Jump to content

djmaker

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.172
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von djmaker

  1. Nein, das ist nicht möglich. Synthetische Full Backups kannst Du nur mit geeigneter Backup SW erstellen (z.B. Commvault Galaxy und u.U. Backup Exec). Bei den mir bekannten Produkten kannst Du SFB zwar über mehrere Backups erstellen, allerdings werden die Daten verschiedener Server nicht miteinander gemischt (warum auch, wie soll ein Server starten wenn ein restore aus dem Konglomerat mehrerer Server entstand).

  2. Hmmm, "localhost.localdomain" klingt nach Linux.

     

    So wie das ausschaut meldet sich der sendene Mailserver nicht mit dem Namen seines MX-Records (z.B. mail.dmain.com). Wenn der empfangende Mailserver versucht localhost.localdomain versucht aufzulösen kommt nix dabei raus. Und ein ordentlich konfigurierter Mailserver lehnt dann den Empfang ab. Soviel (hoffentlich richtig) in aller Kürze.

  3. Wenn es (wie üblich) nicht viel kosten soll sind RIS bzw WDS fü die Installation von PCs recht praktisch. Dann hast Du keinen Trouble mit WSUS und Co.

     

    Bleibt die Frage, wieviel verschiedene SW Du verteilen willst und wie oft dieser Fall eintritt? Standard-SW wie Office und Adobe Reader kannst Du per GPO verteilen, für etliche Programme gibt es Tools um deren Installatio n anzupassen.

  4. Nimm dir ein kostenfreies Linux-System (live-cd) und damit geht es auch.

     

    Sofern Du die Festplatte an einem anderen System betreiben willst musst Du allerdings einige andere Dinge beachten (Stichwort: Storage-Controller-Treiber).

     

    Hir hilft Dir die Boardsuche weiter.

  5. Off-Topic:
    Lordcrypto, wenn Du eine Lösung zu einem Problem haben möchtest beherzige bitte folgende Punkte:

    -schildere dein Problem zusammhängend und vollständig
    -benutze die Grundlagen von Rechtschreibung, Grammatik und Satzbau

    Jetzt kannst Du unter Einbeziehung der genannten Punkte dein Anliegen nochmals schildern.
  6. In folgender Situation ist der Drucker am PC gleichzeitig Standarddrucker am TS:

     

    Voraussetzung:

     

    alle benötigten Druckertreiber sind auf dem TS hinterlegt.

     

    Situation:

     

    Die Drucker sind nur auf den Clients, nicht auf dem Server eingerichtet. In den Einstellungen für die remotedesktopverbindung auf den Clients ist "drcuker verbinden" angehakt.

     

    In dieser Situation werden alle Drucker vom jeweiligen Client in die TS-Sitzung mitgenommen, der Standarddrucker auf dem Client wird dann auch Standarddrucker in der jeweiligen TS-Sitzung.

  7. ISA 2004 als Frontfirewall funktioniert prima, ich habe das bei einigen Kunden im Einsatz. Sofern Du Dienste aus deinem Netz veröffentlichst ist es natürlich besser mit Front-/Backend-Firewall zu arbeiten. Der ISA-Server ist so sicher wie er konfiguriert ist. :)

     

    Pluspunkte:

     

    Fügt sich prima in das AD ein (Berechtigungen etc.)

    Es gibt reichlich AV-und Anti-Spam-SW

    Du kannst den ISA virtuell prima testen

     

    Nachteil:

     

    Du hast bei verschiedener SW (s.o.) verschiedene Ansprechpartner, bei einer Black Box hast Du genau einen AP.

  8. Danke djmaker, für deine Empfehlung!

     

    noch paar Fragen zur Verständnis:

    1. ... habe ich durch den managebaren Haupt-Switch "nur" den Vorteil besserer Fehlersuche? Oder äußert sich das durch bessere Transferraten?

    2. Die obengenannte Fehlersuche könnte ich weiterhin durch die Statistiken des Uplink-Portes auf dem Cisco betreiben, stimmt's?

    3. Kann ich die VLANs weiterhin auf CISCO Switches benutzen? Oder macht mir der 3COM-Switch ein Strich durch die Rechnung?

     

    Danke im Voraus.

    Mfg,Cop

     

    Der Vorteil ist das Du u.a. die Counter auf den Ports auswerten kannst 8Web / SNMP, Broadcast, Errors etc). Insbesondere wenn eine Server-NIC spinnt kannst Du dann am Uplink Port der Ciscos raten woher das kommt. Der Switch ist relativ preiswert und bietet nicht die Features der größeren und teureren Brüder (telnet).

     

    ich weiß nicht welche Backplane der §com hat, kann also nichts zur Speed sagen.

     

    Der HP-Switch kkann VLANs, inwiefern die sich mit den Ciscos vertragen musst Du bei HP schauen, das ist u.a. auch Firmwareabhängig.

×
×
  • Neu erstellen...