Jump to content

TheDonMiguel

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.522
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von TheDonMiguel

  1. Hallo zusammen

     

    ich habe eine Frage zu dem System-Account. Ich habe einen geplanten Tasks (Batch-Datei), welcher zu einem bestimmten Zeitpunkt Dateien vom Server A auf den Server B kopieren soll. Ich verwende Dazu den System-Account. Leider funktioniert das nicht, und ich erhalte den 0x1 Fehler.

     

    Ich habe dem Computer Konto von Server A den NTFS Zugriff beim Server B erteilt. Auch die Berechtigungen auf die cmd.exe sollten stimmen. Und die Einstellungen auf dem Task-Scheduler Service, dass dieser als System läuft und "interact with desktop" habe ich auch vorgenommen. Dennoch schein es nicht zu funktionieren. :confused:

     

    Hat jemand noch eine Idee?

     

    Danke & Gruss,

    TDM

  2. Hallo zusammen

     

    Wir haben aktuell zwei Exchange Server im Einstaz, einen Back- und einen Front-End. Ich habe nun dieses Wochenende einen zusätzlichen Exchange Cluster (W2k3 + E2k3 Entp.) als Back-End Server installiert. Funktioniert soweit ganz gut! Es wurde dann auch noch ein zusätzlicher Front-End installiert. Seither funktionieren zwei Sachen nicht mehr

     

    1) OWA: Für Mailboxen welche auf dem neuen Back-End liegen, kann das OWA nicht mehr richtig angezeigt werden. Das OWA sieht ziemlich unformatiert aus...

     

    a) RELAY: Mails werden vom Back-End nun direkt an den IIS in der DMZ gesendet. Obwohl dies eigentlich der Front-End übernehmen sollte. Der alte und neue Back-End mussten nun in der IIS Relay Option autorisiert werden... :confused:

     

    Hat jemand einen Tipp für mich?

     

    Danke & Gruss,

    TDM

  3. Hmm, bei IPSwitch steht, dass mit SP1 (setzten wir ein) dies nicht mehr geht:

     

    Note: Windows 2003 SP1 systems will not allow a user who is not a member of the Administrators or Domain Admins group to view the Win32_Service class. Consequently, you must use an account in one of these groups to perform polling of NT Service monitors. The above information will not work.

     

    WhatsUp Professional - How to monitor NT services with a non-administrator account

     

    Was meinst du dazu?

  4. Hallo GuentherH

     

    Nun ja, der Entwickler hat im ASP den fixen Servernamen beim SMTP eingetragen. Bsp. server2.domain.local. Dieser Server ist auf der Firewall nicht freigeschalten, weswegen ich gerne den SMTP von Server2 auf den bestehenden Exchange Server1 forwarden möchte.

     

    Wieso die Parameter sich nicht ändern lassen? Keine Ahnung, leider sind mir hier die Hände gebunden und ich muss auf dessen Aussage "vertrauen"... :(

     

    Gruss,

    TDM

  5. Hallo zusammen

     

    ich habe ein Projekt, wo ein Server mit IIS 6.0 resp. SMTP-Service installiert betrieben werden muss. Leider kann ich nicht unser Exchange als SMTP angeben, da irgendwelche Programmierer gewisse Parameter fix hinterlegt haben... :confused: Anyway - Da ich nicht möchte, dass dieser Server die Berechtigung erhält um Mails zu versenden, möchte ich den SMTP auf den Exchange umleiten. Hat jemand eine Idee, wie ich dies am einfachsten machen kann?

     

    Danke & Gruss,

    TDM

  6. Hallo Frank

     

    Microsoft supportet so einiges nicht auf VMware, leider. Also das heisst, man muss einfach beweisen dass es nicht an der Virtualisierung liegt. Deswegen auch die Überlugung mit dem einten physischen Node. Um trotzdem von den Features von VMware gebrauch machen zu können kam der Gedanke mit dem 2ten virtuellen Cluster-Node auf VM... Hast du dir eigentlich schon Gedanken zur ESX v3 mit HA gemacht? Wirst du dies einesetzen?

     

    @weg5st0. Danke für den Link, habe ich mir auch schon mal zur gemühte geführt. Ich denke, dass ein Cluster auf 2k3 Basis nicht mehr so speziell ist, wie dazumal mit w2k. Bei einer grösseren ESX Farm ist ein SAN meistens schon vorhanden, was den ROI wiederum schneller tiefer bringt...

     

    Danke & Gruss,

    TDM

  7. Hallo zusammen

     

    danke schonmal für die Inputs. Wir haben in diesem Fall 3+ ESX Server mit einem SAN im Background.

     

    @weg5st0

    Option 1 (Windows Cluster): Dort würde ein physischer Server, BSP. DL38x, für den 1ten Node des Clusters verwendet und der 1te Node währe auf VMware installiert. HW-Fehler und Konfig-Fehler könnten so abgefangen werden.

     

    Option 2 (VMware HA): Dort würde nur 1 Exchange auf VMware installiert. Bei einem HW-Problem würde die "HA" Option die Virtuelle Maschine sofort auf einem anderen Server starten. Hier können nur HW-Fehler abgefangen werden.

     

    Aktuell tendiere ich zur Option 1, also ein Windows Cluster wo der passive Node auf VMware läuft. Seit der v3 bin ich mir nur nicht mehr sicher, ob sich ein "komplexer" Windows Cluster rechtfertigt, wenn auch mit VMware und der Option HA etwas ähnliches erreicht werden kann...

     

    Wer die Wahl hat, hat die Qual :D

     

    Gruss,

    TDM

  8. Endlich ist es soweit, Microsoft hat Klage gegen Testking eingereicht. Den Artikel habe ich soeben bei winfuture.de gelesen:

     

    Illegaler Handel mit Antworten für MS-Zertifizierungen

    von nim für WinFuture.de

    Microsoft hat vor einem US-Bundesgericht Klage gegen ein Unternehmen eingereicht, das Materialien für verschiedene Zertifizierungstests verkauft. Man wirft der Firma TestKing vor, die Ergebnisse für verschiedene Microsoft-Zertifikatierungen illegal zu vertreiben.

     

    TestKing verkauft angeblich die Originaldokumente verschiedener Microsoft Zertifizierungsexamen. Die Redmonder nehmen das Ganze offenbar sehr ernst, da die Zertifizierungsmaßnahmen sicherstellen, dass die Produkte des Software-Riesen von Spezialisten mit einer entsprechenden Ausbildung betreut werden.

     

    TestKing hilft den Kandidaten offenbar dabei, die Examen problemlos zu bestehen. Auf der Internet-Seite der Firma heisst, es, dass man durch die Nutzung der Trainingsmaterialien keinerlei Schwierigkeiten haben würde, die Prüfungen zu durchlaufen. Auch für die Prüfungen anderer Technologieunternehmen werden Dokumente angeboten.

     

    Microsoft fordert aufgrund von Urheberrechtsverletzungen Schadenersatz und eine Unterlassungsverfügung. Darüber hinaus soll die Domain TestKing.com an Microsoft ausgehändigt werden. Da es auf den Internet-Seiten keinerlei konkrete Kontaktinformationen gibt, geht man gegen Unbekannt vor.

     

    Gruss,

    TDM

  9. Hallo zusammen

     

    wir haben die Anforderung erhalten, einen Exchange hochverfügbar zu machen. Nun sind zwei Technologien im Gespräch, Cluster und VMware ESX Server. Seit der v3.x gibt es dass HA Modul, welches eine VM innert Sekunden auf einem anderen ESX starten würde, falls die Basis Hardware abstürtzen würde.Ich habe mir nun drei Varianten zur Umsetzung überlegt. Welche würdet ihr mir raten?

     

    1) Windows Ent. Cluster mit Exchange Server: 1 Node physisch, 1 Node virtuell...

     

    2) Windows Std. auf VMware ESX 3.x & VMware HA: Nur 1 Server...

     

    3) Windows Entp. Cluster auf ESX 3.x & VMware HA; Beide Nodes virtuell...

     

    Was meint ihr dazu?

     

    Danke & Gruss,

    TDM

  10. Gibt viele möglichkeiten. Ich habe in solchen Fällen zuerst mal alle Patches installiert. Check des Event-Log gibt ev. auch mehr Informationen über das Problem. Wenn mehrere Netzwerkkarten dem Medien-Server zugewiesen sind, könnte dies auch zu Problemen führen. Umbedingt dem Link von "weg5st0" nachgehen...

     

    Gruss,

    TDM

×
×
  • Neu erstellen...