Jump to content

TheDonMiguel

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.522
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von TheDonMiguel

  1. Hallo zusammen

     

    Ich benötige einen Tipp für mein VBS-Problem. Ich verwende eine VBS-Logon script, welches Aufgrund der Gruppenzugehörigkeit die Laufwerke mappt.

     

    If IsMember("APPBS1_Rimo_GG") Then
     WshNetwork.RemoveNetworkDrive "R:", True, True
     WshNetwork.MapNetworkDrive "R:", "\\server\share$", True
    End If
    
    Function IsMember(strGroup)
    Dim objMember, objGroup
    Set objGroup = GetObject("WinNT://" & strDomain & "/" & strGroup & ",group")
    If Err.Number = 0 Then
     IsMember = objGroup.IsMember("WinNT://" & strDomain & "/" & strUser)
    Else
     IsMember = false
    End If
    End Function

     

    Das Problem ist dass wenn mehrere Abfragen nacheinander gemacht werden, was meiner Meihnung nach der Sinn und Zweck dieses Scripts ist, nicht alle mappings durchgeführt werden. Es wird keine Fehlermeldung ausgegegeben. Wenn ich einen check mit "msgbox" einbaue, kommt die Text-Meldung inkl des Mappings. Entferne ich diese Code-Zeile wieder, werden die zusätzlichen Mappings weider nicht mehr hinzugefügt... :confused: Kann mir jemand von euch weiterhelfen?

     

    Danke & Gruss,

    TDM

  2. Hallo Wolke2k4

     

    Danke für dein Post. Ist es nicht möglich, die Einstellung dass die Drucker mitgenommen werden müssen zentral vor zugeben? Es sind doch 40-60 User welche ich dann kontaktieren müsste,... Mit dem "connect client printers at logon" alleine scheint dies noch nicht zu wirken...

     

    Das zweite Problem scheint etwas im Treiber zu sein. Da muss ich anderweitig mal schauen.

     

    Danke & Gruss,

    TDM

  3. Hallo zusammen

     

    ich versuche bei einem Terminal Sever auf W2k3 die lokalen Ressourcen in die Session zu übernehmen. Ich bin davon ausgegangen, dass wenn in der "Terminal Server Configuration" in den RDP-Einstellugen unter dem Tab "Client Settings" das "connect client printers at logon" angewählt wird, die Drucker jeweils automatisch mitgenommen werden. Dies scheint aber nicht der Fall zu sein. Ich muss noch immer beim RDP-Client die lokale Ressource anwählen, aber dann klappt es... Wie kann ich dies zentral lösen (GPO, TS Einstellung)?

     

    Das zweites, anderes Problem ist, dass der User nicht auf einen anderen Drucker-Schacht wechseln kann. Welches Recht muss ich dem User zuteilen? In diesem Fall ist der Drucker auf dem TS gemappt...

     

    Besten Dank für eure Inputs!

    Gruss,

    TDM

  4. Hallo Mixter

     

    Du musst den Überschreibschutz auf dem Mediensatz definieren. BSP, kannst du die neuen Bänder formatieren und unzugeordent belassen. Dem Backupjob weisst du einen Mediensatz mit definiertem Überschreibschutz. Wenn ab dem 5ten Tag wieder das Band verfügbar sein sollte, muss du die Differenz zwischen Backup-Ende und Backup Start dort definieren, bsp. 4 Tage. BEWS weisst dann das Tape autm. dem definierten Mediensatz zu...

     

    Alles klar? Im Forum oder bei support.veritas.com gibt es viele nützliche Informationen!

     

    Gruss,

    TDM

  5. Hallo zusammen

     

    ich habe eine etwas spezielle Frage. Ich muss für einen Kunden ein Konzept schreiben, welche Pro- und Kontras beinhaltet um bei einem 8 Mann Standort einen nicht betreuten DC/Fileserver auf unser grosses Rechenzentrum zu migrieren. Nun, ich sehe eigentlich nur Vorteile, denn eine Abhängigkeit zum grossen RZ besteht jetzt schon (Exchange), da der kleine Server nur wenige Daten cached... Die Leitung ist auch relativ grosszügig, 2MB + ISDN Backup.

     

    Hat jemand für mich vielleicht Informationen und Hinweise dass ich das Konzept bisschen objektiver schreiben kann? :D

     

    Danke im Voraus & Gruss,

    TDM

  6. Hallo zusammen

     

    Ich habe einen W2k3 SP1 Terminal server. Die Clients verwenden für die Druck-Aufträge den lokalen Drucker welcher in die Session mit übernommen wurde. Leider ferstellt es dann in den Drucker-Eigenschaften das Papierformat von "A4" auf "Letter"...

     

    Habe ich eine Möglichkeit, diese Einstellung global auf dem Server zu definieren? Oder habt ihr sonst eine Idee?

     

    Danke für die Rückmeldungen,

    TDM

  7. Also ich habe nun deinen Rat befolgt und einen User im AD angelegt. Mit diesem Account versuchte ich nun den Task laufen zu lassen. Der kopiert aber noch immer nichts. Ausser, ich setzte auf der obersten Ebene die NTFS-Berechtigungen auf Full-Control. Ich denke, dass ich hier weitersuchen muss.

     

    AHA, Nun gehts! Das Problem lag an der NTFS Berechtigung. Die Struktur sieht wie folgt aus: "D:\Ordner1\Ordner2". Die Freigabe ist auf dem Ordner1 gesetzt. Die NTFS-Berechtiungen für den User wurde erst mit den Schreibberechtigungen ab Ordner2 definiert. Seitdem nun die Read Berechtigungen explizit auch ab Ordner1 definiert wurde, funktioniert es... Ich war bisher der Meihnung, dass es dennoch funktionieren soll. Schliesslich wird direkt in den Ordner gewechselt.

     

    Nun ja, es funktioniert. Danke für die Hilfe!!!

     

    Danke & Gruss,

    TDM

  8. IThome, danke für deine Bemühungen. Die Konfig ist bei mir gleich, aber das klappt bei mir leider noch nicht. Wenn ich das Script manuell als Admin starte, funktioniert es. Lasse ich den Task unter dem gleichen Admin ausführen, klappt dies auch.

     

    Wenn ich das Computer-Konto in die lokale Admin-Gruppe des remote Systems kopiere, funktioniert es auch einwandfrei. Wo mache ich noch was falsch?

     

     

    Muss in der local policy das "log on as a batch job" nun nicht definiert werden? Diesen Eintrag habe ich auf dem Ziel-System gesetzt und dort das Computer-Konte vom Ziel eingetragen (Wegen dem SYSTEM User)....

     

    Gruss & Danke,

    TDM

  9. Im Task verwende ich aktuell den "NT AUTHORITY\SYSTEM", dieser hat laut dem letzten Post Full-Controll auf die CMD.exe. Die NTFS Permission auf dem Ziel-System ist für den Computer Account von "Server A" auf Modify gesetzt.

     

    Zusätzlich habe ich auf deinen Tipp hin die Local Policy editiert und den "log on as a batch job" gesetzt.

     

    Last but no least wurde das Computer Konto von "Server A" in die User Gruppe von Server B hinzugefügt.

     

    Bis anhin ohne Erfolg... :eek:

     

    Ich gehe davon aus, dass ich mit dem hinzufügen des Computer Konto dem System Account die benötigten Rechte auf dem remote System erteile. Oder?

     

    Danke & Gruss,

    TDM

  10. Der Task beginnt, denn ich lasse den Output in ein Log schreiben... Die Berechtigung auf der CMD.exe sind:

     

    Administrators: Full Control

    Interactive: Read & Execute

    Service: Read & Execute

    System: Full Control

     

    Auf dem Zielsystem habe ich den Eintrag "log on as a batch job" in der Local Policy definiert, indem ich den Server A eingetragen haben.

     

    NTFS Berechtigung sind Modify...

     

    Hmmmm.....

  11. Hallo zusammen,

     

    Danke für die Antworten. Ich habe den Server nochmals angeschaut. Die Freigabe-Berechtigung ist auf Everyone Full gesetzt.

     

    Den zweiten Test mit einem User anstatt des System-Accounts hat nicht funktioniert:

    "DB-TEST.job" (test.bat)

    Finished 10.09.2006 12:56:00

    Result: The task completed with an exit code of (1).

     

    Nachtrag: Auch der Admin bekommt der Fehler!?

     

    Habt ihr noch eine Idee?

     

    Gruss,

    TDM

×
×
  • Neu erstellen...