-
Gesamte Inhalte
1.522 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von TheDonMiguel
-
-
Schau dir mal dies an: AutoIt v3 - Automate and Script Windows Tasks - For Free!
Gruss,
TDM
Ups, da war klausk schneller...
-
Versuch mal dies:
%windir%\system32\runas.exe /savecred /user:Admininistrator@domain.local "mmc"
-
Hallo Data
Korrekt, bei uns gibt es mehrere Richtlinien.
Gruss,
TDM
-
Wir haben etwas ähliches bei uns umgesetzt. Wir haben auf unserem Exchange 5 unserer Firmen, mit jeweils anderen Mail-Adressen. Durch die Unterscheidung der Firmenzugehörigkeit, haben wir eine Abfrage auf "Organisation", das klappt soweit ganz gut.
Gruss,
TDM
-
Hi,
auf dem ersten Bild zu sehen, das Laufwerk ist nicht dem Wechsler zugeordnet sondern ein unabhängiges Laufwerk. Aus diesem Grund kannst du auch nicht inventarisieren. Geh zum Assistenten für Gerätekonfiguration und versuch den Windowstreiber zu verwenden. Das Laufwerk muss dort unter dem Wechsler stehen.
Mike
Hallo ratm77
Hier die passende Antwort...
Gruss,
TDM
-
Diese MMC ist dafür gedacht, dass du mehrere Sessions darin verwalten kannst. Sämtliche Zugriffsinformationen kannst du darin abspeichern. Das wechseln zwischen den geöffneten Sessions ist auch einfacher, tab-basierend...
-
Hallo zusammen,
ich habe mehrere Windows Systeme, XP sowie 2003 welche beim öffnen von Dateien über das Netzwerk eine Sicherheitsmeldung ausgeben. Dies wurde auch schon mehrmals im Board diskutiert, jedoch habe ich als Lösung nur die Variante mit dem "IE Zonen" gefunden. Ich wollte nun generell diese Funktion deaktivieren, da ich sonst ja jeden Server eintragen müsste. Wie kann ich dies am besten realisieren? Am liebsten per GPO, Registry oder VBS...
Danke & Gruss,
TDM
-
Habe nun mal bisschen mit dem Tool experimentiert. Irgendwo happerts noch. Das clear.vbs funktioniert:
MsgBox sPassword '**Start Encode** Function sPassword sPassword = "Password OK" End Function
Doch encoded funktioniert es nicht mehr...
MsgBox sPassword '**Start Encode**#@~^RAAAAA==@#@&s; mDkW PkKlk/AWMN@#@&i/nmd/SWD9~xPrnm/dhG.9P6|r@#@&Ax[~wEx^ObWUixQAAA==^#~@
Ist wohl nicht so umsetzbar wie ich mir vorgestellt habe...
Ich probier morgen weiter.
Gruss,
TDM
-
Wir sind über mehrere Standorte und Schichten verteilt, da geht so manches vergessen... Aber währe sicherlich der humane Versuch ;) Naja und wenns mal Ärger geben sollte, ist schon hilfreich die Aktionen nachvollziehen zu können.
-
Hallo XP-Fan
Danke für den Tipp. Ich habe es nun so gelöst, dass ich mit "diskpart /s s:\diskpart.txt" das script aufrufe:
[b]diskpart.txt[/b] select volume 0 assign letter=x exit
Funktioniert einwandfrei.
Gruss,
TDM
-
Hi blub
Es sind 8 Domaincontroller und 12 Administratoren...
Gruss
-
-
Um Fehler einzuschränken nutzt man Delegationen. Damit wird (teilweise) vermieden, dass Admins aus unwissenheit Fehler begehen. Nun habe ich aber 2-3 Fälle, wo ich eine Überwachung aktiv haben möchte, damit ich schlussendlich nachvollziehen kann, wer was geändert/gelöscht hat.
-
Ich arbeite auch auschliesslich mit den grünen und meiner VM Umgebung...
Naja Fragekataloge kann man sicherlich auch als Vorbereitung verwenden. Wenn man es seriös macht heisst das aber, dass alle Fragen welche falsch sind, oder nicht verstanden wurden, im Lab durchgespielt werden. So kann man Unklarheiten auch beseitigen und versteht die Materie danach auch... Ist auch ein besseres Gefühl als wenn man ein Cert bekommt welches nicht "verdient" ist ;)
-
MSFT bietet ein Tool nachmens SubInACL an: Download details: SubInACL (SubInACL.exe)
Mit "subinacl /subdirectories c:daten*.* /cleandeletedsidsfrom=domaene" kannst du ein Verzeichnis bereinigen. Benötigt bisschen Power, aber funktioniert recht gut.
Gruss,
TDM
-
Hallo zusammen
ich wollte mich mal informieren, wie ihr eure AD überwacht, wenn mehrere Administratoren Zugriff auf das Directory haben. Klar, erster Schritt ist immer "delegieren". Aber wie verfolgt ihr Löschung, Umbenennungen, etc. eines Users oder andere Objekte?
Danke für eure Inputs,
TDM
-
Was du beachten musst, ist dass...
a) ...im Job der Mediensatz "Software" zugewiesen ist
b) ...die Tapes in diesem Mediensatz beschreibbar sind (Lieber das erste Mal den Überschreibschutz runternehmen)
c) ...wenn Tapes nicht einem Mediensatz zugewiesen sind, und nicht importiert wurde = überschreibbar werden diese zuerst verwendet und dann dem ausgewählten Mediensatz zugewiesen.
Hilft dir das?
Gruss,
TDM
-
Hallo ChaRuN
Ich hatte ein ähnliches Problem (Thread "Language Einstellungen per Registry"). Ich war auch der Meihung, dass mein Default User Profile die richtige Spracheinstellung gespeicher hatte. Lade mal die NTUSER.DAT in der Registry und überprüfe unter HKCU die Spracheinstellungen.
Dass bei Logon-Fenster nur noch deine gewünschte Sprache erscheint, musst du den Preload beim HK_USER editieren.
Ich hoffe, es bringt dir etwas.
Gruss,
TDM
-
Hallo andy81a
Ich habe die Services mit dem sysocmgr deinstalliert. Hier der Link zu MSFT: How to Add or Remove Windows Components with Sysocmgr.exe
Gruss,
TDM
-
Gratuliere, ist eine schöne Punktzahl ;) Was kommt nun dran?
Gruss,
TDM
-
Hallo zusammen,
damit ich meine unattended Installtion nun definitiv abschliessen kann (ist immerhin das 4te Thema), habe ich noch 1ne Frage. Wie ist es Möglich, mittels Script einen Laufwerks-Buchstabe (von einem CD-ROM) zu ändern? Ich weiss, dass diese Informationen unter [HKLM\SYSTEM\MountedDevices] geschrieben werden, aber wie kann ich dies nutzen/ändern?
Danke & Gruss,
TDM
-
Hallo thorgood
So etwas habe ich gesucht, danke! 100%ig muss es nicht sein, aber es sollte auch nicht jeder gerade das PW lesen können.
Weisst du, ob man auch ein "end command" setzen kann? Bisher habe ich nur den Start gesehen und ab da wurde es verschlüsselt.
Danke & Gruss,
TDM
-
Hallo zusammen
Ich habe ein VB-Script, wo ein Passwort Clear-Type drin steht. Dieses wird beispielsweise für ein Network-Mapping benötigt. Kennt ihr eine Möglichkeit, wie ich dieses im Script verschlüsselt hinterlegen kann?
Danke und Gruss,
TDM
-
Tendiere auch auf den Tipp von XP-Fan. Im Task-Manager siehst du, ob der Installer läuft. Ev. könnte es auch sein, dass eine GPO-Einstellung den Installer blockiert.
Gruss,
TDM
Active Directory - Migration 2K-2K3
in Active Directory Forum
Geschrieben
Wir hatten erst gerade eine solche Migration bei einem Kunden. Da wurde soweit ich weiss der neue 2003er Server in die bestehende Domain gejoined. Dann als DC hochgestuft und die Rollen/ ev. bestehende Funktionen migriert. Wenn alles läuft (ev. müssen User-Homes Path etc. angepasst werden) kann der 2000er DC demoted werden.
Gruss,
TDM