Jump to content

passt

Members
  • Gesamte Inhalte

    874
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von passt

  1. Ok, ich habe es inzwischen gefunden. In der Terminal Services Configuration unter dem Register Sessions gibt es die Option Allow reconnection. Allerdings ist das bei mir ausgegraut. Ich denke, da ist etwas in den Gruppenrichtlinien falsch eingestellt. Kann mir jemand verraten wo ich da nachschauen muss?
  2. Hallo allerseits, Windows 2000 Server mit aktivierten TS Wo muss ich was einstellen, damit bei Neuanmeldung eines Users automatisch zur noch offenen aber getrennten Session verbunden wird. Gruß Peter
  3. Jetzt, wo ich die nk2-datei gelöscht habe, werden keine Einträge mehr angezeigt. Empfänger von neu erstellen Emails werden jetzt auch korrekt angezeigt. Es scheint geholfen zu haben. Wundert tut es mich aber schon, dass an meinem Rechner auf einmal Adressen auftauchen, die ich noch nie gesehen habe. Andere Mitarbeiter haben keinen Zugang zu meinem PC.
  4. Hallo allerseits, OL2003 mit Exchange 2003 Wenn ich beim Erstellen einer Email im Feld 'Senden an' zu schreiben anfange, schlägt Outlook automatisch bereits bekannte, gecachte Emailadressen vor, die dem Text entsprechen. Jetzt werden dort aber Einträge angezeigt, die mir nicht bekannt sind. Ich gehe davon aus, dass es Einträge von einem Kollegen sind. Beim Klick auf 'Senden an' werden mir aber die richtigen Adressbücher angezeigt. Was ist hier falsch und wie kann ich es beheben? Gruß Peter
  5. Hurra, das Problem ist gelöst. Ich hätte von Anfang an einen genauen Blick auf das Anwendungsprotokoll des Servers werfen sollen. Dort werden Warnhinweise MsiInstaller 1001 + 1004 angezeigt: Die MSKB hat zwar einen thematisch passenden Beitrag, der mir aber keinen Deut weitergeholfen hat. Stattdessen habe ich einen Blick in die Registry geworfen und tatsächlich, dieser Eintrag fehlt dort. Nachdem ich diesen ergänzt habe, wird auch die Office Installation nicht mehr gestartet. Ich lasse jetzt den Registrykey automatisch per Loginscript erzeugen und Ruhe ist.
  6. push (lieber Foren-Admin, das Thema ist mir zu wichtig, dass es in den Tiefen der unbeantworteten Forenbeiträge versackt!)
  7. @groszmann: Mein Userkonto ist Domain-Admin. Es kommt nur bei Userkonten, die in den AD-User-Eigenschaften für das Terminaldiensteprofil einen Profilpfad (und Stammordnerpfad) eingestellt haben. Dabei ist es egal, ob der User am TS Adminrechte hat oder nicht. @knutschie1000 Das wäre mir neu, dass Office in der SBE Version nicht auf einem TS betrieben werden sollte. In den Office Ressource Kit ist extra eine msi-Datei für die TS-Installation vorgesehen. Aber das sollte diesen Fall sowieso nicht betreffen, da es vorher seit Monaten problemlos funktioniert hat. Erst seitdem ich mein Userkonto auf externen Profilpfad für Terminaldienstprofil umgestellt hat, kommt diese Meldung. So wie es aussieht, handelt es sich ausschließlich, um ein Office Problem. Das selbe kenne ich, wenn ich Office auf einem XP Rechner frisch installiert habe, ein einfacher User sich anmeldet und jedesmal nach Anmeldung die EULA für die Officeprogramme bestätigen muss. Erst wenn der User lokale Adminrechte erhält und die Meldungen einmal bestätigt, wird bei späteren Anmeldungen nicht mehr belästigt. Auch wenn ich ihm anschließend die Adminrechte entziehe. Also ist die Frage, wie werde ich dieses leidige Office Problem auf einem Terminalserver mit roaming TS-Profilen los?
  8. Ich möchte die Frage nochmals in Erinnerung rufen. Die Sache ist sehr nervig.
  9. Ich würde nicht den selben Ordner wie im Registerblatt Profil eintragen. In diesen Ordner werden auch automatisch Dateien angelegt, die von Programmen aus der Terminal Session genutzt werden. Wenn der User dann unbedarft diese Dateien löscht, kann er Probleme bekommen.
  10. Hallo allerseits, wir haben einen Windows 2000 Server mit aktivierten Terminal Diensten. Auf dem Server ist eine in Visual Basic programmierte Warenwirtschaft und MS Office 2000 Small Business installiert. Das ganze läuft seit einigen Monaten ohne Probleme. Gestern habe ich mein AD-Userkonto auf ein servergespeichertes Terminaldiensteprofil umgestellt. Seitdem wird jedesmal, wenn ich mich mit diesem User in einer Terminal Session angemeldet bin, die MS Office 2000 Installation angestossen, wenn ich die VB Anwendung starte. Bei einem User, der kein servergespeichertes Terminaldiensteprofil hat, wird die MS Office Installation nicht gestartet. Mit MS Office Installation meine ich das Fenster, das angezeigt wird, wenn ich MS Office Produkte zum ersten mal starte oder zusätzliche Feature von MS Office installiert habe. Die Meldung kommt reproduzierbar, auch wenn ich das Programm bereits geöffnet habe und zu einem anderen Modul der Warenwirtschaft wechsle. Hat jemand eine Idee wie ich das loswerden kann? Gruß Peter
  11. Ja, tatsächlich musste ich dies im BIOS einstellen. Allerdings musste ich dafür den Server extra mit dem Intel® Deployment Assistant von CD booten und konnte anschließend die LAN channel 1 und 2 (je Netzwerkkarte einen) von DHCP auf eine statische IP setzen.
  12. Danke, Senator. Kann ich das auch abschalten? Diesen beiden 'virtuellen' MAC Adressen lassen sich nämlich feste IP *nicht* zuweisen, so dass ein sich wiederholender DHCP Request entsteht.
  13. Zur weiteren Info. Es handelt sich um Netzwerkkarten vom Typ: Intel PRO/1000 EB Network Connection with I/O Acceleration
  14. Ich habe jetzt mal die zweite Netzwerkkarte angeschlossen und aktiviert. Egal ob ich die IP statisch oder per DHCP zuteile, es wird jetzt ein weiterer DHCP Request angezeigt. Dabei wird die nächste nachfolgende MAC verwendet: 00:04:23:dd:0d:65 Was ist da los?
  15. Hallo allerseits Ich habe ein seltsames Phänomen in meinem Netzwerk. Als DHCP Server dient ein Linux Server. Mir ist aufgefallen, dass seit einigen Wochen ein sekündlich sich wiederholenden DHCP Request stattfindet. Durch Trennen von Netzwerkkabeln habe ich jetzt herausgefunden, dass einer unserer Server (Windows 2003) für diesen ständigen DHCP Request verantwortlich ist. Er hat zwei Netzwerkkarten, wobei eine deaktiviert und auch nicht angeschlossen ist. Die aktive Netzwerkkarte hat eine IP-Adresse statisch eingestellt. Das komische ist, dass die bei dem Request angegebene MAC Adresse nicht den beiden Netzwerkkarten entspricht. Die MAC ist aber genau der nächstfolgende Wert: 00:04:23:dd:0d:62 <- aktive Netzwerkkarte mit IP 00:04:23:dd:0d:63 <- deaktivierte Netzwerkkarte nicht angeschlossen 00:04:23:dd:0d:64 <- nicht vorhandene Netzwerkkarte mit DHCP-Request Was könnte da los sein? Gruß Peter
  16. Hallo allerseits, W2k Professional (SP4 + aktuelle Updates) Ich habe eine W2k Rechner, der mehrmals täglich und selbstständig die Netzwerkfunktion abschaltet. Man muss anschließend die Netzwerkkarte deaktivieren und anschließend wieder aktivieren und dann funktioniert alles wieder für eine Weile. Wenn das Netzwerk ausfällt, zeigen am Switch beide LEDs ein Dauerleuchten. Die Netzwerkkarte und der Switch wurden schon ausgetauscht. Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Gruß Peter
  17. Das MS Office Forum kannte ich noch gar nicht. Da schau ich gleich mal rein! Das soll aber keinen hindern, sein Wissen hier auch loszuwerden ;)
  18. Hallo allerseits, Ich möchte mit dem Seriendruck/Katalog von Word 2000 ein Firmen Adressbuch anhand einer vorgegebenen Excel Tabelle erstellen. Die Tabelle hat folgende Felder: Abteilung, Name, Telefon, Mobil, Email. Ich möchte das Adressbuch nach den einzelnen Abteilungen unterteilen. Also in der Form eines Master-Detail-Reports mit der Abteilung als Master-Datensatz und den passenden Mitarbeitern als Detail-Datensätzen. Ich weiß, ich verwende nur eine Tabelle, also keine richtiges Master-Detail-Beziehung. Es soll auf jeden Fall in etwa so aussieht: Geschäftsleitung Müller, Telefon4711, Mobil4711, mueller@firma.de Meier, Telefon4712, Mobil4712, meier@firma.de Verkauf Schulz, Telefon4713, Mobil4713, schulz@firma.de Schmidt, Telefon4714, Mobil4714, schmidt@firma.de ... Einkauf ... usw. Kann man das in Word 2000 so realisieren? Wenn ja, wie geht das? Gruß Peter
  19. ein defekt ist natürlich nicht auszuschließen. obwohl diese art neu für mich wäre - aber man lernt ja nie aus.
  20. In unregelmäßigen Abständen öffnet und schließt sich das Laufwerk selbstständig. Manchmal mehrmals innerhalb von 5 Minuten.
  21. Hi NG. Windows Server 2003 SP1 An dem Server öffnet und schließt sich das CD Laufwerk ständig selbstständig. Ich kann in den Prozess aber nichts erkennen, was mir verdächtig vorkommt. Hat jemand eine Idee wie ich genau suchen kann? Gruß Peter
  22. Hi NG. Entourage 2004 an Exchange 2003 Bietet Entourage verbunden mit Exchange eine Autoarchivierung, wie ich sie von Outlook kenne? Das schöne bei Outlook ist, dass ich den Speicherort der Archivdatei festlegen kann und diese beim täglichen Backup mitsichern kann. Ginge das auch bei einem Mac mit Entourage? Gruß Peter
  23. Ja, jetzt habe ich es auch gemerkt. Die Rechner, die neugestartet wurden, rappeln beim Neustart ein wenig und werden dann auch wieder angezeigt. Danke, an alle für die Hilfe :)
  24. Jetzt habe ich die DBs aus HTTPDB gelöscht. Natürlich vorher ein Backup durchgeführt. Das Ergebnis ist, dass in den Sicherheitseinstellungen auch nicht mehr meine definierten Gruppen zu sehen sind. .oO(Eigentlich klar das ganze!) Anschließend habe ich versucht von einem Client ein sofortiges Update durchzuführen. Das ist aber gescheitert, da keine Verbindung zum Server hergestellt werden konnte. Ich frage mich, ob wie die Clients denn nun sich automatisch registrieren sollen. Hat jemand eine Idee, was ich noch machen könnte? gruß Peter P.S.: Ich werde mich nochmals an den Support wenden. Vielleicht fällt denen ja was ein.
×
×
  • Neu erstellen...