
amichel
Members-
Gesamte Inhalte
216 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von amichel
-
Standardmäßig sollte der PDC-Emulator der Forrest Root Domain sich die Zeit von einer externen Zeitquelle holen (entweder ein firmeneigener Time Server oder einer aus dem Internet). Das muß konfiguriert werden. Ab da gehts dann automatisch solange die Zeitdifferenz nicht größer als 5 Minuten ist (mit der Abweichung bin ich mir nicht sicher denke aber 5 Minuten stimmt): die PDC`s der child domains holen sich dann die Zeit vom PDC der Forrest Root und die anderen DC'c vom PDC-Emulator der entsprechenden Domain. Wenn Du keinen Forrest Root Domain hast, dann würde ich den PDC Emulator gegen eine externe Quelle syncen lassen, und die anderen DC's auf "Defaul" zurückstellen (steht in einem der Links wie es geht). Der Rest geht dann automatisch :-)
-
Event ID 215 im Anwendungsprotokoll
amichel antwortete auf ein Thema von Kleini in: Windows Server Forum
das war nur so ein hint, die MXS Database und die AD Database sind beide Jet Datenbanken. -
Installationsproblem von Windows 2003 Small Business Server 2003 Service Pack1
amichel antwortete auf ein Thema von jensmg in: Windows Server Forum
Hallo, für SBS gibt es ein eigenes SP 1 http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=b6f8a4c0-b707-4161-adeb-44f1b756119f&displaylang=en probier mal das zu installieren. EDIT: Da war ich wohl zu vroschnell mit meiner Antwort... Sorry -
Event ID 215 im Anwendungsprotokoll
amichel antwortete auf ein Thema von Kleini in: Windows Server Forum
hallo, trifft http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=KB;EN-US;810333 zu ? -
Das ist natürlich auch eine Möglichkeit - an die habe ich garnicht gedacht. :( Ja natürlich muß die Zeit synchron sein http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/Operations/0d4d417a-8055-46fd-abeb-8c455b9b51ed.mspx'>http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/Operations/0d4d417a-8055-46fd-abeb-8c455b9b51ed.mspx http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/Operations/0d4d417a-8055-46fd-abeb-8c455b9b51ed.mspx
-
Alles klar, hast Du ein voll geroutetes Netzwerk? Wenn nicht, dann mußt Du "Bridge all Site Links" disablen, sonst probiert der KCC permanent über die Bridge den DC der 2. Site anzusprechen. In diesem Falle wär es sicher gescheiter manuelle Bridges einzurichten http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=KB;EN-US;307593 amichel
-
Fehlermeldung der ADS bei Bearbeitung von GPOs
amichel antwortete auf ein Thema von rutrox in: Active Directory Forum
Hallo Rutrox, gern geschehen, und prinzipiell ist das Adminpack ja abwärtskompatibel, die GPEDIT ist ja strenggenommen kein Bestandteil des Adminpacks, sondern wird ja mit dem OS mitgeliefert :-) lg amichel -
DFS und NTFRS-Verzeichnisse
amichel antwortete auf ein Thema von Roland.Mayr in: Windows Server Forum
Hallo, hast Du schon mal fsutil reparsepoint delete <path to a folder> ausprobiert? fsutil ist in w2K3 dabei lg Amichel -
Fehlermeldung der ADS bei Bearbeitung von GPOs
amichel antwortete auf ein Thema von rutrox in: Active Directory Forum
Das ist ein known issue wenn du Policies einer W2000 Domain von einem XP oderw2K3 Server bearbeitest oder umgekehrt, und dann wieder auf dem 2000 server bearbeitest. Grund sind unterschiedliche ADM Files. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=KB;EN-US;842933 sollte helfen :-) -
welche event ID ist denn das? - ich kenn mich mit den deutschen fehlermeldungen nicht so aus :-(
-
Hast Du auch 2 Sites konfiguriert?
-
Hallo, prinzipiell ist es das was du sagst: Site A repliziert mit B, B mit C damit hast du 2 Site links. Da du damit transitiv auch eine Replikation A mit C hast (über B), nennt man das dann Site Link Bridge. Du brauchst also für eine Site Link Bridge mind. 2 site Links Eine transitive Verbindung von der 1. Site in die 2.Site. Prinzipiell ist per default "Bridge all Site Links" eingeschalten. Wenn Du nur 3 Sites hast, dann würde ich das auch so lassen und den KCC seine Arbeit machen lassen. siehe dazu auch http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;199174#XSLTH3140121122120121120120
-
Hallo, einen Step by Step guide zum Thema "Migrating SUS to WSUS" gibt es hier: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyId=150E795E-AE32-4D47-A6B8-E01F918AAE93&displaylang=en Allgemeine Infos über den WSUS hier: http://www.microsoft.com/windowsserversystem/updateservices/default.mspx Wsus benötigt ein Serverbetriebssystem (lt. FAQ) amichel
-
Active Directory Online Restore
amichel antwortete auf ein Thema von saschap in: Active Directory Forum
Hi, wollte Dich auch nicht kritisieren, solltest Du es falsch verstanden haben - Sorry. -
Client überinternet in die Domäne einbinden
amichel antwortete auf ein Thema von sgabriel in: Windows Server Forum
Hallo, konfiguriere Deinen Server doch einfach als VPN (Routing und RAS) Server,und verwende dann IpSec (für den "Heimbetrieb sollte eine Verschlüsselung ohne Zertifikat reichen) oder wenn es nicht so wichtig ist MS-Chap2 oder ein anderes VPN Protokoll. Das sollte Deine Lösung sein :-) -
Active Directory Online Restore
amichel antwortete auf ein Thema von saschap in: Active Directory Forum
Bei Tools die ein Online Restore versprechen würde ich persönlich eher vorsichtig sein. Wenn ein Account im AD gelöscht wird, dann werden schon einige attribute gelöscht.mit dem Tombstone flag bestehen, der rest wird schon gelöscht. So kann man beim Zurückspielen zwar das Objekt wiederherstellen die Gruppenmitgliedschat ist jedoch weg. Ich weiß zwar nicht wie diese Tools das machen, eventuell setzen die ein metadirectory drauf oder machen eine Schemaerweiterung. Es stellt sicha uch die Frage ob dann noch Support von MS geliefert wird, wenn diese tools eingesetzt werden. -
andere Schattenkopie von Active Directory auswählen
amichel antwortete auf ein Thema von micha_g in: Active Directory Forum
Hallo, SYSVOL und AD ist nicht das gleiche, Im SYSVOL Share liegen GPO'S und eventuell logonscripts. Die Userdaten sind in der AD-Datenbank gespeichert. Es gibt einen weg auf dem DC das AD forcefully zu deinstallieren http://support.microsoft.com/kb/332199/en-us Lg amichel -
Active Directory Online Restore
amichel antwortete auf ein Thema von saschap in: Active Directory Forum
Hallo, also Ausfallszeiten von 4 Stunden sind nicht notwendig. Du kannst mittels Bordmitteln zuerst ein non authoritatives System Restore einspielen (DC im DS-REcovery mode starten, letztes Backup einspielen), und dann mittels NTDSutil die entsprechende OU authoritativ markieren. Danach reboot des DC und mit Repadmin /replicate einen Sync der Domain Partition anstoßen. http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/TechRef/03b7fc47-e25c-4af8-822f-f856b565b76a.mspx Du mußt nur beim restore auf das Tombstone Lifetime aufpassen Bei W2K und W2K3 RTM 60 Tage bei W2K3 SP1 180 Tage wenn der erste DC vor dcpromo SP1 installiert hatte: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=KB;EN-US;216993 Alles in allem keine Hexerei :-) Ach Ja, und wenn Du im AD Sites and services konfiguriert hast (sollte sein), dann restore doch einfach den DC in dessen site die betroffene OU liegt, dann bekommen die User/Coputer in dieser Site gleich die Restorte OU, und auf die anderen DC's wird es von alleine repliziert..... -
Grundlegende DNS-Frage(Client zur Domäne hinzufügen klappt nicht)
amichel antwortete auf ein Thema von santjordi in: Windows Server Forum
hallo, Probier mal am client in der lmhosts und hosts die daten für den NT PDC einzutragen, trage am XP Client keinen DNS Server ein. Stoppe mal den DNS Dienst am NT PDC. Mit <ipconfig /flushdns> und <nbtstat -R> kannst Du Deine Name Caches am Client leeren. Probier dann nochmals der NT Domain beizutreten. Wenn das nicht klappt, dann probier mal den Client aus der jetzigen Domain rauszunehmen und in eine Workgrout zu nehmen und dann den Domainjoin von der Workgroup aus. -
Grundlegende DNS-Frage(Client zur Domäne hinzufügen klappt nicht)
amichel antwortete auf ein Thema von santjordi in: Windows Server Forum
Hallo, Kann es sein, daß Du DHCP mit DNS verwechselst. Die IP adressen kannst du ja weiterhin manuell eintrage, jedoch wird das mit mit dem Domain Join sehr kompliziert, wenn Du keinen DNS Server verwendest. lg amichel -
Grundlegende DNS-Frage(Client zur Domäne hinzufügen klappt nicht)
amichel antwortete auf ein Thema von santjordi in: Windows Server Forum
hallo, damit alles klappt, solltest Du mal nachsehen wie der Client DNs mäßig konfiguriert ist. Welchen DNS fraget er als ersten ab ? Gibt es DNs Replikationen (Primary secondary Zonen), oder sind auf den DNS servern Fowarder gesetzt? Am elegantesten wäre es IMHO, daß Du auf jedem Server eine Secondary Zone anlegst und dann von den beiden anderen einen Zonentransfer einrichtest. Dann hat jeder deiner DC's die DNS Info der beiden anderen Domains zur Verfügung. lg amichel PS.: hast Du die Clients auch für WINS Auflösung konfiguriert? -
Untergeordnete Domäne in einer bestehenden Gesamtstrucktur
amichel antwortete auf ein Thema von super-cruiser in: Windows Server Forum
hallo, hast Du die DNS settings schon überprüft? ist zwischen den DC's eine Firewall? -
BSOD + ASR - was stand drin ???
amichel antwortete auf ein Thema von Chris_30 in: Windows Server Forum
hallo chris, mir fällt da nix mehr dazu ein. Sind in letzter Zeit neue HW Komponenten dazugekommen, oder neue Treiber installiert worden? Kann es sein, daß der Server zu heiß wird? Wie schaut es mit der Strom(spannung) aus. Vielleicht ist es ein Memory fehler. Aber das ist halt nur ein ausprobieren. lg amichel -
Compaq und SNMP Dienst(e) können nicht gestartet werden
amichel antwortete auf ein Thema von Wolke2k4 in: Windows Server Forum
Hallo, ist vielleicht durch Citrix eine Filesecurity verändert worden, daß das System auf die exe des SNMP Services nicht mehr zugreifen kann ? -
BSOD + ASR - was stand drin ???
amichel antwortete auf ein Thema von Chris_30 in: Windows Server Forum
Hallo, Ich empfehle Dir mal einen kompletten Memory Dump zu machen, dann bekommst Du mehr Infos. Dann lade Dir unter http://www.microsoft.com/whdc/devtools/debugging/default.mspx die Debugging Tools für Windows runter. Weiter unten auf der Seite findest Du auch einen Link wie man den Symbols Server nutzt (http://www.microsoft.com/whdc/devtools/debugging/symbols.mspx). Dann starte mal den Debugger und lade den Dump. Mit <!analyze -v> solltest Du schon mal einen Anhaltspunkt bekommen. lg am PS.: Ich hatte auch mal Probleme mit einerm TS. Da war ein Druckertreiber die Ursache, jedesmal wenn ein User auf einem bestimmten (nicht häufig gebrauchten Drucker) ausgedruckt hat, ist der ganze Server weg gewesen.