Jump to content

djmaker

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.172
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von djmaker

  1. Hmmm,

     

    irgendwie blicke ich nicht durch:

     

    Du hast

     

    intern 172.36.20.5 / 255.255.255.248

    extern 172.36.20.195 / 16

     

    Damit ist das interne Netz auch Bestandteil des externen Netzes (extern Class B Netz).

     

    Du solltest folgendes tun:

     

    1. Konfig sichern

    2. ISA patchen (auch ISA2006 Sps)

    3. sauber getrennte Netze definieren mit separaten Netzwerkkarten

    4. Eine neue Konfig aufbauen (2 Abschnitt-Umkreisnetzwerk)

     

    Der Artikel sollte dir helfen.

     

    http://www.it-training-grote.de/download/isa2004-dmz.pdf

  2. Hmm,

     

    eventuell machst Du einen neuen thread auf und beachtest folgende Punkte:

     

    -Windows 7 Fragen & Probleme sind am besten im entsprechenden Forum aufgehoben

    -den Lesern deines Beitrages wird eine Antwort unheimlich erleichtert wenn Du deine Fragen bzw. Probleme sachlich, kurz und prägnant schilderst

    -emotionale Anmerkungen kannst Du gern getrennt in einem "PS:" unterbringen

     

    Der obige Beitrag ist schwer zu verstehen und damit ist die Chance auf qualifzierte Antworten sehr gering.

  3. Hallo Kameraden,

     

    ich stehe gerade vor einem (für mich) sehr herausfordernden Problem.

     

    Gegeben ist folgende Situation:

     

    Netzwerkplan

     

    Durch die Firma Arcor wird ein SDSL-Internetzugang bereit gestellt, die dafür benutzte CISCO-FW stellt für den ISA-Server des Kunden öff. IP-Adressen zur Verfügung.

     

    Am ISA-Server sind folgende Netze angebunden:

     

    -Internet

    -internes Netz (192.168.160.x)

    -Gastnetz (WLAN-Router) 192.168.180.x

     

    Diese Woche wurde ein neuer Außenstandort von Arcor angebunden. Dessen Netz wird direkt an einen 2. Ethernet-Anschluß an der CISCO-FW angebunden.

     

    Problem:

     

    Wenn der Außenstandort an den internen Switch des Netzes im Hauptstandort angeschlossen wird ist der Außenstandort mit Hilfe des Routingeintrages

     

    route add 192.168.170.0 MASK 255.255.255.0 192.168.160.251

     

    auf Clients und Servern auch von diesen erreichbar. Setze ich den Routingeintrag auf dem ISA-Server kann ich von diesem das 192.168.170.x-Netz nicht erreichen, die Route wird ignoriert.

     

    Was nun? Solange das Routing mit dem ISA nicht funktioniert hat der Außenstandort auch keine Internet. Außerdem muss ich dann die Route übe das Netz verteilen, sehr unschön.

     

    PS: Der ISA-Server hat noch eine freie NIC, das hat mir aber auch nicht geholfen.

  4. http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyId=F87B4C5E-4161-48AF-9FF8-A96993C688DF&displaylang=en

     

    * WSUS 3.0 SP1 Server Software Prerequisites:

    o Windows Server 2008

    o Windows Server 2003 SP1 or later

    o IIS 6.0 or later

    o Microsoft .NET Framework 2.0

    o Microsoft Management Console 3.0

    o Microsoft Report Viewer

    o SQL Server 2005 SP1 is optional. Note if a compatible version of SQL Server is not installed already, WSUS 3.0 SP1 will install Windows Internal Database.

     

    Ich würde den WSU zumindest still legen (Dienste).

  5. Backup Exec und Acronis würde ich nicht parallel auf einem Server installieren da beide zur Datensicherung eigene Dateisystem -Filtertreiber mitbringen. Ich persönlich bevorzuge BE deutlich vor Acronis.

     

    Die Sache mit dem RDX hat einen Haken:

     

    Für ein ordentliche Datensicherung solltest Du Mo- Fr Sicherungen machen und nach Möglichkeit 1 Backup / Woche für 4 Wochen aufheben und 1 Monatsbackup für 12 Monate aufheben. Dann kehrt sich das Preis-Leistungsverhältnis sehr schnell zu Gunsten von Bändern um.

×
×
  • Neu erstellen...