Jump to content

pastors

Members
  • Gesamte Inhalte

    410
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von pastors

  1. Hallo Myoey, weißt du wie wo man das machen kann? Geht das über Browser/Telnet/Callmanager? Danke soweit schonmal für Deine Hilfe :)
  2. Hallo zusammen, ich hätte eine Frage bzgl. der Cisco Telefone 7940 und/oder 7960. Kann man diese irgendwie manuell konfigurieren, also IP,VLAN, DNS usw.? Kenne lediglich die Möglichkeit für den normalen Benutzer. Dort darf man halt sein Telefonbuch, Logindaten usw. ändern. Wäre super wenn jemand einen Tipp hätte :) Viele Grüße
  3. Hallo zusammen, ich hätte einige Fragen zum umziehen eines bestehen File- und Printserver auf eine neue Maschine. Für das Umziehen des Fileservers hab ich an robocopy gedacht. Das kann man schön über Konsole steuern und kopiert mir gleich die Berechtigungen und Zeitstempel mit. Das Problem ist, ich muss an die 3TB Daten kopieren und das bei einem 1GBit Netz. Das wird also seine Zeit dauern. Besteht die Möglichkeit, während des Kopiervorgangs Änderungen an den Dateien zu verhindern ohne die Berechtigungen zu beschneiden? Oder ich kopiere erstmals alle, bevor ich umstelle, starte ich den Kopiervorgang erneut mit den nur geänderten Dateien. Was haltet ihr davon, zu kompliziert? Welche Parameter außer /S /COPYALL /DCOPY:T sind noch sinnvoll? Nun die Frage zum Printserver. Auf dem neuen Server sollen auch alle Drucker des alten übernommen werden. Bis jetzt hab ich aber nichts vernüftiges darüber gefunden. Hat mir jemand ein Stichwort nach dem ich suchen kann oder hat jemand sowas selbst schon gemacht? Wäre super wenn jemand was dazu schreiben könnte :) Vielen Dank und viele Grüße
  4. pastors

    USN Frage

    Hallo Daim, vielen Dank für Deine ausführlichen Antworten. :) P.S. Dein Blog ist super erklärt! Damit kriegt man so manchen Mittag rum. Darf ich fragen wie du Dein wissen gesammelt hast (Bücher, Try ´n Error, Testserver,etc.)? Also nochmals vielen Dank Viele Grüße und einen schönen Sonntag noch :)
  5. pastors

    USN Frage

    Guten Morgen Daim, klar eigentlich, die müssen auch wissen wer welchen Datenstand hat. Was mich halt wundert, bei einem Server ist die USD 176582 und beim PDC 76585. Das ist doch eine ziemlich große Differenz! Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte nun der Server mit der höheren USD mit dem anderen DC abgleichen. – P.S. Seh gerade, das der Server mit der höheren USD wohl einmal Probleme mit der AD Datenbank hatte. Wie es aber ausschaut, hat der DC sich selbst geheilt. Wahrscheinlich wird durch die AD DB Reparatur die hohe USD entanden sein. Können sich daraus negative Auswirkungen für die Zukunft ergeben??? Viele Grüße
  6. pastors

    USN Frage

    Hallo, eine Frage zur USN der DCs. Der Primäre DC hat bei mir eine kleinere USN als der (Backup) DC (nenn den einfach mal so). Woher kann das kommen und ist dies in irgendeiner Art und Weise problematisch bzw. könnte problematisch werden? Wäre super wenn jemand helfen könnte. Viele Grüße
  7. Hallo, danke Euch beiden, genau das hab ich gesucht :)
  8. Hallo, ich habe mehrere DCs in der Domäne. Gibt es die Möglichkeit zu sehen, welcher DC die Userauthentifizierung durchgeführt hat? Kann man den Loginserver festlegen oder wird der dynamisch nach Netzauslastung festgelegt? Wäre super wenn jemand helfen könnte. Viele Grüße
  9. Wie peinlich... welchen Suchbegriff habt ihr bei google.de eingetippt? Sage auf alle Fälle, vielen Dank :)
  10. Guten Morgen, sorry erstmals, hat nichts mit Cisco zu tun. Vielleicht kann mir trotzdem jemand weiterhelfen. Von HP gab es doch irgendwo diesen Procurve Konfigurator. Kann den Downloadlink auf der Procurve Seite aber nirgends finden... kann mir da jemand weiterhelfen? Wäre wirklich super Viele Grüße Mike
  11. Hallo, suche nun seit gestern die ganzen Hersteller für Printserver ab. Und zwar möchte ich gerne Multifunktionsgeräte (Scanner, Drucken, etc.) gerne ins WLAN bringen. Bisher hatten alle USB Wlan Printserver nur eine unidirektionale Verbindung. Drucken würde damit klappen, aber Scannen geht dann nicht. Hat jemand vielleicht so ein Gerät bei sich zuhause? Viele Grüße Mike
  12. Hallo, hätte einmal eine generelle Frage. Wenn bei einem DC die IP oder auch die Netzmaske geändert wird, welche Auswirkung könnte dies haben? Hat das schonmal jemand gemacht??? Viele Grüße
  13. Hallo Bernd, hat funktioniert doch nun kommt noch eine Backupleitung dazu. Am Interface 23 und 24 hängen 2 Router der Versatel die mittels HSRP eine IP haben (192.168.200.2, 192.168.200.3 und HSRP 192.168.200.4). Doch wie müssen diese nun angesprochen werden? Wie bereits geschrieben, die Versatel Router kennen die VLANs im Netz noch nicht. interface vlan500 ip address 192.168.100.1 255.255.248.0 description Server VLAN interface vlan600 ip address 192.168.200.1 255.255.255.248 description Uplink zu Versatel interface fastethernet 0/23 switchport access vlan600 description Uplink zum Versatel Router -1 interface fastethernet 0/24 switchport access vlan600 description Uplink zum Versatel Router -2 ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.200.4 Ist das so korrekt? Ein Server im VLAN600 hat als GW die 192.168.100.1. Ein ping zu google geht zu 192.168.100.1 über 192.168.200.1 zum Versatel Router im Vlan600. Weiß nicht, aber irgendwie passt was nicht :( Hat jemand noch einen Tipp? Viele Grüße und vielen Dank an alle :) Mike
  14. Hallo Bernd, war heute mit einem Kollegen vor Ort. Er hatte einen kleinen denkfehler. Zum Beispiel sah seine Konfig so aus: interface vlan500 ip address 192.168.100.0 255.255.248.0 description Server VLAN interface fastethernet 0/24 ip address 192.168.100.1 255.255.248.0 description Uplink zum Versatel Router ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.100.1 Das kann nicht funktionieren. Klar, intern das erreichen der unterschiedlichen VLANs und deren Hosts klappte. Aber zum Versatel Router kam er nicht :D Viele grüße
  15. Hm, steh grad auf dem Schlaub. :( Kannst du mir einen Tipp geben? Also am Versatel Router kann nur das Vlan-1 angenommen werden. Wie kriege ich die anderen Vlans auf Vlan -1 umgebogen? :confused: Viele Grüße Mike
  16. Hallo, nach einem Telefonat mit Versatel stellte sich heraus, dass keine VLANs ihrerseite konfiguriert sind. Naja, dann sollte es mit switchport mode access klappen. Viele Grüße
  17. Guten Morgen zusammen, ein Kollege von mir hat ein Problem bei einem Kunden. Die Ausgangsstellung war dabei folgende. Der Kunde hat bisher 2x D-Link Switche mit je 24 Ports unmanaged. Auf anraten des Datenschutzbeauftragten soll zur Erhöhung der Sicherheit alles in VLans aufgeteilt werden. Bei diesem Fall Vlan: 100 - Geschäftsführung 200 - Buchhaltung 300 - Voip 400 - Vertrieb 500 - Server Da der Kunde vor Jahren Cisco 3560 gekauft hat, möchte er diese verwenden. Sind auch für seine zwecke geeignet. Die VLans sind auf beiden Ciscos gleich eingerichtet. Die Umstellung verlief in zwei Schritten. Im ersten Schritt wurde ein Cisco voll mit dem VLans Vertrieb und Voice bestückt und mittels Uplink an den verbleibenden D-Link übergeben. Hat tadellos funktioniert. Auf dem verbleibenden D-Link befinden sich noch 4-Ports im VLAN 300 und 400 (sind über switchport voice etc. verbunden), 8 Ports im VLan 500 und 2 Ports für das Versatel MPLS. Ein Server ist dabei als Softwarerouter konfiguriert. Dieser hat 2 Netzwerkkarten. Eine für Server und eine für den Vertrieb. Dieser hat noch weitere Aufgaben wie AD,DNS,DHCP,Backup, etc. also ziemlich überladen. Nun zum vorgehen: Die beiden Switche wurden an ihren Gigabit Interfaces gekoppelt mit: switchport mode trunk switchport trunk encapsulation dot1q Die Server im VLAN 500 (Beispiel) interface fastethernet 0/6 switchport mode access switchport access vlan 500 Die beiden Ports für MPLS switchport trunk encapsulation dot1q switchport mode trunk switchport trunk allowed 1,100,200,300,400,500 Das Problem ist nun, die MPLS Router sind nicht erreichbar. Kann es daran liegen, dass diese die neuen VLans nicht kennen oder stimmt mit der Konfig was nicht??? Wäre super wenn jemand weiterhelfen könnte :)
  18. Hallo zusammen, was mir aufgefallen ist, auf einem Switch 3560 gibts die class-map Befehle auch. Allerdings sind diese dort, meiner Meinung nach, etwas beschnitten. Also der Befehlsumfang ist kleiner. Läßt sich quasi auch im LAN selbst Priorisierung einbauen. Frage nur, da dies auch Sinn macht, wenn 48 10/100 MBit Ports über 2 GB Channel-Groups laufen. Wobei die Ports auch nicht rund um die Uhr zu 100% ausgelastet sind. Die Kommandos müssten sich eigentlich ähnlich sein? Noch eine Frage, habt ihr in Eurem Netzwerk Priorisierung gesetzt? Vielleicht könnt ihr ein paar Beispiele nennen und schreiben, wieso und weshalb ihr diese Lösung gegangen seit. Sag schonmal vielen Dank an alle schreiberlinge :) Mike
  19. Hallo Daking, wow, das ist super ausführlich erklärt :shock: :) Precedence muss ich verwenden, weil wir noch Switche haben die kein DSCP können. Da hier einen Cisco Guru geantwortet hat :) vielleicht noch die eine oder andere Frage hinterher :D 1. Wenn auf einem Router priorisiert wird und auf dem nächsten Hop nicht. Was passiert dann mit den Paketen die hin- und zurückgehen. Wird die Prio verworfen ? Ist dann die Prio anfürsich nutzlos? 2. was bedeutet intf und max-band Nochmals vielen Dank für die super-geniale Antwort :) Viele Grüße Mike
  20. Hallo, wir haben einen Außenstandort bei dem die Leitungsanbindung nicht so doll ist. Lediglich 1MBit für ca. 20 Mitarbeiter. Damit die wichtigen Dienste (Citrix) von den unwichtigen (Internet surfen) getrennt ist, mlchte ich eine Priorisierung einrichte. Folgendes hab ich mir gedacht: class-map match-all citrix match access-group name citrixPrio class-map match-any Web_FTP match access-group name Web_FTP1 ip access-list extended citrixPrio permit tcp any any eq 1494 permit tcp any eq 1494 any policy-map CitrixFast class citrix bandwidth percent 65 priority 80 compress header ip set precedence 5 shape average 1500000 class class-default ip access-list extended Web_FTP1 permit tcp any eq www any permit tcp any eq ftp-data any Der Code ist nicht getestet. Hoffe er stimmt soweit :) Worauf ich aber hinauswill, wie verhält es sich, wenn der nächste Router Hop die Priorisierung nicht unterstützt? Verwirft der nächste Router alles weil er nichts mit der Prio anfangen kann? Ist mein Gedankengang sinnvoll oder total daneben. Könnte man was verbessern? Wäre super wenn mir jemand einige Tipps geben kann. Auch im Bezug wie ich messen kann ob die Prio funktioniert. Vielen Dank an alle die Helfen können :) Mike
  21. Hallo Wordo, viele Dank für die Antwort. Bin schon auf der Cisco Seite nach route-maps suchen. Wir haben die Leitungen derzeit noch nicht. Wahrscheinlich werden wir von den Providern ihre Router bekommen. Wir haben aber definitiv 2600 Router bei uns in der Firma. Was ich bisher gelesen habe, sollten die mit den route-maps funktionieren. Hab jetzt einiges gelesen und hoffe es verstanden zu haben. 1. Verbinde die beiden Modems/Router mit je einem FastEthernet Port auf dem Cisco Router und weiße diesen IPs aus verschiedenen Subnetzen zu 2. Lege mit ip nat inside source für beide Provider eine route-map an 3. definieren access-lists 4. ? Wie definiere ich, dass alles was auf Port 12345 über Arcor IP gehen soll? Kann ich eigentlich auf einer Leitung prioriesieren. Also zuerst Port 80, dann 443, dann 139 und dann der rest. Sorry für die vielen Fragen :) bin noch fleissig am lesen. Viele Grüße Mike
  22. Hallo, bei uns an einem Standort ist die Netzwerkinfrastruktur nicht gut ausgebaut. Es gibt lediglich eine 2MBit Leitung von T-Systems und eine 1 MBit Leitung von Arcor. T-System bot uns eine MPLS Leitung an die aber vorab erstmals ignoriert wird... der Preis ist heftig. Naja, vielleicht gibt es eine Möglichkeit, mit einem Switch/Router die beiden SDSL Zugänge anzusteuern. Ich dachte es mir so, die wichtigen Dienste gehen über die 2MBit Leitung der Telekom und der Rest über Arcor. Sollte einer von den beiden ausfallen, sollte alles über die verbleibende Leitung fliessen. Da ich nicht so der Netzwerker bin, wollte ich mal fragen ob jemand von hier ein paar Tipps geben kann, was für die Realisierung notwendig ist. Gerne auch Links dazu. Mit googlen ist schwer wenn man den Fachbegriff nicht kennt. Naja, wäre auf alle 'Fälle super wenn jemand Hilfestellung gibt :) Viele Grüße Mike
  23. Hallo zusammen, heute morgen wollte ich einen Cisco 3550 für den Betrieb am Montag herrichten. Naja, eingeschaltet und nach laden des Flashes rebootet dieser sich laufen. Ich komme nicht einmal mehr auf die Eingabeaufforderung des Switches. Werksreset brachte nichts also anderer Switch geholt und der lief auch problemlos. So, nun meine Frage :) kann ich von dem funktionierenden Switch das Flash auf den anderen aufspielen, und wenn ja, wie funktioniert das? Denke das ist halt die einzige Möglichkeit weil wir keinen Smartnet Vertrag haben. Wäre super wenn jemand helfen oder einen Link zum reinlesen hätte. Viele Grüße Mike
  24. Hallo, verwende Vista x64 mit Firefox. Der start von Firefox dauert nach dem klick auf das Icon immer sehr lange. ca. 5-10s. Gibt es die Möglichkeit, wie bei anderen Programme, Firefox bereits beim Starten von Vista in den Speicher zu laden damit es anschließend schneller startet? Viele Grüße Mike
  25. Hallo, nach einspielen eines meiner letzten Backups (vor SP1) funktioniert wieder alles. Muss das SP1 mal neu einspielen... Viele Grüße Mike
×
×
  • Neu erstellen...