Jump to content

lefg

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    21.329
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lefg

  1. "Workshop: Microsoft User Experience Virtualization einrichten"

     

    " Microsofts User Experience Virtualization "U-EV" wird Bestandteil des künftigen Microsoft Desktop Optimization Package (MDOP). Aktuell steht U-EV bereits als Beta-Version zur Verfügung. Unternehmen, die Produkte aus dem MDOP nutzen wollen, kommen um einen Software-Assurance-Vertrag nicht herum."

     

    http://www.tecchannel.de/a/workshop-microsoft-user-experience-virtualization-einrichten,2039250

  2. Moin

     

    Wie schon schon geraten, investiere in ein Buch oder schau mal in die Stadtbücherei.

     

    Wie schon erkannt, gehören die vielen Einzelheiter der Tätigkeit erstreckend über Jahre nicht ins Arbeitszeugnis.

    Falls man sowas unbedingt machen will, dann in einen Anhang. Man verliere sich nicht in Nebensächlichkeiten, walze nicht aus, konzentriere aufs Wesentliche. Denke daran, wer will schon die vielen Einzelheiten lesen.

     

    In der Fachliteratur Arbeitszeugnis und auch im Web ist die Gliederung eines Arbeitszeugnisses zu finden.

     

    Der Begriff Spezialistetenprofil ist mir neu.

  3. Zitat

    Ist ein Domänencontroller auf einem online Server sinnvoll?

    Leider krieg ich die Zeichen nicht auf die gewünschte Grösse.

     

     

    Moin, Willkommen am Baord.

     

    Ich habe keine Antwort auf die Frage, ich habe das beschriebene Szenar noch nie gemacht, werd ich wohl auch zukünftig nicht.

     

    Falls es so denn sein soll, dann muss es wohl ausprobiert werden müssen, Schritt für Schritt, erst den Server, dann den DC (als VM?), dann den Fileserver (als VM?), dann den Terminalserver (als VM?).

     

    Es existiert derzeit also ein LAN, eine Microsoft Domäne mit einem primären DC als Holder der FSMO-Rollen, weiter eine Anzahl Clients als Member der Domäne? Un das funktioniert auch alles wie es soll? Es gibt keine Fehlermeldungen in den Ereignisanzeigen von Server und Clients?

     

    Das LAN, auch der DC im LAN halten ständig Verbindung mit dem gemieteten "Netzwerk" im Web? vom gemieteten Server aus ist der Server/DC im LAN erreichbar? So per Ping? Ja oder Nein?

     

    Falls ja, kann der DC installiert werden, anschliessend zum DC hochstufen und dabei der Domäne im LAN hinzufügen. Falls das so funktioniert, könnte das ein wesentlicher Schritt sein?

     

    Falls nein, der Server bei Ping keine Antwort erhält, dann sieht es wohl düster aus. Erreicht der DC im LAN denn den Server im Web? Per Ping? Und weiss der, wohin er bei einem ankommenden "Ping" die Antwort senden soll? Kann er das? Gibt es eine funktionierende Route dorthin?

     

    Ich mach jetzt Unterbrechung, warte mal die Antwort und das Ergebniss ab.

    • Danke 1
×
×
  • Neu erstellen...