Jump to content

marka

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    5.313
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von marka

  1. marka

    Novell ablösung

    Dem kann ich voll und guten Gewissens zustimmen. Gerade die Unterschiede zwischen Novell und Windows im Hinblick auf Fileserververhalten zwingen einen fast schon dazu, das Berechtigungskonzept völlig neu zu "designen". Ich selbst habe vor wenigen Wochen in unserer Umgebung den Novell erfolgreich und (relativ) reibungslos ins AD migriert (OK, Kleinigkeiten gibt's immer ;)). Bei Novell ist es sehr einfach, einen tief im Filesystem liegenden Ordner freizugeben, die (Dateisystem-)Berechtigungen setzt Novell eigenständig entsprechend von unten nach oben. Im Gegensatz dazu ist es bei Windows besser, Berechtigungsebenen von oben nach unten zu gestalten.
  2. OK, schaut ganz interessant aus. Ich werde das sicherheitshalber erst mal auf einer Testmaschine probieren. Danke für die Info!
  3. Danke, Sigma! Das ist ja echt, na ja. Ist hier jemandem evtl. ein nicht dokumentierter Registry-Eintrag bekannt, der evtl. das Löschen toter Verknüpfungen verhindert?
  4. Moin zusammen, habe auf dem Laptop eines Kollegen folgendes Problem: regelmäßig verschwinden Desktoplinks, die auf Netzlaufwerke verweisen. Der Laptop wird natürlich auch mobil betrieben, sodass die Verknüpfungsziele nicht ständig verfügbar sind. Sobald der Laptop bei uns im Netz ist, bekommt er die per (Serverseitigem) Loginscript gemappten Laufwerke, auf die die Desktopverknüpfungen verweisen. Verdacht fiel zuerst auf den "Desktopbereinigungsassistenten", den es aber unter Windows 7 doch gar nicht mehr gibt? Hat jemand einen Tipp? Besten Dank im Voraus Markus
  5. Moin robmai, Hier solltest Du weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten erhalten: Homepage des Bundesdatenschutzbeauftragten Ansonsten kannst Du Dich auch erst an den Datenschutzbeauftragten Eures Bundeslandes wenden. oder über die Datenschutzakademie Schleswig-Holstein
  6. @robmai: Dazu habe ich zunächst noch ein paar zusaätzliche Fragen, die zur Beantwortung Deiner nützlich sind: In welcher Branche agiert Euer Unternehmen? Wie viele Personen haben Zugriff auf "personenbezogene Daten" (Personal, und Kundendaten)? Seid Ihr in Deutschland ansässig? Es wird immer wieder kontrovers darüber diskutiert, in wiefern es zulässig oder sinnvoll ist, wenn IT Mitarbeiter(innen) die (Kontroll-)Funktion von Datenschutzbeauftragten übernehmen. Im Bundesdatenschutzgesetz (Deutschland) gibt es keinen Hinweis darauf, dass es unzulässig wäre. Aus dem gesunden Menschenverstand heraus sollte man jedoch darüber nachdenken, ob es Sinn ergibt, wenn ein Kontrollorgan aus den Reihen rekrutiert wird, die kontrolliert werden sollen. Das kann durchaus zu Interessenskonflikten führen. Gerade Firmen, die "nur" über eine Vollzeit IT-Kraft verfügen, sollten sich meiner Meinung nach durchaus überlegen, ob es nicht besser wäre, eine Person zum/zur Datenschutzbeauftragten zu bestimmen, die positionsbezogen IT-fremd ist.
  7. Es müsste in Visio möglich sein, einzelne Shapes mit anderen Zeichenblättern/Objekten zu verlinken. Ausprobiert habe ich es jedoch noch nie. Ich weiß es aber ganz genau von Powerpoint. Da kann man Objekte mit anderen PPTs verlinken.
  8. @Octaku19: Bei MS geht das auch, nennt sich dort "Transcript Sharing Tool".
  9. Die einzig sicheren Möglichkeiten, herauszufinden, ob einer wirklich den MCSx bestanden hat, ist, sich entweder sein Transcript oder seine MCP ID-Card zeigen zu lassen. Kann oder will er beides nicht, würde ich mal bei MS nachhaken. Ich hatte in einer Firma mal den Fall, dass sich jemand beworben hat, der auf seinem Briefbogen auch ein MCSE-Logo führte. In den Unterlagen war aber kein Transcript und auch kein Scan irgend eines Zertifikates. Im Vorstellungsgespräch hakte ich nach (In welchem Testcenter haben Sie den die Examen absolviert, welche Examen wurden absolviert, Transcript nachreichen). Er wich nur aus: Verschiedene Testcenter, zu allgemeine Prüfungsangaben (Clientprüfung, Serverprüfung...), sein Transcript findet er momentan nach einem Umzug nicht mehr, MCP-ID hat er nicht im Kopf und eine Karte hat er nie erhalten... Also ein Fake. Ich habe dann bei unserer Partnerbetreuung angerufen und die haben nur gesagt: Ja so etwas kennen wir. Wir haben ihn nicht eingestellt, kurze Zeit später machte er sich selbstständig und führte auf Visitenkarten, Briefpapier und in Zeitungsannoncen immer noch das Logo. Das habe ich dann mal gescannt und zu MS an die Partnerbetreuung gemailt. Kurze Zeit später war er vom Markt verschwunden...
  10. Also, meine Kommentare dazu: Ich würde niemals einen Server selbst bauen, der produktiv eingesetzt wird. Die Gefahr, nach ein paar Monaten kritische Komponenten nicht mehr als Ersatzteile zu bekommen, ist mir zu hoch. Lieber auf fertige Komplettserver renommierter Hersteller zurückgreifen. Das ist nebenbei, wenn man die Arbeitszeit für's Bauen mit einrechnet, unterm Strich günstiger. Bei den Clients sehe ich das ähnlich, ist hier nur nicht ganz so kritisch. fertige Clients von der Stange sind auch bei den "großen" Herstellern nicht soo teuer... Mir fehlt der Punkt "Migration Altdaten". Die Zeiten sind zu optimistisch. Meine Empfehlung: Greife Dir nur den Teil mit dem Ersatz des bestehenden Servers heraus. Mit Installation, Testen und Migration ist das Projekt, wenn man es sauber durchzieht, als Abschlussprüfung vollkommen ausreichend.
  11. Ich habe mich jetzt schon über 4 Jahre nicht beworben, da ich mich in meiner jetzigen Firma rundum wohl fühle. Ich bin jedoch recht gut damit gefahren, im Anschreiben selbst grob auf meine Erfahrungen hinzuweisen und das in der Art zu erwähnen "Wie Sie aus den beigefügten Zeugnissen und Zertifikaten ersehen können, habe ich / kann ich umfassende Erfahrungen in den Bereichen X, Y und Z vor(zu)weisen.". Kurzer, abschließender Satz in Richtung "über weitere Erfahrungen/Projekte können wir uns gerne in einem persönlichen Gespräch austauschen..." Damit sollte es reichen. Viele Personalentscheider mögen keine Romane lesen, eine Bewerbung soll kurz, knackig und aussagekräftig sein. Für nähere Informationen und Fragen sind die persönlichen Gespräche da. Hoffe, das hilft etwas... Viele Grüße Markus
  12. Ich lasse mir immer über den Link "Neue Beiträge" die Beiträge zeigen, die seit dem letzten Besuch neu hinzugekommen sind. Warum auch immer ist der letzte Beitrag von lexxington in dieser Liste angezeigt worden. Auf das Datum habe ich da gar nicht geachtet...
  13. Wie wäre es denn, das Zertifikat direkt von der MCP-Memberseite auf einen PDF-Drucker auszudrucken? So habe ich mir meine PDF-Dokumente für die Bewerbungen immer erstellt. Bisher hatte ich damit keinerlei Probleme...
  14. @Lexxington: Sehe ich richtig, dass das Thema für Euch noch aktuell ist? Dnn empfehle ich Vivicom (.:Vivicom:. Videokonferenzen | Online Meetings | Webkonferenzen | Web-Präsentation - Startseite), das ist bei uns im Einsatz und wir sind sehr zufrieden. Zu Preisen kann ich Dir nichts sagen, da das nicht mein Projekt war, ich durfte es nur umsetzen...
  15. marka

    PC startet einfach neu

    Löschen nicht, aber ich mache ihn dicht. Danke für die Rückmeldung!
  16. Also, das klingt arg nach Bastellösung. Wir haben genau so etwas bei uns auf Basis von Motorola Hardware umgesetzt. Als Controller kommen Motorola RFS 6000 zum Einsatz. Diese sind in der Lage, mehrere WLAN-Netze gleichzeitig zu betreiben. Z.B eines für interne Nutzung via WPA2/PSK und das zweite als Hotspot-Netz für Gäste/Künden. Der Radiusserver wird auf dem Controller betrieben. Um Voucher für Hotspot-User anzulegen, verbindet man sich einfach mit einem Benutzerkonto, welches dafür angelegt wurde, dann bekommt man nur die Maske für die Voucher zu sehen. Das ist easy, zuverlässig, aber nicht ganz so billig.
  17. Das muss Dir nicht peinlich sein! Peinlich ist das eher für Euren Vertrieb. Bei uns wird für solche Fälle grundsätzlich die IT rechtzeitig informiert bzw. zu Rate gezogen. Ich denke, da ist dann wohl ein Essen auf Kosten des Vertribs fällig - Strafe muss sein ;) BTW: Danke für die Rückmeldung!
  18. Eine Alternative wäre, zu einem Anbieter zu wechseln, der Dir auch in der kostenlosen Variante IMAP bietet. Ich selber habe bei einem großen Hostinganbieter ein Paket, in dem ich neben Hosting meiner Webseiten auch eine bestimmte Anzahl Mailaccounts habe. Diese unterstützen auch IMAP. Aus meiner Sicht ist für genau den Fall IMAP der beste Weg.
  19. marka

    In Memory of LukasB

    Als ich heute, wie jeden morgen, das Board öffnete, wunderte ich mich erst einmal um den schwarzen Rahmen und dachte nur an ein technisches Problem. Doch dann sah ich die kleine Schleife im Kopf und dachte nur "Sch****!". Auch ich kannte Lukas nur aus dem Board, leider haben wir es nie geschafft, uns einmal zu treffen und persönlich kennen zu lernen. Auch ich werde ihn vermissen, wir hatten teilweise recht persönliche OT-Diskussionen per PN. Mein Mitgefühl gilt den Angehörigen! Er lebt in unseren Erinnerungen weiter. Markus, zur Zeit recht geknickt
  20. Hallo zusammen, folgendes Phänomen: Wir wollen von einem Netzlaufwerk (liegt auf einem Windows Fileserver) zu einem anderen Netzlaufwerk (liegt auf einer Solarismaschine und ist via SMB gemappt) Dateien kopieren. Nun erhalten wir im Explorer die Fehlermeldung, dass das Ziel keine langen Dateinamen unterstützt und der Explorer will die Dateinamen kürzen. Wenn wir nun über die Kommandozeile einfach per Copy-Befehl die Dateien übertragen wollen, acht er dies ohne Probleme, auch mit den langen Namen. Von der Solarismaschine zum Widows-Share gibts keine Probleme... Kenn einer von Euch das Verhalten? Besten Dank im Voraus Markus
  21. Das geht aus Deiner Ortsangabe im Profil nicht hervor (LAN), danke für die Info! In sofern ist die Bundesnetzagentur für Dich nicht zuständig... :D
  22. Je nschdem, ob Eure Switche managebar sind, gibt es bei denen evtl. ja auch diese Option?
  23. Wir nutzen hierzu die Funktionalität unserer HP-Switche. In der Config kann man hinterlegen, an welchen(m) Port(s) der/die DHCP Server hängen. und nur von diesen Ports aus können Antworten auf DHCP-Requests gesendet werden. Antworten von DHCP-Servern an anderen Ports werden geblockt.
  24. Moin zusammen, wir setzen derzeit - neben dem automatischen globalen Adressbuch parallel ein "Persönliches Adressbuch" ein, welches per Anmeldescript auf die lokalen Client übertragen wird und lokal im Outlook angebunden ist. Nun soll diese Persönliche Adressbuch in ein globales Adressbuch umgewandelt werden. Mein Ansatz war, erstmal einen neuen Kontaktordner in meinem, Postfach zu erstellen und dort die Informationen aus der .pab zu importieren. Das hat auch ohne Fehler funktioniert. Nun würde ich gerne, möglichst ohne viel manuelle Fummelei, diese Kontakte in ein globales Adressbuch überführen. Hat hier jemand eine Idee? Bin für jeden Hinweis dankbar! Thx & Bye Markus
  25. Moin cherubim, ich verstehe durchaus Deinen Ansatz und eigentlich ist das keine schlechte Idee. Aber: Bitte hab' dafür Verständnis, dass wir derart heikle Themen in unserem Forum nicht behandeln. Solche "Tools" sind und bleiben illegal. Davon abgesehen sind hier viele Administratoren unterwegs, die genau diese Teile von ihren Systemen fernhalten wollen. Insofern können und wollen wir nicht auch noch Tipps geben, wo man so etwas her bekommt. Vielen Dank!
×
×
  • Neu erstellen...