Jump to content

djmaker

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.172
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von djmaker

  1. Hallo KayKay,

     

    1.

     

    Acronis True Image Echo Workstation mit Universal Restore wäre das richtige Tool, kostet zusammen 110 € und kann beim hersteller direkt (elektronisch) gekauft werden.

     

    2.

     

    Das Pendant bei Symantec heisst "Symantec Backup Exec System Recovery Desktop Edition" und hat in etwa die gleiche Funktionalität (Preis bei Symantec = 77,61). Das kann allerdings nur als Box bestellt werden.

     

    3. Das dritte Programm heisst "brain.exe", ist kostenlos zu haben und benutzt meistens die Suchfunktion des Boards hier.

  2. Ich gehe davon aus das der TO die Emails per POP3 abholt. Damit kann jedes existierende POP3-Konto für die Authentifizierung genutzt werden.

     

    Direkt senden vom Exchange aus macht nur Sinn wenn Ihr die Emails direkt empfangt. Dafür müsst Ihr aber ein paar Punkte beachten. Das kann man dan separat abhandeln. :)

  3. bei welchem provider liegt jetzt die Domäne? Bei Arcor sicher nicht, die bieten keine Domains an . . .soweit ich weiß.

     

    Ich vermute das Ihr den Internetprovider gewechselt habt und nicht den Anbieter der Maildomain . . . . .wenn doch, dann müsste die Domäne vom alten zum neuen Provider umgezogen worden sein . . . .

  4. Die Enterprise-Version hat nichts mit NLB / Round Robin zu tun. Du benötigst diese Version nur damit sich die Server in einem sogenannten terminaldienste-Sitzungsverzeichnis eintragen können. Und diese Funktion benötigst Du damit die User immer wieder in Ihrer offenen Session landen beim reconnect.

     

    Ich wage zu bezweifeln das ein Upgrade / Neukauf auf w2k3 Enterprise billiger als Citrix ist. Prüfe das am besten einmal bei deinem Lieferanten ab.

     

    Mit einem w2k8 TS habe ich mich noch nicht beschäftigt.

  5. Die HDD läuft im AHCI-Modus. Als Treiber war der Vista-integrierte Treiber für Intel 945 Express Chipsätze installiert.

     

    Ich habe jetzt den Intel Matrix Storage Manager installiert. Jetzt bleibt auch die Einstellung für den Schreibcache erhalten, die Treiberversion sprocht allerdings immer noch vom Jahr 2006.

     

    Ich sehe zwar zwischen der Sw und der Einstellung keinen Zusammenhang, aber es funktioniert trotzdem. :-)

     

    Die gefühlte Performance-Steigerung ist erheblich. :-) :-)

  6. Hallo,

     

    auf meinem Laptop ist Windows Vista Enterprise installiert.

     

    Ich habe auf der internen HDD Schreibcache aktiviert. Leider wird dieser vom System gleich wieder deaktiviert (Event 34 / Quelle disk im Ereignisprotokoll).

     

    Kennt jemand einen Grund dafür bzw. eine Methode den Schreibcache dauerhaft einzuschalten?

×
×
  • Neu erstellen...