Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von carlito

  1. Ich nehme an, das die Webseite noch im Aufbau ist. Bis auf die Sponsor PDF Datei sehe ich dort nämlich noch nichts...
  2. AFAIK gibt es dafür bei Sysprep (setupmgr?) eine Option. Ist allerdings schon länger her, das ich mich mit Sysprep beschäftigt habe, deshalb kann ich nichts genaueres sagen.
  3. Bei über 50 Clients halte ich das für zu aufwendig. Ist Image Software vorhanden? Hast du bereits einen Server laufen?
  4. Mit diesem Tool kannst du die Passwörter sichtbar machen: http://www.nirsoft.net/utils/pspv.html Im Abschnitt "Moving your passwords and AutoComplete strings to another computer" steht übrigens, wie man die Daten auf einen anderen Rechner exportiert.
  5. Das reicht im Prinzip für alle Anwendungen.
  6. In dem du in der Systemsteuerung bei "Sounds und Audiogeräte" im Register "Audio" bei "Soundwiedergabe" die Lautsprecher und bei "Soundaufnahme" das Headset wählst.
  7. Das ist im Prinzip egal. AD benötigt allerdings immer DNS. Aber nicht zwangsweise auf dem gleichen Server. Wenn du zwei DCs und zwei DNS Server installiert kannst du AD und DNS Replikation üben. ;) Schau dir mal diesen ähnlichen Thread an: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=75406
  8. Wie wäre es, wenn du zwei Windows 2000 Server installierst und beide als DC (inkl. DNS Server) einrichtest. Dazu noch ein oder zwei Clients. Diese bekommen alle einen privaten Adressbereich, z.B. 192.168.X.Y. Als GW/Proxy/Firewall der ISA Server. Letzterer bekommt zwei NICs und alle Server nutzen Internet-Zugang über den ISA Server. Dieser hat bei der externen NIC als GW die IP des Routers eingetragen. Ist das mehr nach deinem Geschmack? PS: Da du alles mit VMware machen möchtest, würde ich etwas Ressourcen sparen und z.B. nur einen Client verwenden.
  9. Gute Idee. Vielleicht würde ich statt eines zweiten Clients einen zweiten Server aufsetzen. Dann kannst du verschiedene Netzwerk Szenarien durchspielen, z.B. AD und DNS Replikation etc. Übrigens auch für die 70-291 sinnvoll.
  10. Häh!? Steht in den Buch auch eine Erklärung, warum man das machen sollte?
  11. Ob es alle deine Kriterien erfüllt weiß ich nicht, aber schau dir einfach mal PINs an: http://www.mirekw.com/winfreeware/pins.html
  12. Danke für den Hinweis! Allerdings funktionieren die Links zu deinen Bildern nicht.
  13. Dann schau dich mal hier um: http://www.msexchangefaq.de/
  14. Gut. Die Frage hast du bereits selbst beantwortet. Den brauchst du in so einem kleinen Netz nicht wirklich. Wenn es nur einen DNS Server gibt, dann diesen. Nein. Wenn beide NICs im gleichen Netz sind ist der ISA Server überflüssig. Du hast doch bereits einen DNS Server!?
  15. Ja, das wäre interessant. Weiß jemand, ob es in Deutschland auch einen solchen Event gibt?
  16. Im ersten Screenshot ganz oben: "Connect Automatically, as Required". Entferne mal den Haken.
  17. "Zeitlimit für Leerlauf: Der hier angegebene Wert bestimmt, nach welcher Zeit eine nicht genutzte Internetverbindung automatisch getrennt wird. Wenn Sie für die Leerlaufzeit den Wert Null (0) eingeben, bleibt die Verbindung immer bestehen. Falls die Verbindung vom Server getrennt wird, stellt der Router sie automatisch wieder her." Zitat aus dem Handbuch, S. 28: http://www.netgear.de/de/Support/download.html?func=Search&product=WGR614v6
  18. "net share".
  19. Ab wann kann man denn die neuen Zertifizierungen machen?
  20. Hast du schon mal bei Microsoft Learning geschaut? (Insbesondere auf der Startseite in der Rubrik "Angebote"): http://www.microsoft.com/germany/learning/default.mspx
  21. Eröffnungspost? Ich habe den Eindruck du hast meine Frage nicht verstanden.
  22. Schon klar. Aber wen genau meinst du mit "die Anderen"? Nur hat pitcool erst am Ende des Threads geschrieben, was er eigentlich vorhat. Siehe vorherige Postings.
×
×
  • Neu erstellen...