-
Gesamte Inhalte
753 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von =BT=Viper
-
Exchange 2007 Öffentliche Ordner per OWA Direktlink verfügbar machen
=BT=Viper antwortete auf ein Thema von =BT=Viper in: MS Exchange Forum
Ich habe festgestellt das bei diesem SBS2008 im IIS der Pfad für die Webseite Public nicht stimmt. Da ist "\\.\BackOfficeStorage\[DOMÄNE]\Public Folders" hinterlegt. Diesen Pfad gibt es aber nicht. Was muss denn da stehen? -
Exchange 2007 u. Outlook 2007 Öffentliche Ordner durchsuchen
=BT=Viper antwortete auf ein Thema von =BT=Viper in: MS Exchange Forum
Alles klar, danke für die Info. Wobei ich mich frage wie mein Kollege da drauf gekommen ist. Ich finde keinen Artikel der das beschreibt. -
Exchange 2007 u. Outlook 2007 Öffentliche Ordner durchsuchen
=BT=Viper hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hi, bei der Suche (Outlook2007) in einem Öffentlichen Ordner (Exch2007) werden nicht alle ergebnisse angezeigt. Wenn man den Ordner dann in die Favoriten packt klappt es. Zumindest wenn man neu indizieren lässt. Kann mir jemand erklären woran das liegt? -
Exchange 2007 Öffentliche Ordner per OWA Direktlink verfügbar machen
=BT=Viper antwortete auf ein Thema von =BT=Viper in: MS Exchange Forum
Ich sollte vielleicht noch hinzufügen das es sich um einen SBS 2008 handelt... -
Exchange 2007 Öffentliche Ordner per OWA Direktlink verfügbar machen
=BT=Viper antwortete auf ein Thema von =BT=Viper in: MS Exchange Forum
Zuerst muss man das HTTPS Zertifikat bestätigen, dann poppt der Anmeldedialog auf und danach kommt "Webseite kann nicht angezeigt werden." -
Exchange 2007 Öffentliche Ordner per OWA Direktlink verfügbar machen
=BT=Viper hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Habe diese Frage beim googlen gefunden, jedoch beisher ohne Lösung, bzw. Antwort. Beim Exch 2003 konnte man ja mit z.B. http://server/public, die Öffentlichen Ordner direkt aufrufen. Beim Exch 2007 geht das so nicht. Wenn ich im IIS schaue dann scheint das Public folder leer zu sein. Gibt es da Abhilfe oder einen anderen Weg die oder einen Öffentlichen Ordner direkt aus dem Browser abzurufen? -
Netzwerkzugriff dauert nach Systemstart sehr lange
=BT=Viper antwortete auf ein Thema von =BT=Viper in: Windows 7 Forum
Noch eine Info, wenn ich einen anderen Switch dazwischen hänge geht alles problemlos. -
Netzwerkzugriff dauert nach Systemstart sehr lange
=BT=Viper hat einem Thema erstellt in: Windows 7 Forum
Ich fummel hier an einem Problem herum das mich langsam zum Verzweifeln bringt. Ich habe hier 4 Win7 32Bit Rechner (AD 2008 R2 Mitglieder) die alle das gleiche Verhalten aufzeigen. Nach dem Systemstart dauert es ziemlich lange bis eine Netzwerkverbindung hergestellt wird. Es wird dann ewig an der Netzwerkidentifizierung herumgerödelt. Es macht kaum einen Unterschied ob ich statische oder dynamische IPs nutze. Im Ereignisprotokoll sehe ich auch, dass die GPO nicht angewand wurde weil der DC nicht erreicht werden konnte. Es kommt auch die Meldung das die Netzlaufwerke nicht wiederhergestellt werden konnten. Wenn der PC dann mit der Identifizierung usw. fertig ist tut alles. Den Virenscanner hatte ich auch schon deinstalliert, der wars nicht. Windows Firewall wurde auch deaktiviert. Auch die NIC Treiber habe ich aktualisiert. Es gibt auch noch 2 XP und einen Vista Client. Diese haben kein Problem. Es muss also am Win7 liegen. Hat da jemand eine Idee? Ähnliche fälle habe ich beim googlen schon gefunden. Aber keine Lösung die geholfen hat. -
Dateizugriffauf einen Server mittles Namen nicht möglich
=BT=Viper antwortete auf ein Thema von =BT=Viper in: Windows Server Forum
Hmm... könnte schon sein. Nach einem Reboot tut die Freigabe wieder. Daher muss die Zeit zeigen ob es was gebracht hat. -
Dateizugriffauf einen Server mittles Namen nicht möglich
=BT=Viper antwortete auf ein Thema von =BT=Viper in: Windows Server Forum
Nein und wenn ich nur den FQDN eingebe bekomme ich die auch nicht angezeigt. -
Dateizugriffauf einen Server mittles Namen nicht möglich
=BT=Viper hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Ich habe hier immer wieder mal ein Problem mit zwei Servern. Auf einem Server 2003 R2 ist ein Ordner freigegeben. Jetzt kommt es immer wieder mal vor das ich von einem anderen Server aus (2k8R2) nicht auf die Freigaben zugreifen kann. Zumindest nicht mit dem Namen. Wenn ich die IP verwende geht es. Aber mit \\SERVERNAME kommt immer "Nicht gefunden". Ein Ping mit dem Namen funktioniert von beiden Seiten. Wenn ich den 2003er Server neu starte geht es wieder. Im Ereignisprotokoll steht nichts. Der Fehler taucht nur sporadisch auf, dann aber kosequent. Hat jemand ne Idee was das sein könnte? -
Server 2003 übernimmt Richtlinie für Zeitserver nicht
=BT=Viper antwortete auf ein Thema von =BT=Viper in: Active Directory Forum
Also eigentlich möchte ich alle Server und Clients mit der FW synchronisieren lassen. Dementsprechend hab ich das auch konfiguriert. Die Hyper-V Synchronisation ist nun aus und jetzt sieht es schonmal besser aus. Dennoch muss ich feststellen das alle 2003 Server und XP Clients mir mit /querysntp immer noch time.windows.com liefern. Daher hab ich die globale Konfiguration für die DCs wie in der Doku konfiguriert. Aber komisch ist das dennoch. In der alten W2k3 Domäne klappte das problemlos. -
Server 2003 übernimmt Richtlinie für Zeitserver nicht
=BT=Viper antwortete auf ein Thema von =BT=Viper in: Active Directory Forum
Reicht es eigentlich wenn ich in den VMs den Dienst für die Hyper-V Synchronisation abschalte und den normalen Zeitdienst neu starte? -
Server 2003 übernimmt Richtlinie für Zeitserver nicht
=BT=Viper antwortete auf ein Thema von =BT=Viper in: Active Directory Forum
GPO Einstellungen: Die globale Konfigurationseinstellung ist aktiviert, es wurden keine Werte verändert. Der NTP-Client ist aktiviert. In der NTP-Client Konfiguration hab ich die Synchronisation für "Alle" gesetzt und Firewall als Server hinterlegt. So hat es bisher immer prima funktioniert. Die Hyper-V Synchronisation hab ich bisher angelassen. Denn wenn mein Hyper-V sich ordentlich mit der Firewall synchronisiert ist es ja OK wenn die virtuellen Maschinen sich die Zeit von da holen. Komisch finde ich das einige Server sich die Zeit von einem der DCs holen oder von time.windows.com. -
Server 2003 übernimmt Richtlinie für Zeitserver nicht
=BT=Viper hat einem Thema erstellt in: Active Directory Forum
Hi, ich habe vor kurzem einen neuen 2K8R2 DC in eine Domäne genommen und dabei die Domänenstruktur auf Version 47 aktualisiert. Der neue Server hat dabei auch alle Betriebsmasterfunktionen übernommen. Der zweite DC ist noch ein Server 2003. Ich habe eine neue GPO für die Konfiguration des Zeitservers erstellt. Jedoch scheint das keinen der anderen Server zu jucken. Wenn ich mit gpresult nachschaue ist das Ergebnis für diese Richtlinie: Nicht angewendet (leer) Da kann ich auch ein gpupdate /force machen sooft ich will. Und wenn ich mit NET TIME oder W32TM mir den Zeitserver anzeigen lasse ist das entweder der Betriebsmaster oder time.windows.com. Die Domänencontroller sind übrigens mittels Hyper-V virtualisiert. Hat da jemand eine Idee woher das kommen könnte? -
2008 alle Mails über Smarthost senden
=BT=Viper antwortete auf ein Thema von =BT=Viper in: MS Exchange Forum
Normalerweise mach ich sowas auch über Sync. ....Obwohl ich immer wieder ein ungutes gefühl hab wenn ich eine DMZ auf den Server einrichte. (OK man kann auch paranoid hoch 10 sein.) Na dann werde ich in diesem Fall eine Weiterleitung machen. THX -
2008 alle Mails über Smarthost senden
=BT=Viper antwortete auf ein Thema von =BT=Viper in: MS Exchange Forum
Ein ADler will seine Mails mit nem IPhone zusätzlich abrufen. Daher hatte ich gedacht ich sag auf dem Server und dem Iphone das die Mails beim Provider liegen bleiben sollen, bzw. nach einem gewissen Zeitraum gelöscht werden und beide das gleiche Konto abrufen. Aber dass das garnicht geht wundert mich...bei Exch. 2003 ging das doch oder? -
Hi, ich möchte bei einem SBS alle Mails über den Smarthost schicken, auch intern bekannte. Bei den akzeptierten Domänen habe ich die .de als internes Relay und die .local als Autorisierend definiert. Die .local ist als Standard definiert. Einen Sendeconnector habe ich auch angelegt. Ich dachte eigentlich damit würde das tun. Aber Mails die dem System bekannt sind werden immernoch intern zugestellt. Wie bekomme ich das jetzt hin das der Exchange ALLE Mails über den externen Provider schickt?
-
Win 7 64Bit Drucker in RDP auf Server 2003 X86 mappen
=BT=Viper antwortete auf ein Thema von =BT=Viper in: Windows 7 Forum
Problem gelöst und hier die Lösung: Das Gerät war mit dem Brother Softwarepacket installiert. Dieser Treiber unterscheidet sich in der Version vom WHQL Treiber. Zumal man die INF Dateien nicht bearbeiten kann da es ein Setup ist. Also musste am RDP Client der WHQL Treiber installiert werden. Das nächste Problem ist dann, dass der Win7 Treiber (32/64-Bit) auf dem Server 2003 nicht installieren lässt da Windows in den INF Dateien nachschaut ob dieser Treiber auch für das System ist. Man muss sich die INF-Dateien also genau anschauen und ändern. [Manufacturer] %Manufact%=MFC_SCN,NTx86.5.1,NTx86.5.2,NTx86.6.0 ;;%Manufact%=BrMFC_SCN, NTx86.6.1, NTamd64.6.1 <==== Orginal Zeile ;; Win7(32) Win7(64) [brMFC_SCN] [brMFC_SCN.NTx86.5.1] ;;[brMFC_SCN.NTx86.6.1] <================== Orginal Zeile %BRMFC7320.USB.SCN% = BRMFC7320.USB.SCN, USB\VID_04F9&PID_01EB&MI_01 Wichtig waren hier die Einträge NTx86.6.1 (Win7 Kernelversion) die ich in NTx86.5.1 (XP/2003 Kernelversion) geändert habe. Somit gaukel ich dem Server vor der Treiber wäre für ihn geeignet. Es gab auch noch eine andere INF die entsprechend angepasst werden musste. Hier gab es den Eintrag: [Manufacturer] %Company%=DriverName,NTx86.6.1 Je nach Treiber muss man also genau schauen wo man was ändern muss. Danach hat der Server 2003 den Treiber anstandslos genommen und das RDP-Mapping funktioniert auch. -
Win 7 64Bit Drucker in RDP auf Server 2003 X86 mappen
=BT=Viper hat einem Thema erstellt in: Windows 7 Forum
Hi, ich habe ein Notebook mit win 7 64-Bit welches per RDP auf einem Server 2003 arbeitet. Leider bekomm ich das RDP Druckermapping nicht hin. (Unter XP hat es natürlich noch geklappt.) Bei somanchem Hersteller sind ja die Treiber für XP-Win7 in einem Packet enthalten und haben somit die gleiche Version. Da funktioniert das Mappen auch im Normalfall. Beim Brother MFC-7320 sind die Versionen unterschiedlich. Jetzt habe ich den Win7 32-Bit Treiber genommen, die INF Dateien bearbeitet und so dem Server die richtige Treiberversion vorgegaukelt. Aber das Mapping klappt dennoch nicht. Hat noch jemand Erfahrung mit dieser Problematik und kann mir weiterhelfen? Ich werd auch noch versuchen den 64Bit Treiber umzuschreiben und am Server zu installieren. -
Outlook 2007, POP Konto sendet über Exchange Postfach
=BT=Viper antwortete auf ein Thema von =BT=Viper in: Windows Forum — Allgemein
Aber auch nur weil im Exchange Forum keine hilfreiche Antwort kahm..... die ja jetzt da ist. THX -
Outlook 2007, POP Konto sendet über Exchange Postfach
=BT=Viper antwortete auf ein Thema von =BT=Viper in: Windows Forum — Allgemein
Jap, dass hab ich extra jedes mal kontrolliert. -
Outlook 2007, POP Konto sendet über Exchange Postfach
=BT=Viper hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
Hi, Ich habe folgende Szenario: Server: SBS 2008 Client: Vista mit Office 2007, darauf ist ein Exchange und ein POP Konto mit jeweils eigenen persönlichen Ordnern angelegt. Das POP Konto ist als Standard konfiguriert. Problem: Schickt man mit dem POP3 Konto, ohne Verbindung mit dem Exchange, eine Mail an eine Adresse an die noch nie eine Mail von diesem Outlook geschickt wurde, so meldet Outlook das es mit dem Exchange verbunden sein muss. Geht man im Outlook in den Offline-Modus, wird die Mail verschickt. Jedoch ist auffallend das die Mail über den Postausgangsordner des Exchange Kontos verschickt wird. Eigentlich sollte das über den Postausgangsordner des POP-Kontos laufen. Wenn dann mal eine Mail verschickt wurde, kann man an diese Adresse problemlos mailen ohne in den Offline-Modus zu wechseln. Wie kann ich also sicherstellen dass das POP Konto auch über den richtigen Postausgang verschickt? -
Serverfreigabe mit EFS verschlüsseln
=BT=Viper antwortete auf ein Thema von =BT=Viper in: Windows Server Forum
Ich hab nur das Zertifikat ex/importiert. Welches ist denn der priv. Schlüssel? Die Dateien habe ich lokal (auf dem Server) mit dem Admin verschlüsselt. Wobei ich momentan am überlegen bin, ob wir die Daten niht doch wieder mit TrueCrypt verschlüsseln. Um so mehr ich mich mit EFS beschäftige kommt doch die Frage auf ob ich es im Griff habe. Das Ganze ist doch etwas undurchsichtig für einen Neueinsteiger bei der Thematik. Ich hab jetzt mal alle Zertifikate incl. der Zertifizierungsstelle exportiert um im Notfall an die Daten zu kommen. Wir wollen sehr viel verschlüsseln und wenn die Daten mal futsch wären würde mein Chef mich glaub vierteilen, zusammen nähen lassen und nochmal vierteilen. :P Was passiert eigentlich wenn die Zertifikate auslaufen? Werden die von der CA automatisch verlängert? -
Hi, Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema EFS Verschlüsselung mit dem Ziel, Ordner und Dateien auf einer Freigabe zu verschlüsseln. Der DC hat auch eine CA und ein DRA-Zertifikat habe ich auch. Ich habe jetzt zum Test Dateien auf der Freigabe mit dem Administrator verschlüsselt, das Zertifikat des Admin exportiert und bei einem Client importiert. Jedoch kann der Client die Dateien dennoch nicht öffnen. Jetzt bin ich darüber gestolpert, dass dem Computerkonto für Delegierungszwecke vertraut werden muss. Ich hab das mal beim Client und beim Fileserver gemacht mit der Option "für alle Dienste (nur Kerberos)". Den Server habe ich noch nicht neu gestartet nach der Änderung. Wie bekomm ich das hin, dass die Daten verschlüsselt sind, die Benutzer aber auch zugriff haben?