
  • Gesamte Inhalte

    410
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von pastors

  1. pastors

    HBCI & ISA 2004?

    Hi, unsere Firma verwendete bisher einen Squid-Proxy. Seit einigen Wochen nun ist ein ISA 2004 im einsatz. Leider gibt es Probleme mit dem Onlinebanking. Der ISA meckert es sei der SSL-Tunnel 3000 nicht freigegeben. Manuell hab ich diesen auf TCP freigegeben. Aber immernoch die gleiche Meldung. Selbst wenn ich testweise alle Ports öffne, funktioniert es nicht! Hat jemand Erfahrung mit HBCI und ISA 2004 und kann mir weiterhelfen? Grüße Mike
  2. Hi, ich verwende auf meinem Notebook das Sysmatec Antivirus 10.0 Corporate Edition. Die Updates funktionieren soweit auch. Ist es allerdings auch möglich, die Virendefpattern nicht nur über das Liveupdate zu bekommen sondern auch von anderen Servern? Der Grund ist, so könnte ich alles zentralisiert verwalten und nicht jeder Client müsste eine Internetverbindung aufbauen. Mike
  3. Hi, also die Option die ich meine ist im IE->Erweitert->Sicherheit->Intergrierte Windows Authentifizierung. Ich kann dies aber nicht im AD finden! Mike
  4. Hi, ich möchte im AD die ""Integrierte Windows Authentifizierung" deaktivieren. Mike
  5. Hallo, für eine Benutzergruppe habe ich eine spezielle Policy im AD erstellt. Durch diese möchte ich nun aber default mäßig bei "Integrierte Windows Authentifizierung aktivert" mit Hilfe vom AD auf deaktiviert ändern. Leider kann ich diesen Eintrag im AD nirgends finden. Ist dies überhaupt möglich? Grüßle Mike
  6. Hallo, wir möchten in unserer Firma einen ISA 2004 VPN einrichten. Soweit funktioniert auch schon alles. Nur in einem Netz habe ich ein Problem was ich nicht so recht verstehe. Im Netz 10.40.X.X kann ich vom VPN-Client aus alle Hosts anpingen. Nur zurückpingen zum VPN-Client funktioniert nicht. In diesem Netzwerk befinden sich unsere Cisco-Switche die wir für VoIP einsetzen möchten um auch Home-Telefonie zur Verfügung zu stellen. Wie kann so was sein? Ich dachte immer die ISA Verbindungen seien bidirektional... anscheinend doch nicht! Vielleicht kann jemand helfen oder erklären warum dies so ist. Grüßle Mike
  7. Guten Morgen, habe mittels eines ISA-Server nun ein PPTP Tunnel aufgebaut. Beinahe alles funktioniert wunderbar. Leider klappt die Namensauflösung nicht wie gewünscht. Beim ISA-Server ist bei den VPN-Clients auch der korrekte DNS-Server eingetragen. Nachdem sich ein Client in den Tunnel einloggt, erhält dieser auch die IP des DNS-Servers im Netz. Wenn ich mit nslookup nun teste verwendet der Client immer den DNS des Ethernetadapters und nicht den des PPTP. Weiß jemand woran das liegt? Grüße Mike
  8. Hi, mein Problem ist, ich weiß nicht wo ich den ISA am sinnvollsten hinstelle. Vielleicht beschreibe ich kurz das Netzwerk. Wir haben eine Firewall mit zwei DMZs. An der Firewall ist ein Router der das Netz in zwei VLANs aufteilt. Das eine ist für die Clients und im anderen stehen zwei bis drei Server. Wo liegen die Vor- und Nachteile den ISA (Proxy- und VPN funktionalität) in die DMZ zu legen? Mike
  9. Hi, danke für die antworten. Leider kann ich aus technischen Gründen den Proxy und VPN-Server nicht logisch trennen. Habe noch eine Frage bzgl. des VPN in der DMZ. Unser ISA-Server hat zwei Netzwerkkarten, eine geht in die DMZ und die andere ist im moment noch brach. Die zweite müsste doch eigentlich in mein LAN zeigen wenn ich VPN-Clients Zugriff auf mein LAN gewähren möchte. Oder wie würdet ihr sowas einrichten? Grüßle Mike
  10. Hi, meine Firma möchte für die Clients im LAN einen Proxy verwenden. In erster Linie zum Cachen von Webzugriffen. Da hat sich für uns der MS ISA-Server angeboten. Der ISA-Server wird von einer zustäzlichen Firewall geschützt. Doch wo stellt man solch eine Maschine am besten ab. Die Maschine ist von außen nicht zugägnlich. Ich tendiere eher im LAN und mein Kollege meint der Proxy wäre besser in der DMZ aufgehoben. Meine zweite Frage... ist es sinnvoll auf einem Proxy auch einen VPN-Tunnel einzurichten und wo stellt man Proxy+VPN am besten hin? Bin leider kein Netzwerker und irgendwie erzählt jeder einem etwas anderes. Vielleicht kann jemand weiterhelfen über einen sinnvollen Einsatz. Danke Mike
  11. Hi, habs eben gelesen. BackupExec kann nicht mit mehreren Laufwerken gleichzeitig sichern. Schade... Mike
  12. Hi, sorry wenn ich den Beitrag nochmals aufwärme :D Wie bereits geschrieben, habe ich eine Library mit 2 LTO Laufwerken. Diese werden auch bei Veritas im Pool jeweils angezeigt. Beim Backupjob gebe ich nicht das Laufwerk sondern den Pool an. Jetzt zu meinem allgemeinem Verständnis. BackupExec baut jeweils nur eine Verbindung zu einem Agent auf und kann deshalb nur ein Laufwerk nutzen. Die andere Möglichkeit wäre mehrere Backupjobs zu erstellen. Wobei dies allerdings nicht vorteilhaft wäre. Sorry wenn ich etwas unbeholfen frage aber ich kenne mich mit dem BackupExec nicht sonderlich gut aus (wie man liest :)). Wir verwendeten bisher das Backupprogramm Arkeia. Dies hat auch mehrere Agents gleichzeitig angesprochen und dadurch das maximale aus der SAN gezogen. Auch das zweite Laufwerk wurde Reibungslos eingebunden und verwendet. Mit BackupExec erreiche ich knapp 18 MB und mit Arkeia damals fast 80 MB. Da passen locker drei Welten rein... Es kann doch nicht sein das ein renommiertes Produkt so dürftig sein kann? Ok, man muss mit dem zufrieden sein was man hat. Vielleicht kann mir jemand etwas zum Verständnis beitragen :) Grüßle Mike
  13. Hm, das müsste doch die SBS - Library Expansion Option sein. Wenn ich bei den Lizenzinformationen kucke, steht dort lizensiert ja, installiert nein. Wenn ich diese über Seriennummer & Installation nachholen möchte, gibt es dort keine Möglichkeit. Ist die nun ein extra Programm? Sorry, kenne mich mit Veritas nicht so gut aus. Grüßle Mike
  14. @sportster112, habe eine Tapelibaray mit zwei Laufwerken. Wie kann ich daraus nun ein Team machen? Muss man dafür etwas nachinstallieren? Bisher habe ich seperat für jedes Laufwerk einen eigenen Job gemacht. Ist natürlich nicht das wahre. Verwende Veritas 9.1 und 10.0 Vielleicht kannst du es mit Stichworten beschreiben :D Grüßle Mike
  15. Hallo, nachdem ich einige Probleme mit Veritas 9.1 hatte, habe ich mein Netz nun umgestellt. Habe in den Servern nun eine zweite Gigabitnetzwerkkarte eingebaut. Von dieser gehe ich nun auf einen GB-Switch und von dem auf den Veritas Backupserver. So, nun habe ich das Problem dass Veritas immernoch die Daten über die alte Netzwerkschnittstelle anspricht. Da ich große Datenbanken kopieren muss brauche ich allerdings die ganze Bandbreite meiner alte Netzwerkkarte. Weiß jemand wie ich Veritas nun beibringen kann den Agent nur über die neue Netzwerkkarte anzusprechen? Eine strikte Trennung der beiden Netze ist aufgrund der SAN derzeit nicht möglich... Vielleicht geht es irgendwie einfacher...? Grüßle
  16. pastors

    Wozu Wins?

    Hi, wow, kaum 2 Tage nicht auf der Seite und schon 4 Seiten :D Leider muss ich für meinen Fall bestätigen, dass es ohne WINS nicht geht. Unser Notes funktioniert mit abgeschaltetem WINS-sERver nicht. Habe ich es richtig verstanden. Prinzipel wäre es möglich auf WINS zu verzichten wenn die dritt Softwarehersteller sich an gewisse Vorgaben/Richtlinien halten würden? Grüßle Mike
  17. Hi, wir verwenden auch den SPS. Am Anfang ist das Handling der ganzen Sache etwas schwierig. Bis man weiß wie was funktioniert braucht es seine zeit. Gut gelungen empfinde ich die Integration der ganzen MS Welt (beispielseweise Office, Exchange, etc.). Was ich gesehen habe wird auch das neue CRM 3.0 harmonieren. Was etwas stört ist die Entwicklung von Webparts. Es gibt keine vernüftige Dokumentation. Auch kann mit VS2005 nur die neuen Whitby (schreibt man so?) Webparts entwickelt werden. Dafür ist die Kommunikation zwischen den Webparts einfach ein cooles Feature :) Grüße Mike
  18. pastors

    Wozu Wins?

    Hi, ich habe in der Firma den Windows administrationsteil übernommen da er die Firma zum 1.12. verlassen hat. Da ich eigentlich ein Linux Admin bin, musste ich mich doch ziemlich in die Windowsadministration rein knien. Was mich allerdings verwirrt, ist dieser WINS-Dienst. Irgendwie kann ich mich noch daran erinnern dass dieser ab Windows 2000 über DNS geregelt wäre und lediglich noch für NT gebraucht würde. Stimmt dies, da ich ziemlich widersprüchlies gelesen habe...? Grüßle Mike
  19. Hi, danke für die Antworten. Im moment kann ich aus Budget gründen leider keinen GB Switch,Karte leisten. Deshalb entschloss ich mich es zuerst einmal mit Porttrunking zu versuchen. Damit errreichte ich auch die entsprechende Geschwindigkeit. Leider war das Stop-Go Verhalten nicht weg. Nun gab es nur noch 2 Möglichkeiten. Entweder die Veritas Software oder mein IBM Tapeloader. Naja, was soll ich sagen... es war der Tapeloader. Nachdem ich ein Tandberg LTO-2 angeschlossen hatte flutschte das Backup nur so. Scheinbar ist etwas mit dem Laufwerk nicht in Ordnung. Vielen Dank für Eure Hilfe... :) Fehler lokalisiert... Fehler neutralisiert :D Grüßle Mike
  20. Hi, bedenke auch, dass du nur unter Windows 2000 Servern die Lizenzen austauschen kannst. Das geht bei 2000 & 2003 nicht mehr! Grüßle Mike
  21. Hi, danke für die Antwort. Trotzedem habe ich weiterhin ein physikalisches Problem in Form von meinem Netzwerk. Mehr als die 7 MB gehen nunmal nicht. Das reicht aber nicht denn Veritas macht immer ein Stop-Go backup. Sprich das Band wird arg strapaziert und ich habe innerhalb von 2 Wochen einige schwere Schreib- und Lesefehler. Beim Backup lokal von der Platte schaffe ich den Datendurchsatz fürs LTO2 locker. Deshalb meine Idee mit dem Festplattenpuffer. Hat jemand noch eine Idee? Grüßle Mike
  22. Hi, ich verwende Veritas Backup Exec 10 um mein heterogenes Netzwerk zu sichern. Leider erreiche ich durch das 100 MBit Netz nicht den Datendurchsatz den mein LTO-2 benötigt. Im durchschnitt sind es 7 MB/s. Ich habe mir die Option Backup-to-Disk angesehen. Allerdings ist es nicht ganz genau die Option die ich suche denn mir fehlt schlicht der Plattenplatz. Gibt es die Möglichkeit, einen Puffer auf einer Festplatte einzurichten und wenn dieser voll ist, sichert erst das Bandlaufwerk. Die Frage ist ob es solche Option in BackupExec 10 überhaupt gibt? Durch wäre es nicht schlimm weil es keine paralelle Jobverarbeitung gibt wie bei Arkeia. Grüße Mike
  23. Hallo, ich habe mittels Poledit eine Richtlinie erstellt. Leider weiß ich nicht wohin ich die beim Win 2000 Server kopieren soll! Beim NT4 war es immer config.pol. Aber irgendwie funktioniert das nicht. Der Rechner ist momentan noch nackt ohne alles. Wo kann man einem Benutzer mitteilen, welche Poldatei für diesen bestimmt ist bzw. dem System dies mitteilen? Danke Grüßle Mike
  24. Hallo, ich möchte für Studienzwecke einen Windows 2000 Server aufsetzten. Ich habe allerdings bedenken was die Sicherheit angeht. Leider kann ich den Server nicht hinter der Firmenfirewall setzen. Also ist dieser momentan komplett ungeschützt. Was kann ich tun um nicht sofort ein Opfer der Internetpiraterie zu werden. Dachte an eine Personal Firewall und Virenscanner um wenigsten etwas Sicherheit zu erhalten. Bringt der 2k Server irgendwelche Mechanism wie beispielsweise VPN oder dergleichen mit? Der Grund ist, es sollen sich Leute vom Internet auf diesen Server einloggen. Ist der Terminaldienst von 2k dafür gut oder sollte sowas wie VNC verwendet werden? Vielleicht kann mir noch jemand Tipps geben. Danke und Grüßle Mike
  25. Hi, da inzwischen fast täglich neue Windowsupdates rauskommen, dachte ich mir ich könnte die Updates automatisch aufspielen lassen. Habe mir auf der SUS Homepage das SUS10SP1 gezogen. Leider meckert er nun das ich keine Windows-Server Version habe. Kann ich die Software trotzdem irgendwie dazu überreden dass diese auf einem normalen Windows 2000 läuft? Wäre toll wenn jemand mehr wüsste und mir auf die Sprünge helfen könnte :) Mike
×
×
  • Neu erstellen...