-
Gesamte Inhalte
4.534 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Daim
-
DisasterRecovery / Imaging von DCs
Daim antwortete auf ein Thema von TruckerTom in: Windows Server Forum
Das bei einem RAID-Crash des SBS evtl. die minimalsten Dienste und wenn es nur das drucken ist, weiterhin auf dem anderen DC verfügbar ist? Des Weiteren solltest du beachten, auf welchen Satz der Aussage von TruckerTom meine Antwort zielte! Das kannst DU so sehen. Ich kenne kleine Netzwerke die in solch einem Szenario froh wären, wenn sie lediglich noch weiterhin drucken könnten. Oder auf dem anderen DC zumindest die Sicherung der Daten schnellstmöglich wiederhergestellt werden kann. In einem solchen Szenario würde man dann evtl. die Daten per DFS, Copy-Job oder was auch immer, auf den anderen DC synchroniseren. Dazu muss eben die Umgebung auf solch einem Fall abgestimmt werden. Was hilft dir bei einem SBS das Image, wenn ein Hardware-Crash des SBS-Servers vorliegt? Also muss für diesen Fall sich etwas anderes überlegt werden. Das z.B. schnellstmöglich die Sicherung der Daten auf einer anderen Maschine wiederhergestellt werden kann etc. Und das bei einem Ausfall eines Servers immer etwas "eine Zeit lang" nicht funktioniert, dürfte allen klar sein. Wie bereits erwähnt, mein Quoting galt einer anderen Aussage als der, der du meinst hier verstanden zu haben. MUSS nicht. Aber wenn in einem Problemfall der Kunde den Microsoft-Support benötigt, dieser feststellt das der Server auf einem Image beruht, wird der Microsoft-Support die Hilfe solange verweigern, bis eine Umgebung geschaffen wird, die eben supportet ist. Du sprichst mir aus der Seele. Verstanden hast du das noch nicht, oder? Wenn der Kunde in der Zukunft irgendein Problem mit seiner Domäne, Server, Dienste haben sollte, wird der Kunde beim Anruf zu der Hotline von Microsoft, alt aussehen. -
DisasterRecovery / Imaging von DCs
Daim antwortete auf ein Thema von TruckerTom in: Windows Server Forum
Servus, das ist eine geniale Lösung... Da ist sogar eine 800 Euro Workstation schon zu oversized. Eine 1Ghz Workstation mit 256MB Ram reichen als reiner --> zusätzlicher <-- DC locker aus. Lediglich eine zweite Server-Lizenz wäre fällig. So lange du dem Kunden mitteilst, dass die eingesetze Sicherungsmethode eine Variante ist, die seitens Microsoft nicht supportet wird und sich also alle Beteiligten im klaren über die Sachlage sind, kann jeder sichern wie er mag. -
Na dann wünsche ich... Viel Erfolg. :)
-
Dir ist bekannt das man unter Windows NT den Domänennamen ebenfalls ändern kann? Und das sogar einfacher als in einer Windows Server 2003 Domäne? MSXFAQ.DE - Exchange Verschieben, Umbenennen, Umbauen Und genau DAS ist ja der große Vorteil von ADMT :) .
-
Das gilt sowohl für LOKALE, als auch servergespeicherte Profile.
-
Gruppenrichtlinien Reihenfolge Frage
Daim antwortete auf ein Thema von bits in: Active Directory Forum
Doch, diese gibt es weiterhin. Die Reihenfolge wäre aber: LOKAL --> STANDORT --> DOMÄNE --> OU -
Gruppenrichtlinien Reihenfolge Frage
Daim antwortete auf ein Thema von bits in: Active Directory Forum
Genau. Die Priorität ist von oben nach unten, also werden die GPOs von unten nach oben abgearbeitet ;) . Ganz einfach, oder? ;) -
RTM fertig und auf MSDN verfügbar
Daim antwortete auf ein Thema von phoenixcp in: Windows Server Forum
Hallo, wer beim BETA-Test vom Windows Server 2008 dabei war, kann sich alle Versionen auf der Connect-Seite (Microsoft Connect) auf Deutsch herunterladen. Dort ist der Windows Server 2008 RTM bereits mit allen Versionen auf deutsch verfügbar. -
RTM fertig und auf MSDN verfügbar
Daim antwortete auf ein Thema von phoenixcp in: Windows Server Forum
Das war aber bereits schon länger bekannt, dass Microsoft ab dem nächsten Server-Betriebssystem (Windows Server 2008 R2?) den Server nur noch in der 64Bit Version ausliefert. Das macht aber auch Sinn und die Hardware der vergangenen Jahre unterstützen ebenfalls diese Version. -
RTM fertig und auf MSDN verfügbar
Daim antwortete auf ein Thema von phoenixcp in: Windows Server Forum
Servus, bis jetzt gibt es aber im MSDN "lediglich" die x64 Version vom Windows Server 2008. -
Wie finde ich die SID eines Benutzers heraus?
Daim antwortete auf ein Thema von amzd in: Windows Forum — Allgemein
Auhaa... das hätte mir auch einfallen können... liegt wohl am heutigen Montag ;) . Yusuf`s Directory - Blog - Die letzte Benutzeranmeldung herausfinden Yusuf`s Directory - Blog - Account Info DLL Version 2 HELAU aus Mainz. -
Wie finde ich die SID eines Benutzers heraus?
Daim antwortete auf ein Thema von amzd in: Windows Forum — Allgemein
Servus, das findest du per Skript und/oder Tool heraus. Du kannst mal im Internet nach User2Sid suchen oder einfach das hier lesen ;) faq-o-matic.net » Wie kann ich zu einem Namen den SID (Security Identifier) herausfinden? Index of /soft/sid -
Zusammenhang Computer und Benutzer in Gruppenrichtlinien
Daim antwortete auf ein Thema von porki in: Active Directory Forum
... und in welchem "Container" befinden sich z.B. die Domänencontroller? ;) HELAU aus Mainz. -
globale Gruppen in domänenlokale Gruppen
Daim antwortete auf ein Thema von porki in: Windows Forum — Allgemein
Servus das ist eben eine Empfehlung. Du kannst es technisch zwar auch anders lösen, aber das A - G/U - DL - P Prinzip hat sich eben bewährt. Was das beudetet, erfährst du aus diesem Artikel: Yusuf`s Directory - Blog - Gruppen Ja, denn meistens haben mehrere Benutzer die gleiche Anforderung. Daher steckt man diese Benutzer eben in eine globale Gruppe, die dann wiederum entweder in einer weiteren globalen Gruppe bzw. universellen Gruppe Mitglied sein kann. Diese steckt man dann in die DL Gruppe und vergibt dieser Gruppe dann die entsprechenden Berechtigungen auf der Ressource. Im o.g. Artikel ist Licht am Ende des Tunnels ;) . HELAU aus Mainz. -
W2K3 - Domänencontroller nicht gefunden
Daim antwortete auf ein Thema von Mrichard28 in: Windows Server Forum
Servus, dieser Fall ist mir nur in dem Szenario bekannt, in dem die Workstations geclonet bzw. geimaget wurden. Ist das bei dir auch der Fall? Falls ja, wurde das Master-Image mit SYSPREP anonymisiert? -
Neuer DC in die Domäne aufnehmen und Umstufung
Daim antwortete auf ein Thema von Scorp1337 in: Windows Forum — LAN & WAN
Nein, die Antwort auf deine Frage steht im zweiten Absatz meines ersten Posts. Ich zitiere mich selbst: Ist mir schon klar. Ich denke, da du noch keine weitreichende Erfahrung in diesem Thema hast, kommt dir das ganze noch etwas konfus vor. Im Prinzip stecken in meinem ersten Post jede Menge Informationen, die lediglich verstanden werden müssen. Aber das ist alles kein Problem, denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen ;) . Damit die letzten Groschen bei dir auch noch fallen, werden wir dir behilflich sein. -
Neuer DC in die Domäne aufnehmen und Umstufung
Daim antwortete auf ein Thema von Scorp1337 in: Windows Forum — LAN & WAN
Mit meiner Antwort, hast du doch bereits eine Richtlinie erhalten. Das kannst du dann in einer Testumgebung, bestehend aus virtuellen Maschinen einmal durchspielen. Schade... dabei gebe ich mir soviel Mühe :( . -
Neuer DC in die Domäne aufnehmen und Umstufung
Daim antwortete auf ein Thema von Scorp1337 in: Windows Forum — LAN & WAN
Bonjour, dann empfehle ich folgendes Kochrezept zum Wochenende hin: Zu allererst sollte ein aktuelles sowie natürlich funktionierendes Backup vom System State des Windows 2000 DCs existieren. Du musst im ersten Schritt das Active Directory-Schema aktualisieren bzw. auf Windows Server 2003 vorbereiten. Dazu führst du das Tool ADPREP von der Windows Server 2003 CD aus. Falls die neue Maschine ein Windows Server 2003 --> R2 <-- sein sollte, beachte bitte, dass du das ADPREP von der zweiten R2 CD verwendest. Denn das ADPREP bei R2 befindet sich auf beiden CDs. Yusuf`s Directory - Blog - Schemaupdate beim Windows Server 2003 R2 Du führst das ADPREP mit dem Parameter /FORESTPREP auf deinem 2000er Schema-Master aus. Anschließend führst du ADPREP mit den Parametern "/DOMAINPREP /GPPREP" auf dem Infrastruktur-Master in der Domäne aus, in der du den neuen Server hinzufügen möchtest. Danach füge den neuen Server als "zusätzlichen Domänencontroller einer bereits existierenden Domäne" hinzu. Deine Forward Lookup Zone (FLZ) im DNS sollte auf deinem 2000er DC idealerweise AD-integriert gespeichert sein und "Nur sichere" Updates zulassen". Wenn die FLZ im AD gespeichert ist, erleichtert dir die Replikation das Leben ein wenig. Yusuf`s Directory - Blog - Einen zusätzlichen DC in die Domäne hinzufügen In den TCP/IP Einstellungen des neuen Servers trägst Du als ersten und einzigsten DNS den bestehenden 2000er DC ein. Erst wenn die Replikation stattgefunden hat, kannst du die DNS-Server Einstellung verändern. Siehe: Yusuf`s Directory - Blog - Welcher DNS-Server sollte eingetragen werden ? Somit hast Du das AD und DNS auf Deinen neuen DC "gesichert". Dann solltest Du die 5 FSMO-Rollen auf den neuen DC noch verschieben: Yusuf`s Directory - Blog - Die FSMO-Rollen verschieben Zusätzlich solltest Du den neuen DC zum GC deklarieren. Dieses kannst Du in dem Snap-In "Standorte- und Dienste" in dem jeweiligen Standort, auf Deinem Server - in den Eigenschaften der NTDS-Settings den Haken bei "Globaler Katalog" setzen. Yusuf`s Directory - Blog - Globaler Katalog (Global Catalog - GC) Was sonst noch alles zu beachten ist und wie du die einzelnen Dienste übernehmen kannst, erfährst du aus diesem Artikel: Yusuf`s Directory - Blog - Den einzigen Domänencontroller austauschen Lies dir meine Antwort samt den verlinkten Artikeln durch. Danach sollten bzw. dürfen keine Fragen mehr offen bleiben ;) . Falls doch... na dann stell sie einfach. -
Users aus einer AD Group auslesen
Daim antwortete auf ein Thema von Screenwolf in: Windows Server Forum
Sorry wenn ich das jetzt so schreibe, aber dann machst du etwas falsch. -
Dann darf diese Information aber auch nicht verschwiegen werden, dass noch ein Exchange 2007 im Spiel wäre. Machst du Witze?
-
Salut, das ADPREP ist auch ohne Fehler durchgelaufen und der DC in der Domäne, in der du den neuen DC hinzufügen möchtest hat bereits die Aktualisierungen die das ADPREP durchführt empfangen? Wie du das überprüfen kannst und wo du das Adprep-Log findest, was ausgewertet werden sollte, findest du hier: Yusuf`s Directory - Blog - Das Active Directory Preparation Tool - ADPREP
-
Die sich aber umgehen lassen. Stimmt. Korrekt. Aber die GPMC installiert man auch nicht auf dem DC, sondern auf einem 32Bit XP-Admin Client. Klar. Die Treiber für die Hardware müssen natürlich für 64Bit verfügbar sein. Bei beiden Produkten gibt es aber auch schon Hersteller, die für 64Bit anbieten. Das muss man eben prüfen. Ich empfehle dazu noch dieses Whitepaper: Download details: Active Directory Performance for 64-bit Windows Server
-
Users aus einer AD Group auslesen
Daim antwortete auf ein Thema von Screenwolf in: Windows Server Forum
Servus, das kannst du mit: - CSVDE - LDIFDE - DSGET - DSQUERY mit Pipe zum DSGET realisieren. Yusuf`s Directory - Blog - Active Directory - Abfrage -
Servus, dabei gibt es zwar keine Probleme, aber warum möchte man einen DC auf 64Bit laufen lassen? Handelt es sich um eine große Umgebung, dass z.B. mehr RAM benötigt wird? Zusätzlich kommt noch hinzu, dass in jeder Domäne idealerweise zwei DCs existieren sollten. Nein, tut es nicht.
-
Windows 2003 x64 R2 in 2000 native Domäne
Daim antwortete auf ein Thema von ckeim in: Windows Forum — Allgemein
Servus, ist dieser Domänencontroller sicher ein R2 ? An deiner Aussage kann etwas nicht stimmen. Der 64Bit R2 ist eben der Meinung, dass das Schema des Active Directory noch nicht auf R2 aktualisiert wurde. Wenn aber der 32Bit R2 bereits als DC in der Domäne fungiert, ist das aber bereits der Fall. Sprich, das Schema wurde schon auf R2 aktualisiert. Somit würde die Meldung keinen Sinn ergeben. Ergo, könnte ich mir vorstellen, dass der zweite DC (32Bit) eben kein R2 wäre. Dann ergibt die Meldung einen Sinn. Siehe: Yusuf`s Directory - Blog - Schemaupdate beim Windows Server 2003 R2