Jump to content

BrainStorm

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.417
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von BrainStorm

  1. Okay, begriffen:

     

    Dann sagen wir es mal anders: Wenn ausser DHCP alles andere auf dem SBS laufen würde - könnte es doch als "normaler" Exchange-Server verwendet werden - right ? Dann würde es nämlich alle meine Ansprüche decken.

     

    Technisch sicherlich machbar, lizenzrechtlich kann ich dir nichts dazu sagen. Wird der Exchange nur von dir genutzt? Eine alternative dazu wäre auch ein "Hosted Exchange" für ein paar Euros im Monat. Vorteil: Du musst dich nicht um die Administration/Backup etc. kümmern.

  2. Hallo Marc,

     

    Betreffend DHCP-Server: Im "Rollen"-Manager kann man ja angeben, welchen Part der SBS übernehmen soll. Ich denke, es gibt viele Unternehmen, welche DHCP von einem anderen Server / Router machen lassen - dies sollte doch eigentlich problemlos möglich sein.

     

    Der SBS wurde aber nicht für eine solche Rollenverteilung konzipiert. Unternehmen die den Bedarf dafür haben, setzten auch sicherlich keinen SBS ein ;)

     

    In erster Linie möchte ich eigentlich (nur) Exchange Server für Mail nutzen. IIS muss nich zwingend sein ...

     

    Gewisse Dienste des Exchange bzw. die Client Access Rolle setzen den IIS zwingend voraus. Ein Exchange ohne IIS, wird nie funktionieren.

     

    Wie meine Vorposter schon schrieben: Der SBS wird deine Anforderungen nicht decken.

  3. Hallo blutgraf,

     

    also pauschal kann man hierzu keine Empfehlung geben, da du nichts über die Auslastung der Server schreibst.

     

    Sicherlich wäre das Microsoft Assessment and Planning Toolkit eine erste Anlaufstelle um die Virtualisierungskandidaten genauer unter die Lupe zu nehmen.

     

    Microsoft Assessment and Planning Toolkit

     

    Zu den Netzwerkkarten sage ich mal, gibt keine Probleme - ich hatte schon Maschinen mit 12 und mehr Ports ;)

  4. Hey Dennis,

     

    nja eine direkte Lösung für das Problem habe ich jetzt nicht, aber ein gängiger Workaround wäre:

    Lege dir einen Dummy-User mit Mailbox an, richte dann eine Weiterleitung auf den Öffentlichen Ordner ein und verknüpfe das Dummy-Postfach mit dem POP3 Konto.

     

    Gibt sicherlich noch eine bessere Alternative, vielleicht schaut ja auch noch ein SBS Profi in diesen Thread ;)

  5. Hallo butch80,

     

     

    Mir ist aufgefallen, der die Dienste inetinfo.exe und store.exe sehr groß werden (knapp 800 MB).

     

     

    Also die store.exe ist soweit OK - mach dir da mal keine Gedanken ;)

    Der inetinfo Prozess mit 800MB ist dagegen etwas ungewöhnlich. Hast du einen Virenscanner installiert? Wenn ja - ist dieser ordentlich konfiguriert?

     

    Overview of Exchange Server 2003 and antivirus software

  6. Hallo forschi

     

    Der Dienst "Windows-Firewall/Gemeinsame Nutzung" ist entsprechend nicht gestartet und lässt sich auch nicht starten. Seine Startart steht aber auf "automatisch".

     

    Bei installiertem ISA2006 ist die Windowsfirewall garantiert nicht aktiv und die Startart muss auch "Deaktiviert" sein

     

    Ich würde jetzt behaupten, dass der ISA-Server die Funktion der Windows-Firewall ersetzt, aber nachdem letztgenannte vom ISA-Server abhängig ist, bin ich da etwas unsicher.

     

    Kurios. Die Windows-Firewall darf nicht von ISA abhängig sein.

  7. Hallo Thomas,

     

    Welche Exchange Server Version?

    Bei Exchange 2007 kannst du - sofern die öffentlichen Ordner e-mail aktiviert sind - eine Transportregel erstellen die beim zutreffen der Gruppenmitgliedschaften und des Betreffs einen Kopieempfänger hinzufügt.

     

    In deinem Fall dann einen email aktivierten Öffentlichen Ordner.

×
×
  • Neu erstellen...