Jump to content

djmaker

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.172
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von djmaker

  1. Danke für dein feedback.

     

    Manchmal frage ich mich in der Tat, ob ich mal die Netiquette aufs gröbste mißachtet habe, weil ich so selten antworten erhalte :suspect: I

     

    Das Board ist kein Live-Chat. Je komeplxer die Probleme sind desto schwieriger sind meist auch die Lösungen. Das schränkt den Kreis der kompetenten User ein.

  2. Genau das mache ich jetzt mal, ich muss das allerdings in Auftrag geben, da es einen Managed FW ist, irgendeine Cisco ASA...

     

    Kann ich mit irgendeinem Tool im Netz evtl. aufzeichnen wer da versucht auf Port 25 zu senden?

     

     

    Sofern dein Switch port Mirroring unterstützt kannst Du den ausgehenden Datenverkehr auf einen anderen Port spiegeln und auswerten (MS network Monitor, ethereal etc.)

  3. Das nennt sich dann nicht Proxy sondern Tunnel.

     

    Laut meinem Verständnis hat das mit einem Tunnel nichts zu tun.

     

    http://de.wikipedia.org/wiki/Tunnel_(Rechnernetz)

     

    Aber nachdem ich das erste Posting noch einmal gelesen habe stellt sich die Anforderung natürlich anders da. Mit einem Proxy wird das nur etwas werden wenn in der Firewall mehr als 1 Port zm WebserverA freigeschalten ist. In diesem Fall könnte man der proxy-SW sagen das diese entsprechend weiter leitet. Allerdings ist das sicherheitstechnisch sub-optimal. Das beste ist wohl eine Anpassung der Firewall.

  4. Eigentlich musst Du in den Proxyeinstellungen des PCs den Webserver A als Ausnahme definieren. Damit gehen die entsprechenden Anfragen nicht zur Firewall. Sofern die Firewall als transparenter Proxy (also ohne irgendwelche Einstellungen im Browser) funktioniert musst Du dafür sorgen das der Webserver sauber in deinem internen DNS eingerichtet ist.

     

    z.B.

     

    Webserver A = 172.18.2.10 = intranetservera.deinefirma.local

     

    Damit kommt der USer durch Aufruf von intranetservera.deinefirma.local im Browser direkt zu dem Server.

  5. Die PCs inventarisieren kannst Du mit vielen Tools (z.B. Aida per Loginscript etc., s. Boardsuche). Remote deinstallieren kannst Du u.a. mit AdvancedRemoteInfo (wenn auch nur per Verbindung auf jeden einzelnen PC).

     

    ★★★★★ AdvancedRemoteInfo — MasterBootRecord.de - Matthias Zirngibl - AdvancedRemoteInfo Remote Control Inventarisierung Hardware dokumentenmanagement system dokumenten-management-system dokumentenverwaltung dms doc

×
×
  • Neu erstellen...