Jump to content

TheDonMiguel

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.522
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von TheDonMiguel

  1. Hallo zusammen

     

    Wir wollen zukünftig Delegationen einsetzen. Bis dahin sollten aber die Supporter dennoch auf die Server zugreiffen können (lokale Admin) und gewisse Tätigkeiten im DNS/DHCP sowie AD (User MGMT) vornehmen können. Ich bin dann auf die BUILTIN Gruppen gestossen. Würdet ihr dies mit denen realisieren?

     

    Ich stelle mir das in etwa so vor, dass es eine "Supporter GG" (Global Group) gibt, welche dann bsp. der "Server Operator" zugewiesen wird.

     

    Wird dies funktionieren, oder ist die wirkung, resp der Einsatz dieser Gruppe anderst als vorgestellt?

     

    Damit ich dieser "Supporter GG" auch bei den Clients lokale Admin-Rechte geben kann, dachte ich an den einsatz von GPO's und den "restricted groups"

     

    Danke vielmals für eure Inputs.

     

    Gruss,

    TDM

  2. Das mit den Offline Files ist nur die Begründung für das persistent, hat aber keinen Einfluss auf das Problem ;) (Habe das Problem auch bei Laufwerken ohne "offline folders")

     

    Nun bin ich etwas verunsichert... Heisst das, dass der WSH Disconnect eigentlich nicht die Trennung vornimmt, sondern sozusagen "nur" die Zuweisung zum Buchstaben entfernt? Muss ich also die Registry Werte nich prüfen, oder was rätst du mir?

     

    Danke und Gruss,

    TDM

  3. Hallo zuschauer,

     

    danke für den Hinweis. Hmmm, diese Funktion benötige ich, damit bei einem Offline Login die "offline folders" angezeigt werden. Ansonsten gibt es dieses Laufwerk nicht und der User hat seine Daten nicht im Zugriff.

     

    Allerdings beim Login im LAN, wenn das Script durchläuft, lasse ich zuerst einen disconnect laufen. [WshNetwork.RemoveNetworkDrive "I:"] Sollte dieser nicht dem genannten Fehler vorbeugen?

     

    Ich bin nun auch auf den folgenden Hinweis gestossen: http://www.windowsnetworking.com/kbase/WindowsTips/WindowsNT/RegistryTips/Network/GhostvsPersistentNetworkConnections.html

    Könnte dies noch was bringen?

     

    Danke & Gruss,

    TDM

  4. Hallo zusammen,

     

    Ich habe ein Problem mit gewissen Netzlaufwerken. Wir verbinden die Laufwerke mit einem VB Logon-Script:

     

    WshNetwork.MapNetworkDrive "M:", "\\Server.my.dom\Group",True">\\Server.my.dom\Group",True

     

    Dies funktioniert in den meisten Fällen einwandfrei. Jedoch habe ich eine handvoll Server, deren Laufwerke beim Logon als "disconnected" dargestellt werden. Applikationen weisen dann auch Fehlermeldungen auf. Erst, wenn mittels Exporer die Verbindung "geöffnet" wird, funktionieren auch die Anwendungen.

    Ich habe mich einwenig informiert und darauf hin den "autodisconnect" Wert editiert (MS KB 297684), leider erfolglos. Hat jemand noch einen Input für mich?

     

    Danke & Gruss,

    TDM

  5. Hallo zusammen,

     

    ich suche eine Lösung um Drucker automatisch beim logon mit einem VBS- Script anzulegen. Mit "WshNetwork.AddWindowsPrinter" klappt das auch ganz schon mal ganz gut! Nun möchte ich aber die Drucker-Informationen, BSP. "\\Pfad\Freigabe" und "Name" aus einer Excel Datei laden. Weiss jemand, wie ich die machen kann?

     

    Danke & Gruss,

    TDM

  6. Hi ho Hirgelzwift,

     

    Klar, mach ich doch. Also das Problem ist wie folgt: Ich habe User welche einer Globalen Sicherheitsgruppe mit dem Namen der Abteilung zugewiesen werden. Dieser Gruppe sind diverse Lokale Gruppen zugewiesen, welche die NTFS Berechtigungen für die Abteilung regeln (diese wurden auf den Ordner gesetzt und die ACE's festgelegt).

     

    Nun wollte ich die Verteilerliste, welche für diese Mitarbeiter benötigt werden ebenfalls dieser Globalen Sicherheitsgruppe zuweisen. Jedoch werden die Mails dann nocht zugestellt. Was muss noch beachtet werden, damit dies auch mit der Globalen Gruppe funktioniert?

     

    Eingesetzt wird Windows 2003 mit Exchange 2003.

     

    Danke & Gruss,

    TDM

  7. Hallo zusammen!

     

    Ich hatte gestern ein kleines Problem mit einem Exchange beim Kunden. Und zwar wurden die Mails (intern, als auch extern) mit Verzögerungen von 60 Minuten, oder noch mehr zugestellt. Die Konstellation ist wie folgt: Back-End >> Front-End >> SMTP (IIS) in DMZ. Verwendet wird Windows 2k3, Exchange 2k3 und ISA 2k (Reverse Proxy). Überall ohne Service Packs...

     

    Das Problem hat sich übrigens nach einigen Reboots wieder von selbst gelöst. Aus den Logs kann ich auch nicht so viel entnehmen. Dies ist mir natürlich überhaupt nicht recht, da ich der Störung auf den Grund gehen möchte.

     

    Hat jemand noch einen Tipp für mich? Danke & Gruss,

    TDM

  8. Hallo grizzly999!

     

    Ich habe nun diese DNS Einträge entfernt. Es währe nun schon interessant, wieso Workstations dort eingetragen waren. Hat jemand eine Idee, wie dies passiert sein konnte?

     

    Ich habe von einem Kollegen noch den Tip bekommen, dass ev. der Switch (Cisco 2950) zu langsam reagiert. Das BSP. das Windows, resp. die Maschine (Dell) zu späht eine IP bekommen würde... Könnt ihr euch das Vorstellen?

     

    Gruss,

    TDM

  9. Hallo zusammen,

     

    ich habe ein Problem mit meinem Exchange Server. Es sind mehrere Domains aktiv, über welche Mails Empfangen werden können. Seit einigen Tagen können über dieser "Empfang-Domains" keine Mails mehr empfangen werden. Der Sender erhält dann folgende Meldung:

     

    Reporting-MTA: dns; tux1.provider.com

    Arrival-Date: Mon, 16 Jan 2006 16:31:36 +0100

     

    Final-Recipient: RFC822; mail-adresse@ziel-domain.com

    Action: delayed

    Status: 4.4.1

    Remote-MTA: DNS; mail.empfaengerhost.com

    Last-Attempt-Date: Mon, 16 Jan 2006 20:55:12 +0100

    Will-Retry-Until: Sat, 21 Jan 2006 16:31:36 +0100

     

    Wo kann ich im Exchange(?) die Einstellung überprüfen, ob über diese Domain Mails emfangen werden können?

     

    Herzlichen Dank für die Inputs! Ich wünsche eine gute Nacht.

     

    Gruss,

    TDM

×
×
  • Neu erstellen...