Jump to content

=BT=Viper

Members
  • Gesamte Inhalte

    753
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von =BT=Viper

  1. Die Hausverkabelung wollt ihr nicht sehen! Da liegen zum teil normale RJ-45 Kabel in Kanälen neben Stromkabel und zwischendrin wird über kleine, billige Dlink Switche verteilt. Aber wie gesagt, momentan wurde von jedem Gerät ein RJ-45 direkt zum Switch gelegt. Ist natürlich kein Vergleich zu einer ordentlichen Kat6 oder Kat7 Verkabelung und auch kein Dauerzustand mit Kabeln quer durchs Haus. Die Latenzen sind derart, dass wir sporadisch Pings von bis zu 700ms haben, was sich auf IP Telefonie natürlich ganz toll auswirkt. Kannst du mir das mit dem Port Mirror noch etwas genauer erklären? Denke mal das ich dann mit Wireshark analysiere.
  2. Momentan habe ich umgebaut und nur einen Managed Switch aktiv. Von da wird jedes Gerät direkt angefahren, mit Kabeln die wir durchs Haus gelegt haben um die marode Hausverkabelung raus zu haben. Dennoch hab ich extreme Latenzen im LAN. Aber keine Errors am Switch oder Dropped Packets an der Linux Firewall. Irgend etwas stört da noch. Da der Effekt sich immer langsam hoch schaukelt, ist es schwer die Ursache zu finden.
  3. Wie schon erwähnt konnte ich einen Switch identifizieren der ständig für fehlerhafte Pakete sorgte, auch wenn kein weiteres Gerät angeschlossen war. Diesen zu entfernen brachte sofort eine Besserung. Ich ging eigentlich auch davon aus das ich mit den "TX Error" und "RX Error" schnell was finde. Aber wenn ich den defekten Switch anschließe sehe ich zwar sofort die defekten Pakete an der Firewall: RX packets:46796592 errors:0 dropped:105038 overruns:0 frame:0 Jedoch tut sich nichts bei TX u. RX Errors am Switch, sprich er lässt die fehlerhaften Pakete einfach durch.
  4. Nee, nee, es handelt sich dabei um fehlerhafte Pakete die ich per ifconfig anzeigen lasse.
  5. Wir haben vor einiger Zeit auf IP-Telefonie umgestellt und haben leider massive Qualitätsprobleme, welche definitiv unserer Infrastruktur geschuldet sind. Auf unserer Firewall sehe ich immer wieder Dropped Packets. Einen defekten Switch konnte ich damit schon identifizieren. Aber irgend etwas stört im LAN noch immer. Ich habe jetzt einen Managed Switch (DLink DGS-1210) angeschlossen, in der Hoffnung damit mehr zu sehen. Da ich auf dem Port Monitor leider keine Fehler sehe, habe ich SNMP aktiviert. Aber ich habe ehrlich gesagt null Ahnung wie ich das auswerte, bzw. konfiguriere. Wenn da jemand fit ist wäre ich für Hilfe sehr dankbar! Gibt es noch weitere Möglichkeiten defekte HW zu ermitteln? Danke schonmal im Voraus!
  6. Ok, auch hier konnte ich die Lösung finden. Ich hatte eine Build aus dem falschen Kanal genommen. Die entsprechenden Build findet man hier: https://support.office.com/de-de/article/Versions-und-Buildnummern-der-Updatekanalversionen-ae942449-1fca-4484-898b-a933ea23def7?ui=de-DE&rs=de-DE&ad=DE ​Um das Problem zu beheben musste ich zurück auf Version 1711 (Build 8730.2127) der monatlichen Updates.
  7. Naja, für mich war es das schon, hatte es bisher aber auch nicht nötig wissen wie Office sich aktualisiert. Dafür bleibt das Problem eine Never Ending Story! Nachdem es bei meinem Kollegen wunderbar funktioniert hat war ich guter Dinge. Jetzt bekomme ich aber an anderen Rechnern die Meldung "Das hat leider nicht geklappt." Fehlercode: 30125-27 (404) Oh mann....
  8. Daran wird es vermutlich liegen. Habe jetzt aber auch die Lösung! Bei click2run Office Installationen werden die Updates nicht über den Windows Installer installiert, sondern Office macht das selbst. Hier kann man auch keine Updates deinstallieren, sondern muss auf die entsprechende Build zurückkehren. https://www.msoutlook.info/question/784 In meinem Fall sah das dann wie folgt aus: cd %programfiles%\Common Files\Microsoft Shared\ClickToRun\ officec2rclient.exe /update user updatetoversion=16.0.8201.2213
  9. ich bin noch immer am rum suchen. Das Problem tritt an jedem Office 2016 auf. Was die Suche noch erschwert ist, dass in Win10 keinerlei Office Updates angezeigt werden.
  10. Ja genau das ist das das oben genannte Security Update. Scheint aber nicht der Grund zu sein.
  11. Seit ca. einer Woche zeigt sich auf Windows 10 Rechnern mit Office 2016 folgendes Verhalten: ​- Anhänge die per Drag & Drop in eine E-Mail gezogen werden, können nach dem Versenden nicht geöffnet werden. (Element nicht gefunden) ​- Elemente (DOC, PDF, usw.) die per Drag & Drop in einen Outlook Ordner oder auch Öffentlichen Ordner des Exchange geschoben werden zeigen auch das Verhalten von oben. Ich hatte KB4011626 im Verdacht, aber das ist nicht installiert. Es war zwar im WSUS genehmigt, wurde mir am Client aber nicht angezeigt. wusa.exe /uninstall /KB:4011626 meldete auch das Update sei nicht installiert. Am WSUS habe ich das Update trotzdem mal auf Entfernen gesetzt. Mit Office 2013 funktioniert es. Also ist naheliegend das irgend ein Update daran schuld ist. Hat noch jemand dieses Verhalten und evtl. eine Lösung?
  12. Eine derartige Idee hatte ich auch eben. Jedoch kann ich die Datei die mir der Netsh Befehl exportiert nicht effektiv bearbeiten. Liste Exportieren oder Backup bringt hier auch nix. Momentan versuche ich den DHCP auf einen 2012 R2 umzuziehen. mit Export-DHCP wird wohl ein XML erstellt. Ich hoffe da hab ich mehr Glück.
  13. Da ich den IP Bereich erweitern muss, ist es notwendig die Subnetzmaske am DHCP für den bestehenden Bereich zu ändern. Leider ist das Feld ausgegraut. Die Änderung wäre aber notwendig da z.B. Drucker aus diesem Bereich ihre IP bekommen und aus dem neuen Bereich auch gedruckt werden soll. ​Gibt es eine Möglichkeit die Subnetzmaske zu ändern? Wenn ich den Bereich lösche müsste ich bestehende Ausschlüsse und Reservierungen komplett neu rein hacken... von den momentan vergebenen Adressen will ich mal garnicht reden. Der DHCP läuft auf einem Server 2008 R2.
  14. Ziel: Ein in die Jahre gekommener Server soll ersetzt werden. Aufgrund versch. Anwendungen soll die IP, Name des Servers und die Domäne gleich bleiben. Prinzipiell kann ich das ganz stupide machen: Den neuen Server komplett frisch mit AD aufsetzen, Daten übernehmen und alle Clients neu in die Domäne aufnehmen. Wenn ich dann noch die lokalen User Profile mit Easytransfer migriere klappt das relativ problemlos. Eleganter wäre es natürlich, einen dritten Server einzusetzen, das AD dort hin zu migrieren, den alten Server aus der Domäne nehmen und den neuen Server hinzufügen, zum DC hochstufen und den Übergangsserver wieder aus AD raus nehmen. Ich frage mich jetzt nur ob das mit Foundation überhaupt möglich ist? Er muss ja alle Betriebsmasterrollen usw. haben. Oder gibt es noch einen dritten Weg? Also hier steht: https://technet.microsoft.com/en-us/jj679892(v=ws.11).aspx Must be the root domain controller in a domain that has no trusts at the root of the forest. This condition is temporarily allowed for migrations, but if persistent, the system will be forced to restart. Also sollte es ja funktionieren :thumb1: :)
  15. Es sei denn man hat seinen WSUS im griff :P
  16. Is nich wahr... sowas kann man machen?!?!?! :schreck: :jau: Bringt halt nix wenn man ca. 100 Clients in einem Unternehmen hat die noch mit 1511 installiert wurden bevor es 1607 gab :cool: (ichliebeklugsc***er)
  17. Rechner die schon versucht haben das fehlerhafte Update zu installieren muss man leider mit der manuellen Installation fixen. Ein jungfreuliches Windows 10 konnte sich nun das 1607 und alle folgenden Updates über den WSUS ziehen. ;) Damit es mit 1607 klappt hier noch ein paar hilfreiche Links: https://support.microsoft.com/en-us/help/3159706/update-enables-esd-decryption-provision-in-wsus-in-windows-server-2012-and-windows-server-2012-r2 https://www.windows-faq.de/2016/08/24/windows-10-feature-updates-mit-wsus-verteilen-application-octet-stream/
  18. Es ist 100% klar das der WSUS nix pusht... Danke für die Sackhaarspalterei!
  19. Habt ihr einen Link dazu?
  20. Der Weg das Update manuell oder per GPO zu installieren ist ja klar, dennoch wäre es ja wünschenswert das es über den WSUS sauber läuft. Momentan bin ich dabei das Ausrollen des 1607 über WSUS zu testen. Gehen wir mal von einem jungfräulichen Win 10 1607 aus. Der Client kommt ja merklich zum WSUS, sonst würde er ja die Updates garnicht anzeigen. Was fehlschlägt ist der Download da die Dateien Murks sind. Sobald diese Updates von MS ersetzt würden, müsste es wieder funktionieren. Natürlich nicht bei Win10 Rechnern die das Problem schon hatten. Da müsste dann mindestens der SoftwareDistribiution Ordner gelöscht werden.
  21. Hi, gibt es hierzu mittlerweile Neuerungen? Wäre ja schon schön wenn es mit dem WSUS irgend wann funktioniert.
  22. Super, genau das ist es. Danke!!! :thumb1:
  23. Also wenn es ein Kollege ist würde ich ihn fragen ob er sonst keine Probleme hat. Meine Güte.... Ich frag mich wie oft es bei ihm vorkommt das er eine Mail ausdruckt und dann noch der Gegenüber ihn anmacht weil die Signatur fehlt. ​Die Mail wurde mit Signatur verschickt und ist somit konform. Wußte garnicht das ein Ausdruck auch konform sein muss :jau: Totaler Schwachsinn...
  24. Exchange 2013: Per Transportregel werden bestimmte Mails an ein Moderator Postfach zur Genehmigung geleitet. Funktioniert soweit auch. ​Jedoch suche ich eine Möglichkeit die Ablaufzeit zu ändern. Diese ist momentan auf 2 Tage gesetzt, was dazu führt das Mails die freitags abgeschickt werden, montags abgelaufen sind weil sie nicht genehmigt wurden. ​Leider konnte ich dazu bisher garnichts finden. Jetzt setze ich meine Hoffnungen mal auf euch ;)
  25. Wollte es auch gerade testen. Aber nachdem ich die Kommentare gelesen habe und Norbert es bestätigt lass ich das Update lieber auch runter vom System.
×
×
  • Neu erstellen...