-
Gesamte Inhalte
1.522 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von TheDonMiguel
-
-
Du brauchst nur ein offizielles Zertifikat bei IIS einzupflegen und es lauft. Dieses stellst du für mail.domain.de aus.
Hier paar Links:
MSXFAQ.DE - IIS SSL einrichten
Gruss,
TDM
-
Hallo zusammen
Ich habe mir mal das SugarCRM angeschaut. Ich möchte nun das CRM an das LDAP anbinden. Aber es klappt irgendwie nicht. Hat jemand schon erfahrung damit gemacht?
Unter den Einstellungen habe ich die LDAP Anbindung aktiviert und folgendes eingetragen:
Server: domaincontroller.domain.com
Port: 389
Basis DN: DC=Domain,DC=com
Bind Attribute: userPrincipalName
Login Attribute: userPrincipalName
Auth. User: sugarcrm@domain.com
PW:: ****
Sollte doch eigenltich gehen, oder was mache ich falsch?
Gruss,
TDM
-
Was ist der Unterschied zwischen den beiden Konten? Verfügen beide über Rechte auf dem remote System und SQL?
Gruss,
TDM
-
Sofern du nicht zwingend Sysprep brauchst, würde NewSID von Sysinternals dein Problem lösen.
Gruss,
TDM
-
Schu sonst mal hier: http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/vbs-ismember-2-100392.html#post621643
Gruss,
TDM
-
Ich denke, dass es hier um die CMDB geht welche nach dem move gepflegt werden muss...
-
Hallo zusammen
Neues aus dem Hause Symantec! Der grösste Backup Exec release seit Jahren ist seit wenigen Tagen verfügbar. Wichstige Neuerungen sind im Bereich Exchange implementiert worden. Die neue Technologie erlaubt es nun, ohne die hässliche MAPI Schnittstelle, mittels dem Information Store Backup einzelne Mails zu restoren. Diese Technologie wird auch für SQL und Active Directory verwendet. Meiner Meinung nach einer der besten Releases seit Jahren!
Symantec trimmt "Backup Exec 11d" für ExchangeIn einer runderneuerten Version hat Symantec nun ihr "Backup Exec 11d" für Windows-Server vorgestellt. Auffallendstes Merkmal: Es ermöglicht kontinuierliche Datensicherung (Continuous Data Protection, CDP) jetzt auch für Microsoft-Exchange.
Tägliche Sicherungskopien und zeitraubende Backups, beispielsweise von E-Mail-Postfächern, werden dadurch überflüssig und die Daten lassen sich innerhalb kürzester Zeit wiederherstellen. Speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt, sorgt die neue Version überdies mit einer 128- und 256-Bit-AES-Verschlüsselung für verbesserte Datensicherheit und bietet mit seinen auf x64-bit Windows-Servern laufenden Medien-Servern erweiterten Plattformsupport.
»Sicherheitskopien von Daten sind wichtig, noch viel wichtiger ist allerdings die zuverlässige Wiederherstellung dieser Daten«, sagt Christian Kinne, Solution Marketing Manager EMEA bei Symantec. »Backup Exec 11d bietet kontinuierliche Datensicherung für geschäftskritische Anwendungen wie Microsoft-Exchange oder SQL-Server und ermöglicht die schnelle Wiederherstellung sogar einzelner Datensätze. Diese können auf Festplatte und Band gespeichert werden und mit geringem Aufwand zuverlässig wiederhergestellt werden.«
Das neue Paket soll laut Symantec ab sofort erhältlich sein und 730 Euro für die Basisversion inklusive des Continuous-Protection-Server kosten.
Zitat von speicherguide.de*–*Das Storage-Magazin
Mehr Infos: Backup Exec fuer Windows Server: Produkt Ueberblick - Symantec Corp.
Info am Rande, Vertragskunden und Kunden mit Maintenance bekommen den Update Gratis. Sollte die Software in der v10 in den letzten Tagen/Wochen bezogen worden sein, lohnt es sich den Verkäufer zu kontaktieren. Oftmals bekommt mal in einem solchen Fall auch ohne Maintenance in den Genuss der neuen Version.
Gruss,
TDM
-
Vielleicht bringt der "PolicyMaker Registry Extension" von DesktopStandard auch noch etwas. Ist ein free Tool und macht ein weiteres Tab in der GPO. DL hier: http://www.desktopstandard.com/FreeTools.aspx
Gruss,
TDM
-
Hallo zusammen
Kennt jemand von euch das CRM von Microsoft? Ich möchte das Drucklayout der Anfragen und Rechnungen anpassen, dass diese direkt aus dem CRM gedruckt und dem Kunden zugestellt werden können. Die Standard-Ansicht scheint mir gar technisch...
Hat Jemand Erfahrung mit diesem Tool und kann mir einen Hinweis geben?
Besten Dank im Voraus.
Gruss,
TDM
-
Verwendest du die Veritas Treiber für das Band-Laufwerk? Sind im Event-Log Einträge mit ID 7, 9, oder 11 ersichtlich?
Gruss,
TDM
-
Hatte ich auch mal. Ich habe den 4000er PCL Series (windows Standard) installiert und dann hat es funktioniert. In einem anderen Thread wurde geschrieben, dass darauf geachtet werden muss, welcher Drucker-Typ installiert wird:
T = Extra FachD = Duplex-Druck
N = Netzwerk
Gruss,
TDM
-
Du musst nur das "default user profile" editieren, da jedes neue Profil diese Einstellung lädt.
Gruss,
TDM
-
Wenns es finanziell möglich ist, sollten mehrere ESX Server und ein SAN eingesetzt werden. Ab der v3 sind übrigens auch die günstigen Platten supportet ;). Jede eingesetzte Komponente (FC Adapter & Switch, NIC's, etc.) sollte redundant sein.
Bei einer Risikoanalyse ist das SAN meistens der single-point-of-failure, da eine Reduntanz zu kostspielig ist. Ich habe bisher noch nie erlebt, dass ein SAN durch ein HW Fehler gecrasht ist.
Wie bereits erklärt wurde, greiffen sämtliche ESX auf die gleichen LUN's zu. Das heisst bei crash von ESX 1 gehen zwar alle Server offline, aber ESX 2 kann diese innert Sekunden/ Minuten übernehmen. Mit der HA Option (bei v3) macht er dies sogar automatisch...Eines solltest du aber wissen, egal ob du mehrere CPU's pro Server einsetzt. Geht eine Kaputt, liegt der Server ab. Klingt komisch, is aber so...
Damit du abgeschirmt testen kannst, würde sich sogar eine 3te lohnen...2 Hardware Maschinen mit ESX sollte man schon noch haben oder?Gruss,
TDM
-
Du kannst mal beim Client einen gpupdate /force durchführen, dann wird erzwungen dass die Policy geschrieben wird. Dies könntest du auch bei der Policy definieren, einfach in den Eigenschaften das "enforce" aktivieren.
Ebenfalls ist der RSOP.msc hilfreich, um zu sehen ob deine Policy ein Problem hat. Einfach auf einem Client im CMD oder im RUN eingeben...
Gruss,
TDM
-
Ein Happy-Birthday aus den schweizer Bergen ;)
Gruss,
TDM
-
Hi,
ich habe hier einen ESX im produktiven Einsatz und bin mega zufrieden. Alle neuen Maschinen werden bei mir definitiv auf VM's basieren (mit Ausnahme enorm I/O hungriger Fileserver vielleicht) Die Vorteile dieser Technologie überwiegen meiner Meinung nach absolut...
Gruß
Hallo Johannes
Ich habe bereits einige ESX-Server in Betrieb genommen und bin ebenfalls ein grosser Fan dieser Technologie! Beim ESX gelten HW-Vorgaben von VMware, somit ist der stabile Unterbau gewährleistet. Der Support ist, zumindest für das erste Jahr, auch pflicht. Der VMware Server kann hingegen "jeder" auf einer einfachen Plattform installieren. Ich denke das Produkt kann einiges und ist relativ sicher und auch stabil. Jedoch bedarf es an Know-How im VM und MSFT Umfeld damit der Betrieb gewährleistet werden kann.
Gruss,
TDM
-
Würde ich sofort unterstützen. Lian wird/wollte dies im Backoffice prüfen: http://www.mcseboard.de/off-topic-18/skript-forum-96141.html
Gruss,
TDM
-
Hallo
Die Limitierung liegt unteranderem beim Support. Microsoft so als auch VMware wird bei den Gratis-Version nur sehr limitiert Probleme annehmen und lösen, wenn überhaupt... Meiner Meinung nach, sollten Virtualisierungs-Tools nur dort eingesetzt, wo diese auch richtig konfiguriert und administriert werden können.
Gruss,
TDM
-
Hallo Marc
Aufgrund deines Hinweises habe ich mich nochmals informiert und folgendes Script gefunden: Check Group Membership and Map Drives in a Logon Script
Nun wird zuerst die Gruppenmitgliedschaft ausgelesen und dann anhand dem die Laufwerke gemappt. Das Problem war vorhin, dass es ab der Gruppe "X" in einen Timeout lief...
Nun funktioniert es. Danke für deine Hilfe!
Gruss,
TDM
-
Beim Agenten wird keine License checking gemacht, kannst du also ausschliesen. Schau dir mal das Install- und Event-Log an... (What log files to check when issues arise during the installation of Backup Exec, Remote Agent, Open File Option or Network Storage Executive )
Du kannst den Agenten auch mittels CMD installieren: How to perform a silent install of the Backup Exec Remote Agent for Windows NT and 2000, previously known as the Agent Accelerator, from a command prompt. Prüfe aber vorher mal, ober nicht bereits was in die Registry geschrieben hat oder so...
Gruss,
TDM
-
Ich habe das Script wie folgt angepasst:
If CheckMember("APPBS1_Rimo_GG") ThenWshNetwork.RemoveNetworkDrive "R:", True, True
WshNetwork.MapNetworkDrive "R:", "\\server\share$", True
End If
Function CheckMember(strGroup)
Dim objMember, objGroup
Set objGroup = GetObject("WinNT://" & strDomain & "/" & strGroup & ",group")
If Err.Number = 0 Then
CheckMember = objGroup.IsMember("WinNT://" & strDomain & "/" & strUser)
Else
CheckMember = false
End If
End Function
Leider bleibt der Effekt der selbe...
-
Du rufst die Funktion auch rekursiv auf, das kann so gar nicht richtig funktionieren.
Ändere mal den Functionnamen und rufe Sie entsprechend auf.
Notesuser3
Hallo notesuser3!
Danke für die Hinweise. Funktionsname anpassen krieg ich noch hin, aber kannst du mir beim "rekursiven aufrufen der Funktion" konkreter weiterhelfen?
Danke vielmals & Gruss,
TDM
-
Mir ist noch etwas interessantes aufgefallen: wenn das Script manuell angeworfen wird, dann verbindet sich pro Mal immer ein Laufwerk mehr... Fehlermeldungen gibt es allgemein Keine. :suspect: Also irgendwie kommt mir die Spanisch vor...
-
Was mich irritiert ist, dass die Funktion in den vorhergehenen Abfragen funktioniert. Wenn "on error resume next" ausgeschalten wird, dann kommt auch keine Fehlermeldung,...:shock:
Any ideas?
Konfig von Offline Dateien
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Hallo zusammen
Ich habe verschiedene Anfragen unserer Notebook user erhalten. Es geht darum, dass diese für Daten auf dem Netzwerk die Offline Dateien aktiviert haben. Dies ist auch richtig. Die Synchronisation erfolgt jeweils beim Abmelden. Nun stellen sich zwei Probleme:
-1- Die Synchronisation erfolgt jedesmal, wenn ein Netzwerk verfügbar ist. Das heisst, auch wenn der User zu Hause am WLAN angedockt ist, will der Notebook synchronisieren. Dies hat dann immer eine Fehlermeldung zur Folge. Besteht die Möglichkeit, dass die Synchronisation Bsp. an einen IP-Range oder noch besser an die Domain "gebunden" wird?
-2- Sobald verschiedene User am Notebook angemeldet waren, werden die Daten in den Offline Dateien Cache aufgenommen. Dies kommt daher, dass nur ein File-System resp. nur ein Cache verfügbar ist. Kann man hier irgendwie Einfluss nehmen, dass nicht "User-übergreiffend" synchronisiert wird?
Danke und einen schönen Tag,
TDM