Jump to content

Blacky_24

Members
  • Gesamte Inhalte

    587
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Blacky_24

  1. Sischer datt. In O2K3 ist sowas sehr rudimentär eingebaut, div. Anbieter haben AddOns im Angebot, die Qualität ist aber teilweise etwas fragwürdig, also unbedingt vorher testen, gute Lösungen kosten ein paar Euros. Frag google mal nach "Exchange Central". Die Forensuche könnte auch noch was bringen. Gruss Markus
  2. Schau mal nach einer neuen Firmware für den Router, ansonsten Hotline anrufen. Gruss Markus
  3. Schlampanscher liegt auf Eis. Bring sicherheitshalber Gläser mit, ich glaub meine liegen noch in einem Umzugskarton in der Garage, Haribo ist auch aus :suspect: Gruss Markus
  4. Danke für den Reminder! Markus geht zwei Flaschen Schampus kalt stellen ... Glückwunsch Grizzly999! Gruss Markus
  5. Ein 5-Port GE-Switch ist wahrscheinlich ein Billigheimer vom Grabbeltisch ohne Management? Die Funktion die Du suchst heisst Trunking oder EtherChannel. Dafür gibt es verschiedene standardisierte Mechanismen die eingesetzt werden können und beide Geräte müssen dann mindestens einen dieser Mechanismen gemeinsam unterstützen. Wenn Du ohne solche Mechanismen parallele Pfade schaffst gibt es zwei Möglichkeiten: - Beide Switches können Spanning Tree und deaktivieren die parallelen Pfade bis auf einen. - Nur ein oder kein Switch kann Spanning Tree, dann gibt es i.d.R. einen schönen Loop und die Switches schicken die Frames gegenseitig in eine nette Endlosschleife, meistens solange bis ein Switch abstürzt, nach dem Neustart geht das Ganze wieder von vorne los. Abhilfe: Switches kaufen die den Namen verdienen und die Anforderungen erfüllen. Als Denklücke würde ich sowas übrigens nicht bezeichnen, Du solltest Dich eher mal mit den fundamentalen Grundlagen von Ethernet und den Handbüchern der eingesetzten Komponenten beschäftigen, dann passiert sowas i.d.R. nicht, bitte nicht als beleidigung auffassen, ist nur eine Empfehlung wenn Du in der Branche alt werden willst. Sowas in einem Kundennetz hinzubauen ist nur noch peinlich. Gruss Markus
  6. Kann derzeit im Dienstleistungsbereich nicht wirklich klagen, "mehr" dürfte es natürlich immer sein. Nackig auf der grünen Wiese zu starten ist allerdings sehr schwer, wenn man beim Einstieg schon zwei drei Kunden hat die das umgehende Verhungern verhindern ist das schon sehr hilfreich. Eine richtige Positionierung ist auch unumgänglich, als normaler Feld, Wald und Wiesen-MC-irgendwas würde ich mir dreimal überlegen ob ich versuche mich am freien Markt zu prostituieren und gegen die Konkurrenz der 20 Euro die Stunde-Frickler antrete Und dann braucht man auch noch das richtige Umfeld, hier in Radolfzell (Bodensee) ist zwar nett zum leben - aber hier mit einer hochwertigen Dienstleistung sein Leben finazieren zu wollen ist illusorisch, meine Kunden sitzen quer durch die Republik, der nächste ist in Stuttgart, dann Frankfurt, Köln, Dortmund, Berlin, Hamburg, Dresden, Leipzig - und wieder retour über München. Konstanz z.B. ist verseucht von irgendwelchen FH-Studenten die für lau Dienstleistung erbringen, die Schweiz läuft nur über Vitamin B und da gibt es sehr viele etablierte Systemhäuser. Gerade im IT-Bereich ist Vitamin B angesagt um überhaupt reinzukommen. Gruss Markus
  7. Download von Software geht erst wenn Du mit Cisco in irgendeiner Form eine Wartungsvereinbarung hast, z.B. SMARtnet oder einen Pica-Account über einen Gold-Partner. Selbst Premier Partner kommen mit ihren Partner-Logins nicht auf den Download-Bereich (bzw. nur sehr eingeschränkt). Ein "normaler User" bekommt mit der registrierung einen Guest-Account, der kann / darf AFAIK genausoviel wie eine unregistrierter User. Ausnahme sind echte Softwarefehler, dafür kann Dir das TAC gezielt Zugriff eine neuere Software oder einen Fix freischalten. Gruss Markus
  8. Ebenfalls sonnige Grüsse vom Bodensee (Radolfzell). Dass was Du da beschreibst klingt für mich eher nach einem Netzwerkproblem. Läuft dem Router irgendwas in der Art von DNS oder DHCP, Zeitsynchronisation über (S)NTP o.ä. - irgendein Dienst halt? Eventuell auf dem Server den gleichen Dienst nochmal konfiguriert und der Server und der Router streiten sich wer zuständig ist? Oder steht da im Router irgendeine IP-Adresse z.B. für DNS die der Router nicht erreichen kann? Immer wieder beliebt: Im Router den internen Server als DNS-Forwarder eintragen, im Server analog den Router - in der Folge suchen dann beide bis sie schwarz werden. Ich könnte mir noch vorstellen dass in einem der angeschlossenen Rechner eine Netzwerkkarte einen Defekt hat - oder der Switch im Router. Systematisch durchtesten. Notebook auf einem bestimmten Port geht, jetzt den Server in einen anderen Port einstecken und mit dem Notebook testen ob es immer noch geht. Wenn nicht Server auf einen anderen Port stecken und testen ..., wenn es mit dem Server geht einen Client einstecken und testen, ggf. anderen Port testen, dann den nächsten Client .... Bei solchen Sachen ist eine systematische Vorgensweise die einzig richtige - und immer nur einen Parameter ändern, sonst suchst Du Dir einen Wolf. Gruss Markus
  9. Ich antworte hier mal auf ein paar Punkte zu denen ich vielleicht etwas beitragen kann: Eval-Lizenzen: Sieh zu dass Du die 90-Tage-Versionen bekommst und sieh zu dass Du das Feature Release 3 kriegst, dass ist die aktuelle Version (die Basis ist immer "MetaFrame XP", Updates und BugFixes kommen dann über die FRs - und die FRs machen einen Unterschied wie Tag und Nacht) - vor ein paar Wochen hat ein Kunde von mir bei seinem Systemhaus eine Eval angefordert und bekam von denen ein nacktes XP ohne jegliches FR - hatten sie halt noch ein paar rumliegen. Server-Sizing: Wieviele Server Du brauchst bzw. wieviele User einen Server sinnvoll nutzen können hängt von der Software ab die auf dem Server laufen soll. Mit Killerapplikationen wie Photoshop, Videobarbeitung oder CAD kannst Du mit einem User den Server an die Wand fahren, mit Office 2004 und durchschnittlicher Nutzung ist es kein Problem, 30-40 User auf einen gut ausgestatteten Server zu legen. Hängt auch davon ab, wie man die Anwendung im Cluster über die Server verteilt. Such in der Citrix-KnowledgeBase, da findest Du Guidelines zum Serversizing unter Berücksichtigung div. Standardapplikationen. Server-Hardware: Was ich nehmen würde: HP Compaq (ich bin ein Nostalgiker) ProLiant DL360G3, CPU 2.8-3 GHz, zweite CPU, 2 GB RAM, 2 x HDD 72 GB als RAID1 - RAID-Controller 2x GE-NIC, ILO u.s.w. sind in der Grundmaschine schon drin, das ganze auf 1 HE - superschicke Sache. Wenn Du es geschwollen geben willst kannst Du einen grösseren Server mit mehr Platten nehmen und das Swap auf eigene Platten legen, das kitzelt nochmal ein paar Prozentpunkte aus dem Cluster raus. Server mit 2 GE-Trunk: Kann man machen, ist aber normalerweise nicht erforderlich - wenn mans macht ist das natürlich sehr schick - hat aber eigentlich nur Sinn wenn man einen redundanten Switch hat. Serveranzahl: Immer N+1 rechnen, also einen Server mehr als unbedingt nötig in die Farm stellen (Ausfallsicherheit). Linux als primäres Client-OS: Nimm Citrix, halt Dich nicht erst lange mit dem reinen TS auf (aber s.u.). Drucker: Wenn die Drucker für die Du keine brauchbaren Treiber gefunden hast PCL5 können hat Citrix da einen Standard-Treiber der einfach PCL auf einen beliebigen Drucker schicken kann - für einfache Sachen reicht das voll. Bevor Du das System produktiv nimmst MUSST Du Dich UNBEDINGT im Detail mit Citrix beschäftigen, auch wenn das möglicherweise dazu führt dass Du den Testserver 100 Mal neu installierst weil Du ihn verbastelt hast. Sachen wie: - Druckerunterstützung - Berechtigungssystem - Anwendungen im Cluster - GPOs können und werden Dich in den Wahnsinn treiben. Weiterhin MUSST Du Dich unbedingt ausführlich mit dem MS-TS beschäftigen BEVOR Du an Citrix gehst, der TS ist das Fundament für Citrix und wenn Du da murkst ist schluss mit lustig weil meistens nur durch komplette Neuinstallation reparabel. Wenn Deine Firme schon das Budget in die Hand nimmt können die auch gleich noch 5000 Ois oben drauf legen und Dich auf die Citrix-Schulungen schicken, das Geld sparen die locker wieder dadurch ein dass sie die Sache in der Folge kompetent und richtig hingestellt kriegen - selbst wenn Du vier Monate FullTime bastelst wirst Du Dir damit das KnowHow dass es geballt in zwei Wochen Schulung gibt (wenn da wirklich ein kompetenter Trainer vorne steht) nicht erarbeiten können. Weil heute Sonntag ist und ich gut geschlafen habe gibts noch einen Link: http://www.thethin.net - dort besonders in den FAQ-Bereich schauen, das hilft dem Einsteiger immens (Navigation versteckt sich klein und hässlich am oberen Bildschirmrand, unter FAQ auch die Archives beachten, die alten FAQs sind auch nicht ohne, weiters sind relevante Sachen bei MS und Citrix verlinkt). Weiterhin habe ich ein E-Book als PDF dass es vor zwei Jahren mal kostenlos im Web gab - nicht ganz taufrisch, Stand ist Feature-Release 1. Mit 10 MB Platz in der Mailbox kann ich Dir das mailen. Gruss Markus
  10. Das Buch von Todd Lammle ist einer der "Klassiker" für die CCNA-Vorbereitung. Ansonsten nutze bitte die Forensuche, genau dieses Thema wurde in den letzten zwei Monaten 3-4x hier erörtert. Konkrete Hinweise zu den Prüfungen sind nicht möglich da sich jeder Prüfungsteilnehmer zum Stillschweigen über die Prüfung verpflichtet. Gruss Markus
  11. Blacky_24

    VPN-Router

    Entschuldige wenn ich Dir widerspreche aber Deine Angabe "... bis zu 30 VPNs ..." ist schlicht falsch. Wenn Du schon auf die technischen Daten verlinkst könntest Du die auch erstmal lesen bevor Du hier solche Fehlinformationen streust. Der Preis erscheint mir auch zu hoch. Gruss Markus
  12. Anhand der Fragestellungen habe ich das Gefühl dass Du mit Citrix noch nicht wirklich gearbeitet hast?! Wären nicht wirklich die Voraussetzungen für eine Citrix-Implementierung. Wenn Du Dir nicht sicher bist kannst Du ja mit den Terminalservices von W2K3 anfangen, als Basis brauchst Du die ja sowieso. Gruss Markus
  13. Ich dachte Du suchst einen 100/1000 - der Netgear ist 10/100 mit zwei 1000er Uplinks. 10/100 mit GE-Uplinks kriegst Du an jeder Ecke, wenn es ein paar Euro mehr sein dürfen kriegst Du was brauchbares von Cisco, ansonsten die HP ProCurve. Da hast Du einen ordentlichen Support und kriegst jahrelang Softwareupdates oder Zubehör. Das würde ich bei den ganzen Billigheimern mal ausschliessen. 10/100/1000 in ordentlicher Qualität von einem Markenhersteller kosten deutlich 4stellig, 5stellig gibt es da auch. Ich hatte heute das Vergnügen div. recht grosse Eisen von Cisco mit welchen von HP zu verheiraten (VLAN-Trunks), da habe ich wieder mal recht deutlich gemerkt dass Cisco denen von HP etliche Jahre Entwicklung und eine Menge KnowHow vorraus haben - nicht umsonst kauft HP die wirklich grossen Maschinen bei Foundry ein und klebt ein eigenes Logo drauf. Gruss Markus
  14. Es ist egal ob das DSL von Milka oder von Hanuta ist. Entweder Du hast eine Leitung von der DTAG oder eine von einem anderen Provider - oder soll dass eine Leitung sein auf de einerseits die DTAG PPPoE mit Zwangstrennung mach und parallel gleichzeitig ein anderer Provider statische IP-Adressen legt?!? Da Du beides hast muss es sich wohl um zwei verschiedene Leitungen handeln, auch wenn da vielleicht initial die DTAG drauf war bevor Titan das übernommen hat. Gruss Markus
  15. Warum heisst dieser Thread in dem es eindeutig um USB geht auf einmal "IR...." - vorher hiess der "USB ..." und das ist ja wohl auch das Thema?!? USB auf NT 4.0 Host geht nicht unter VMWare, auch dann nicht wenn irgendwelche 3rd-Party-USB-Treiber installiert werden. Weiterhin ist zu berücksichtigen dass VMWare aktuell nur einen eingeschränkten USB-Treiber beinhaltet der nicht mit allen USB-Geräten umgehen kann. Gruss Markus
  16. Deine Ausführungen erklären zwar einiges aber ein paar Fragezeichen bleiben da noch irgendwie. Provider A - DSL mit Zwangstrennung / Dyn. IP Provider B - Statisches DSL mit festen IPs Soweit o.k.? Das DNS-Zeug lasse ich mal aussen vor. Gesucht: Router mit mind. zwei externen Interfaces und einem internen Interface, extern muss der Router PPPoE können. Weiterhin muss der Router NAT können um statische öffentliche IPs auf interne IPs abzubilden. Soweit o.k.? Abgesehen davon dass ich von Deinem "Konzept" nichts halte weil es so ziemlich allem widerspricht was unter Securityaspekten üblich ist könnte man sowas relativ problemlos mit einem Cisco-Router lösen und ist auch in der Lage, den Traffic netzbezogen sauber zu sortieren. Mein Ansatz wäre: 1. Einfacher DSL-Router für T-DSL - und nur dafür 2. Eine kleine Firewall (z.B. Cisco PIX 501) für die Leitung mit den festen IP-Adressen Somit hat man zwei sauber getrennte Netze und die öffentlichen Server stehen da wo sie hingehören, nämlich hinter einer Firewall. DNS soll bitte der Provider (der die Domain verwaltet) machen, der kann das und hat auch das richtige Equipment dafür - ausserdem bezahlst Du ihn sowieso schon dafür dass er das DNS verwaltet. Ausserdem sparst Du Dir so eine von Deinen kostbaren öffentlichen IPs. Gruss Markus
  17. Google hilft auch hier: 1. Hit http://www.wintotal.de/Artikel/acrobat6inst/acrobat6inst.php 2. Hit http://www.admins-tipps.net/software/silent_install/silent_install_adobe_acrobat_reader.htm Gruss Markus
  18. Warum eigentlich so kompliziert? Wenn die DTAG das IP-Netz konnektiert ist es doch das einfachste von der Welt die Domain über die DTAG zu verwalten, die kümmert sich dann auch um den DNS, über die DTAG-Hotline ist es dann auch überhaupt kein Problem, bei Bedarf Änderungen am DNS vornehmen zu lassen. Bei den Interconnects meiner Kunden ist das alles im Preis mit drin, bei den DSL-Varianten sollte das für ein paar Taler mehr verfügbar sein. Gruss Markus
  19. Habe seit drei Jahren einen Compaq iPaq 3850. Reicht für meinen täglichen Bedarf (Kalender / Kontakte / Aufgaben) völlig aus, für spezielle Aufgaben (z.B. WLAN-Analyse) habe ich div. Jackets z.B. für PCMCIA-Karten. Bedarf für z.B. BT hatte ich noch nie, WLAN brauche ich auch nur ab und zu, der Akku reicht mir bei normalem Gebrauch gut 8 Tage. Gruss Markus
  20. Bleib bloss in der Sprachversion sonst gibt das richtig Ärger. MF greift sehr tief ins System ein und da kann es dann zu Inkompatibilitäten kommen. Hatte den Fall vor ein paar Jahren bei einem Kunden, da liess sich in der Folge kein Feature-Release mehr installieren - das englische FR wollte nicht auf einem deutschen W2K-Server und das deutsche FR wollte nicht auf einem englischen Citrix - schachmatt. Gruss Markus
  21. Teste das bitte in einem isolierten Testsystem bevor Du damit auf das Produktivsystem losgehst. Bevor Du damit an das Produktivsystem rangehst bitte unbedingt sicherstellen dass das Backup aktuell ist. Gruss Markus
  22. Hm, Du könntest mir den Controller und die Platten schicken - im Tausch gegen ein paar (weniger als 10 Jahre gebrauchte) Fast-Platten, die bringen ungefähr den gleichen Durchsatz :D Greifen noch andere Prozesse auf die Platten zu? Betriebssystem? Datenbank? ...? Aktuelle Treiber installiert? Ansonsten mal bei ICP im Support anrufen, die Leute da haben wirklich Ahnung. Gruss Markus
  23. Wieso inventarisierst Du ein leeres Band?! Eigentlich brauchst Du garnichts zu machen, bei der Sicherung holt sich BE das Band und sortiert es in den Temporären Medienpool ein (bei einer Standardkonfiguration). Fahr einfach mal eine Sicherung und schau was passiert. Gruss Markus
  24. Du hast wahrscheinlich zum schreiben Deines Beitrags länger gebraucht als ich mit Google gebraucht habe um eine alternative Downloadquelle zu finden. http://www.wintotal.de/Software/index.php?rb=17&id=483 Gruss Markus
×
×
  • Neu erstellen...