Jump to content

pastors

Members
  • Gesamte Inhalte

    410
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von pastors

  1. Hi, wie lange dies schon ist kann ich schlecht sagen. Habe das Netz übernehmen müssen. Werde morgen die lookupzonen näher ansehen. Vielen Dank vorab :) Mike
  2. Guten Abend, könnte ich dieses Problem mit einer virtuellen Netzwerkkarte lösen auf die ich die öffentlichen IPs legen? Ansonsten weiß ich eigentlich nicht wie es sonst funktionieren soll. Grüße Mike
  3. Hi, also ich bin auf einem Webserver in der DMZ. Da die Webserver auch diesem Mailserver verwenden sollen. Ach so, der Mailserver muss in dieser DMZ bleiben! Mike
  4. Hallo, ich habe ein Problem was ich momentan "noch" nicht verstehe. Also, wir haben eine Firewall die ihre Interfaces auf mehrere DMZs aufteilt. In einer DMZ stehen nun mehrer Webserver und ein Mailserver. Die Firewall nattet die öffentliche IP in eine private IP. Also aus 217.24.167.167 in 10.16.32.167 (beispiel IP eines Webservers). Der Mailserver hat die öffentliche IP 217.24.167.190 und die private IP 10.16.32.190. Beide sind im gleichen Subnetz. Soweit so gut. Wenn ich vom Webserver mittels Telnet den Port 25 mit der privaten IP anspreche, meldet sich der Mailserver korrekt. Ich möchte aber den Mailserver mit der öffentlichen IP ansprechen. Das funktioniert momentan nicht. Ich erhalte lediglich ein Trying 217.24.167.190 und das wars. Meine Regel sieht so aus: Source: 217.24.167.167 Destination: 217.24.167.190 Rules: Any (nur testweise) Nat: Source:217.24.167.190 Destination: 10.16.32.190 DNS holen sie von unserem Provider. Ein nslookup funktioniert ohne Probleme. Merkwürdigerweise sagt mir das Log der Firewall für diese Regel ein passed mtu=1492. Was eigentlich gut ist. Nur auf der Konsole bleibe ich beim Trying 217.24.167.190 hängen. Kann mir jemand sagen warum dies so ist oder hat vielleicht noch ein paar Tipps was ich einstellen könnte? Danke und viele Grüße Mike
  5. Guten Morgen, Ich habe ein kleines Problem mit meinem DNS und weiß nicht woran es liegen kann! Wir haben mehrere Standorte mit eigenen DCs und DNS die über WAN an den Hauptsitz angebunden sind. Nun habe ich das Problem, wenn ich von einem Standort einen nslookup starte, erhalte ich einen *** Der Servername für die Adresse 10.100.32.16 konnte nicht gefunden werden: Non -existent domain Server: unknown Der Name wird zwar nach 4-5 Sek. korrekt aufgelöst aber irgendwas stimmt da nicht. Normalerweise sollte er zuerst den lokalen DNS-Server am Standort befragen was er aber anscheinend nicht tut. Als alternativer DNS ist der Server am Hauptsitz eingetragen. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Grüßle Mike
  6. Hi, danke für die Antwort. Gibt es unter Windows XP eine Möglichkeit die Bandbreite für bestimmte Applikationen reservieren zu lassen oder diese eine höhere Priorität zu zuordnern? Was bewirkt der QoS Dienst bei den Netzwerkeinstellungen? Grüßle Mike
  7. Hi, wir verwenden in der Firma für die Telefonie einen Cisco Call Manager 3. Damit nun unsere Mitarbeiter auch vom Homeoffice aus telefonieren können, testen wir derzeit die Softphone Software Cisco IP Communicator auf den Clients. Die Clients kommen über einen PPTP VPN in die Firma. Nun aber das eigentliche Problem. Die Gespräche von VPN-Extern - intern :) intern - VPN-Extern :) funktionieren. Bei den Gesprächen VPN-Extern nach Extern, beispielsweise Handy, sind teilweise total mies (abgehackt, Buchstaben werden verschluckt,etc.) und teilweise ok. Wobei die Sprachqualität wirklich leidet... mehr als Handy Qualität ist nicht drin. Als Beispiel, ein anruf bei der Nachbarfirma (Luftlinie 150m) hat eine miserable Qualität. Ein Anruf in Mannheim ca. 250 km entfernt ist dagegen super. Kann mir das jemand erklären wieso das so ist oder vielleicht einen Tipp geben wo ich nachsehen kann? Danke und viele Grüße Mike
  8. Hi, bei uns ist leider OS und vmfs nicht getrennt. Liegt also auf der gleichen Platte. Grüßle Mike
  9. Hallo, mein Problem ist nicht Windows spezifisch aber vielleicht weiß trotzdem jemand eine Lösung. Also, wir verwenden in der Firma einen ESX 2.5.3 Server. Nachdem die alte Hardware (DL 380 G3) immer wieder für abstürze sorgte, kauften wir uns einen DL380 G4. Wenn ich die Platten vom G3 in den G4 einbaue, mountet der ESX-Server das Verzeichnis /vmfs nicht. Nur leider weiß ich nicht warum das nicht passiert. Im Log sind keine Fehler enthalten! Grüßle Mike
  10. Hallo, wir haben in unserem Unternehmen immer Mitarbeiter die trotz verbot immer Hardware von zuhause mitbringen. Gibt es die Möglichkeit quasi eine Whitelist an MAC-Adressen zu führen? Da ich ca. 10 Cisco 3550 habe sollten die sich auch replizieren. Grüßle Mike
  11. Hallo, mein AD ist in mehreren OUs unterteilt die sich weiter verzweigen. Ich möchte nun in einigen OUs einen Administrator, der in dieser OU und den darunterliegenden frei walten darf. In den darüberliegenden soll er aber nicht dürfen. Geht das und wo müsste man das einstellen? Grüßle Mike
  12. Hallo, am besten ich erkläre es nochmal :) Wir bieten für unsere Kunden support an. So verschieden die Kunden so verschieden sind auch die Fernwartungsprogramme unserer Kunden... sprich PC-Anywhere, Cisco VPN, PPTP, etc. Die meisten Kunden haben aber Programme, die eine Festnetznummer zur authentifikation brauchen. Aus diesem Grund kann ich auch kein DSL verwenden! Wir haben derzeit 16 Spezialisten die Fernwartung betreiben. Um nicht 16 PCs zu installieren, wäre es sinnvoll diese in einem Server unterzubringen. Loggt sich nun ein Mitarbeiter ein, soll der TS ihm eine ISDN-Karte zuweisen. Der TS steht also in unserer Firma. Das ist nun die Frage, geht das? Mike
  13. Hi, das Problem ist, manche Kunden lassen den Zugriff nur über eine spezielle Telefonnummer zu. Sagen wir, ich baue 16 ISDN Karten ein. können dann 16 verschiedenen Benutzer diese über einen Terminalserver nutzen? Mike
  14. Hallo, wir müssen bei Kunden häufig auf deren Rechner Fernwartungen durchführen. Aufgrund der unterschiedlichen Hardware der Kunden kommt nur eine Einwahl mit ISDN in Frage. Wir werden ca. 10 ISDN Anschlüsse benötigen. Die Frage ist nur, wie löst man das Problem effizient. Am einfachsten wäre, ich stelle 10 Rechner hin mit einem RDP zugang. Das möchte ich eigentlich nicht. Könnte sowas mit einem Terminal Server funktionieren? Quasi 10 ISDN Anschlüsse in einem Rechner und 10 Leute können jeweils eine beliebige Leitung wählen? Das BS nimmt automatisch eine freie ISDN Leitung. Geht denn sowas? Mike
  15. Hallo, was für eine Fehlermeldung steht denn im Log. Lässt ISA deine festgelegt Regel nicht zu oder verweist er auf die Standardregel? Das ist wichtig denn wenn diese verwendet wird ist Deine Netzwerkkonfiguration nicht ok. Mike
  16. Wie sehen denn Deine Netzwerke aus? Interessant wäre noch die Logdatei des ISA. Mike
  17. pastors

    Serverraum Temperatur

    Hallo, ich wollte mal nachfragen, welche Temperatur in einem Serverraum herschen sollte. Unser Klimatechniker meinte es solle zwischen 22°C und 26°C sein. Zu kalt sei genauso wie zu warm für die Elektronik nicht gut. Was meint ihr dazu? Was mich auch noch interessiert ist die Luftfeuchtigkeit. Wieviel ist wirklich gut. HP und IBM haben spezielle Richtlinien was Höhe und die daraus resultierende Luftfeuchtigkeit angeht. Diese sind aber für Europe denke ich quatsch. Was meint ihr dazu bzw. wie sieht in euren Serverräumen aus? Grüßle Mike
  18. Hallo, ist der Client ein VMWare Host und die Server auch? Mike
  19. Hallo, ich würde auf den Lieferanten PCs und den Fernwartungsserver eine Personal FW installieren. Damit kannst du den Datentransfer über das Modem überwachen. Diese packst du in eine DMZ einer Hardwarefirewall. Das macht natürlich nur Sinn wenn die Einwähler keine Admin Rechte haben. Das LAN hängst du ebenfalls in diese HW-FW. Die TK hängst du in eine eigene DMZ und regelst den Verkehr mit den Lieferanten PCs und den Fernwartungsserver. Also bei uns kommen "externe" Kunden niemals direkt ins LAN! Auch haben Kundendaten nichts in einer DMZ zu suchen. Grüßle Mike
  20. Nachtrag... wieso möchte er es eigentlich nach fp1 synconisieren? Ich möchte die Datei eigentlich auf meinem Laptop haben... Mike
  21. Hallo, also die Datei gehört meinem Benutzer. Dieser hat auch alle Rechte drauf. Muss der benutzer vielleicht in einer bestimmten Gruppe drin sein? Mike
  22. Hallo, zur Offline syncronisation. Wenn ich dies im Contextmenü auswähle, bekomme ich eine Fehlermeldung die lautet: (Offlinedateien \\fp1\home\pastors an fp1): Eine Offlineversion von "Abrechnung.xls" konnte nicht verfügbar gemacht werden auf \\fp1\home\pastors. Zugriff verweigert Was mache ich hier den falsch... muss auf dem Server noch was eingestellt werden? Mike
  23. Hallo, im Netzwerk müsste ein Eintrag von intern nach extern sein. Das interne Netzwerk sollte Deine LAN-IPs beinhalten. Danach machst du einen Eintrag in der Firewall von Intern nach Extern und wählst als Regel den Messenger aus. Sollte funktionieren Mike
  24. Hallo, ich hab einige Frage zum Userhomelaufwerk. Ich hab zwar viel gesucht aber wirklich schlau bin ich nicht daraus geworden. Hier mal kurz mein Problem... Mein ADS und FP sind seperate Maschinen. 1. Frage: Nun möchte ich sobald ein neuer Benutzer angelegt wird, soll automatisch ein Ordner mit seinem Loginname auf dem FP in einem speziellen Laufwerk angelegt werden. Im moment lege ich den Benutzer an und anschließend lege ich auf der anderen Maschine den Homelaufwerk Ordner an. Geht das einfacher und falls ja, wo? 2. Frage: Der Benutzer soll die Möglichkeit haben sein Homeverzeichnis zu syncronisisieren. Geht das und wo muss man was einstellen (Server, Client)? 3. Frage: im moment werden die Laufwerk (also Homelaufwerk und alle Arbeitslaufwerke) mittels batch Datei verbunden. Gibt es die Möglichkeit dies im AD zu hinterlegen bzw. ganz ohne diese Batch Datei auszukommen? Sorry für die vielen Fragen... Vielen Dank für jede Hilfe :) Mike
  25. pastors

    Citrix mischen?

    Hallo, wir haben bisher Citrix Enterprise Server und Lizenzen gehabt. Unser Berater hat gemeint, uns würden auch die Advanced Lizenzen reichen. Nun laufen die Server aber ziemlich stabil und ich möchte eigentlich nicht neu installieren. Kann ich die Enterprise Server behalten und trotzdem nur die Advanced Lizenzen verwenden? Natürlich habe ich dann nicht alle Features der Enterprise aber das wäre egal. Wir benötigen lediglich das CSG und einige Applikationen. Was ist eigentlich der genaue Unterschied zwischen Enterprise und Advanced? Grüßle Mike
×
×
  • Neu erstellen...