Jump to content

guybrush

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.213
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von guybrush

  1. Hallo Schätzer, die handvoll Nicht-HP Drucker sind so spezielle Labeldrucker für die Versandabteilung usw. Die bekomm ich nicht weg. Und ein OKI schwirrt noch rum, aber das ist eine Altlast. Mir geht´s vor allem um die schwache WAN-Leitungen und um die "User Expirience". Durch die Kompression der Druckjobs kann doch einiges rausgeholt werden aus der Leitung. Außerdem habe ich früher (und jetzt gelegentlich) noch Probleme beim Drucken auf unserer PS4-Farm (Spooler stirbt usw....). Die Treiber sind zwar alle Handverlesen, lokale Drucker werden nicht gemappt, aber ich wollte mir, wenn ich schon eine neue Farm aufsetze, gleich im vorhinein so viele Probleme als nur irgend möglich, ersparen. LG
  2. Hallo Kollegen, ich installiere gerade unsere neue XenApp 6.0 Farm. Des weiteren plane ich noch einen neuen Printserver. Bevor ich mir nun aber unnötige Arbeit antue, wollte ich mich bei euch schlau machen, was ihr für eine Drucklösung empfehlen würdet? Meine Umgebung: 3 Standorte XenApp 6.0 Farm auf 2008R2 sämtliche Drucker (bis auf eine Handvoll) von HP einmal 2MBit und einmal 10MBit synchron zu den Remotestandorten Client-OS: XP, Vista, 7 in 32bit und 64bit Es gibt ja verschiedenste Hersteller, ich aber mit keinem Erfahrung. Würde mich über ein paar Denkanstöße/Tips freuen. Beste Grüße Johannes
  3. Hi, nur, damit ich keine Antwort schuldig bleibe: Habe alle Logs durchgewühlt, und im allerletzen (panther\UnattendGCsetuperr.log) war nur eine Zeile, die besagte, dass der Produkt-Key falsch war. Dann ist mir eingefallen, dass ich die Task Sequence für Windows 7 kopiert und angepasst habe - und halt vergaß, den Produkt-Key zu wechseln. Menschliches Versagen halt - danke für deine Tips, haben mich zur Lösung geführt... LG Johannes
  4. Danke Thorsten für den Tip - Panther kannte ich bis jetzt noch nicht. Werde mir die Logs morgen mal rausfischen und durchforsten. LG Johannes
  5. Hi, nein, der Punkt fehlt nicht - das war nur menschliches Versagen beim Copy´n´Paste. Bin jetzt gerade nicht in der Firma - wo sind diese Logs zu finden? \Panther sagt mir jetzt mal gar nix. Am SCCM in den Logs sollte doch diesbezüglich auch was sein, oder täusch ich mich? LG Johannes
  6. Hallo Kollegen, ich versuche gerade, mein 2008R2 Deployment zum Laufen zu bringen. PXE-Boot läuft super, Treiber integriert, Image wird deployed, aber beim letzten Reboot erhalte ich folgenden Fehler: und danach: Meine Task Sequence sieht so aus: Preinstall: - Restart Computer in WinPE - Format and Partition Disk OSInstall: - Apply Operating System Image - Apply Windows Settings - Apply Network Settings - Auto Apply Drivers Für Loganalyse ists heute schon zu spät, aber vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich? LG Johannes //Edit: Ich will einen 2008R2 Englisch deployen, und verwende SCCM2007 R3.
  7. Was soll Corel schon dazu sagen, außer dass es mittlerweile die v15 gibt, und ich die 8er einstampfen soll? Ist ja (m)ein Windowsproblem, da hat Corel nichts damit zu tun.....
  8. Hallo Kollegen, ich kämpfe nun schon seit einer Weile mit folgendem Problem: Einer unserer Designer hat nun Windows 7 Professional 64bit, benötigt allerdings noch Corel Draw 8. Ich habe nun den XP Mode installiert, darin CD8, läuft wunderbar, bis auf eine Kleinigkeit: Ich schaffe es nicht, dass ich am Win7 Host via Doppelklick auf .cdr-Files das XP CD8 starten kann. Hat hier jemand vielleicht einen Tip für mich? Ich werde wahnsinnig mit dem Problem.... LG Johannes
  9. Hallo Kollegen, wir planen den Einsatz eines internen Wikis, wo jeder Mitarbeiter sein Knowhow einpflegen kann (speziell für Daily Business Tasks -> neue Mitarbeiter usw....). Das ganze soll dann via AD-Gruppen die Berechtigungen bekommen (Sprich: Gruppe IT darf alles lesen, aber nur IT darf das IT-Forum/die IT-Einträge usw. lesen). Hat jemand sowas im Einsatz bzw. kann mir jemand eine derartige Software nennen? Wünschenswerte Features wären u.a.: - Einfache Handhabung (für Laien) - Upload von Dateien (evtl. mit Counter, wie oft geladen) - Berechtigungen und Name der User via AD - Login via AD - Versionierung (Eintrag wird verändert: neuer Eintrag wird angezeigt, im Backend bleibt alter Eintrag bestehen und kann wieder aktiviert werden usw.) Am liebsten wäre mir was freies, da ich dafür kein Budget auftreiben möchte (muss sparen für meine Blades :D ) - dreistellig wäre aber noch in Ordnung. Vielleicht hat ja wer nen Tip für mich? LG Johannes
  10. Hallo Dävu, ich hatte mal ein ähnliches Problem, hatte aber nichts mit dem TMG zu tun. 2 Sites, ein S2S-VPN, aber es kam nichts auf der jeweils anderen Seite an. Von meinen Watchguards aus konnte ich fein pingen (jeweils den Remotegateway), aber darüber hinaus ging gar nix. Nach langem Suchen und diversen Wireshark Dumps hat sich herausgestellt, dass hinter der Remotewatchguard per DHCP ein falscher, alter, Standardgateway konfiguriert wurde. Vielleicht kann das bei dir auch der Fall sein? Lg Johannes
  11. Hallo Kollegen, ich habe heute schon den ganzen darauf Tag gewartet, und jetzt gesehen, dass endlich der Download für das SP1 im eOpen verfügbar ist (Unter "Server"). Es ist eine ISO, knapp 2GB groß, und findet gerade den Weg in meinen Downloadordner. Für alle Volumenlizenzkunden und MSDN-Abonnenten ist das SP1 ab heute verfügbar, für alle anderen ab 22. Februar via Windowsupdate oder Download. LG und gute Nacht, Johannes
  12. Hallo MaikHSW, ich kenne den Essentials jetzt nicht, habe "nur" den SCCM im Einsatz. Dort habe ich die Option mit der Konfigurationsdatei noch nie gesehen. Lt. dem SCCM-Consultant meines Vertrauens ist der Essentials im Vergleich zum vollen Produkt sowas wie der SBS zum regulären Windows Server. Ich gehe also davon aus (ohne es zu wissen), dass der Vorgang, eine Software zu publizieren, der gleiche ist. Kannst du vielleicht mal die Schritte angeben, die du durchgehst (evtl. auch einen Screenshot)? Ich glaube, es wäre dann leichter für alle, dein Problem besser zu verstehen. LG Johannes
  13. Dein Wort in Gottes Ohr ;-)
  14. Ach, ich bin ja auch so ein Esel ;-) Habe im RAID-Controller BIOS EINE große virtuelle Disk erstellt, von der ich dann beim Windows-Setup 80GB abgezwackt habe. Danach ists natürlich Essig mit GPT... Also, sollte jemand auch mal vor dem Problem stehen: Einfach eine kleine Virtuelle Disk erstellen mit z.b.: 80GB, und eine zweite mit dem Rest. LG Johannes
  15. Hallo Kollegen, ich habe hier ein Fujitsu-Siemens NAS stehen (NX40 mit angehängter SX40). In jedem Shelf sind 6x750GB SATA drinnen. Darauf sollen die Backups gespeichert werden. Mein Problem ist nun, dass ich, wenn ich auf meinem RAID5 mit ~3,5TB meine 80GB Systempartition erstelle, ich sofort ein Volume mit knapp 2TB und eine mit dem restlichen Speicher stehen habe: (Die 100MB Partition auf dem zweiten RAID war nur ein Versehen, sobald ich eine Lösung habe für mein Problem werde ich den nackten Server nochmal neu installieren.) Mir ist der Unerschied bzw. die Limitationen zwischen MBR/GPT klar, allerdings nicht, wie mich das zum Ziel führt? Beim Setup sehe ich keine Möglichkeit, anstelle von MBR GPT zu wählen. Hat vielleicht jemand einen TIP? Mein googeln führt mich eigentlich nur auf Postings bez. dem Serverbackup und dem 2TB VHD-Limit... LG und Danke Johannes
  16. Ich muss TorstenM zustimmen. Ich wollte einst auch nur das nackte OS deployen, und dann den Rest via Task Sequence. Allerdings ist das eigentlich nicht wirklich praktikabel (v.a. wenn man so Kandidaten wie MS CRM hat, das sich nicht wirklich deployen lässt). Mach dir ein Image mit den Klassikern wie Office, CRM/BI SW, Navision/SAP/ u.dgl. und schaufel die restlichen "Kleinigkeiten" nach. Hat den Vorteil, dass ein Rechner um einen Faktor X schneller aufgesetzt ist via Image. LG Johannes
  17. Hallo samsam, vielen Dank - ein Artikel von Daim is mir da immer eine der liebsten Quellen. Zum Thema Exchange sollte es glaube ich dann auch nichts mehr zu sagen geben, oder? Beste Grüße und schönen Abend Johannes
  18. Hallo Kollegen, ich plane die Installation meines ersten Domain Controllers auf 2008R2. Die Domäne läuft im DFL und FFL Windows Server 2003. Ich habe 2 Exchange 2003 SP2 in 2 Standorten stehen (eine Domäne, 2 Standorte). UND: ich habe eine Windows 2000 SP4 Workstation, die ich unter keinen Umständen entfernen kann (es ist ein Steuerungscomputer für die Produktionsanlage - ein Update würde uns äußerst teuer kommen). Meine Frage(n) nun: Wenn ich den neuen DC ins Netz als Memberserver hänge, bräuchte ich ja eigentlich nur dcpromo /domainprep und /forestprep starten, um die Domäne um die neuen Attribute zu erweitern. Danach kann ich ja den neuen DC betreiben. DFL und FFL kann ja in der Art bestehen bleiben, d.h. ich habe mit dem 2000er Client keine Probleme? Gibt es sonst etwa zu beachten? Lt. meinen Recherchen eigentlich eine recht triviale Sache - aber ich wollt mich hier nochmal schlau machen bei euch. Besten Dank und ein schönes Wochenende wünsch ich euch LG Johannes
  19. Hallo r2k, vielen Dank für den Tip. Die Accellion schaut ja schonmal sehr vielversprechend aus. V.a. das Outlookplugin erscheint mir als sehr sehr vielversprechend. LG Johannes
  20. Hallo Kollegen, ich suche gerade nach einer Software, mit der ich unseren FTP-Server ablösen kann. Viele Kunden schicken uns Dateien (oftmals >100MB), die dann immer als Leiche am FTP liegenbleiben. Außerdem gibt es immer wieder (bei ihnen) Probleme mit den FTP-Clients, Firewalls usw... Und steht´s "geht bei uns was nicht". Jetzt suche ich nach einer Webapplikation, die folgendes kann: - Upload und Download von Dateien via Webinterface (eh klar) - öffentliche Downloads (z.b.: Formulare u.dgl) und geschlossene - AD-Auth wäre nett, muss aber nicht zwingend sein - E-Mail an den Empfänger mit Link zum Download - E-Mail an den Uploader, wenn die Datei(en) gezogen wurden - Autodelete nach x Downloads oder x Tagen - Einmaldownloads - SSL Das ganze kann unter Windows oder Linux laufen, Open- oder Closedsource sein, gratis oder Kostenbehaftet. Wichtig ist mir, dass die oben genannten Features ordentlich funktionieren. Das einzige, was ich auf die schnelle gefunden habe, war OpenUpload. Leider deckt das aber nur einen kleinen Teil meiner Anforderungen ab. Vielleicht kennt ja einer was? Wünsche euch noch einen feinen Sonntagabend und eine ruhige Woche. LG Johannes
  21. guybrush

    Witzig: Localhost

    Sowas kenn ich, Supporter werden oft nur auf die Software geschult, weiterreichende Kenntnise sind oft nicht vorhanden. Musste letztens am Telefon den Consultant unserer neuen BI-Software erklären, wie er im IE den Haken bei der automatischen Proxysuche reintut. Hat 4 Minuten gedauert. Und ich bin mir sicher, der verdient ebenfalls mehr als ich! ;-)
  22. Kurze Info, wie ich es wieder zum laufen gebracht habe (vielleicht brauchts ja jemand): Ich habe den SMTP neu installiert, was man irgendwie mit einer IIS-Neuinstallation gleichstellen kann in meinem Fall. Zumindest glaube ich das. LT. oben genanntem KB-Artikel muss danach zwingend der Exchange neu installiert werden. Ich habe dann einfach den MDBDATA-Ordner umbenannt (vorher mit NTBackup eine Vollsicherung der DB), exchange neu installiert, und dann das Service Pack2 und den Patch für OWA & IE7+ installiert. Wichtig war bei mir (musste deshalb 2x das ganze durchgehen), dass der System Attendant Dienst (Exchange Systemverwaltung) beendet war, da sonst die Messaging and Collaboration Komponenten nicht neu installiert werden kann. Danach hat eigentlich alles wunderbar funktioniert. Hört sich jetzt trivial an, aber das alles hat mich über einen Tag gekostet (und viele viele Nerven ;-) Den Auslöser konnten wir nicht finden, das wäre auch noch Interessant gewesen. Ich dachte mir, ich lasse den Thread hier nicht unbeantwortet. Meine Googlerecherchen habe oft zu Threads/Foren geführt, wo keiner eine Lösung oder Feedback gegeben hat. Eventuell kann ich dem einen oder anderen eine Menge Kopfweh ersparen. Vielen Dank für eure Hilfe, LG Johannes
  23. Hi, gleiches Verhalten. Mails sind "gesendet", aber kommen nie an. Haben durch den ExBPA einige fehlende Sinks repariert, aber im Endeffekt fangen wir jetzt mit KB320202 an...
  24. Hallo Kollegen, habe seit gestern mit einem Exchange 2003 SP2 auf einem Windows Server 2003 R2 SP2 zu kämpfen. Die inetinfo.exe hat die CPU mit 100% belastet, sobald der SMTP gestartet war. Queue war quasi leer (ca. 30 Objekte mit <5MB). Nach langem hin- und her (SMTP deintallieren, neu installieren, SP2 f. Exchange neu drüberlaufen lassen, Windows Updates usw....... und viel viel probieren) läuft er nun wieder sauber, bis auf: - E-Mails werden zwar gesendet und landen in den Gesendeten Objekten, scheinen aber den Server nie zu erreichen. Fehlermeldung gibt es jedoch keine. -Zwischenzeitlich wurden E-Mails zwar in das Postfach zugestellt, jedoch nicht an Outlook. - Via Telnet auf den Standard SMTP connected gehen Mails raus. Ich mag es nicht verstehen, da nirgends eine Fehlermeldung kommt. Eventlogs sind sauber, DNS funktioniert tadellos. Aber dieser Exchange scheint ein schwarzes Mailloch zu sein. Achja, es wird Outlook 2007 latest verwendet. Der Exchange ist, bis auf .NET 4, auch up2date. Virenscanner ist keiner drauf, auch sonstige Software (OLXDisclaimer usw...) wurde deaktiviert. Hat aber keinen Unterschied gemacht. Habt ihr vielleicht noch einen Tip für mich? LG Johannes
  25. Hallo Kollegen, ich bin mir nicht sicher, ob das hier gewünscht ist bzw. das richtige Forum. Ggf. bitte verschieben. Ich spiele mit dem Gedanken, mit dem HP Data Vault X312 zuzulegen. Das derzeitige Angebot beim MM scheint mir sehr verlockend. Dazu hab ich noch 2 WD 2TB RE rumliegen, die da sehr gut reinpassen würden. Aber auch nach ein wenig recherche konnte ich meine Fragen nicht beantwortet finden: - Kann ich die beiden 1TB Platten spiegeln, und die 2x2TB stripen? - Was hat die HP-Kiste für einen Durchsatz im LAN? - Ist das schon der neue Homeserver (ich glaub "Vail" - basierend auf 2008R2)? - Ist er generell zu empfehlen (also HP & Home Server), oder sollte ich mir mit meinen Platten generell ein kleines NAS auf Openfilerbasis zusammenbauen (nur als Beispiel). Was würdet ihr raten? Hat den vielleicht schon jemand daheim laufen? Würd mich freuen, wenn mir diesbezügliche jemand ein paar Infos geben könnte. Wünsche euch noch eine geruhsame Nacht. LG Johannes
×
×
  • Neu erstellen...