Jump to content

lefg

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    21.329
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lefg

  1. vor 3 Stunden schrieb hoju:

    Ja das stimmt, auf dem zuletzt hinzugefügten DC ist Globale Katalog aktiviert.

    Ich hatte mal gelesen das man GC nur pro Standort aktivieren soll. Dachte aber nicht das es etwas aus macht. In diesem Fall schon? Ich werde auf dem letzten DC das deaktivieren sobald alles wieder funktioniert.

     

    Der GC soll auf beiden DC aktiviert sein.

  2. Moin

     

    Ich schaue in die Ereignisprotokolle, führe DCDIAG aus.

     

    Schaue die Parameter von DCDIAG /?, da gibt es einen der lässt nur Fehler ausgeben. Mit DCDIAG | clip geht die Ausgabe in die Zwischenablage.

     

    Ist auf dem zuletzt hinzugefügten DC der Globale Katalog aktiviert?

     

    Stimmt die DNS-Konfiguration auf beiden Geräten?

     

    Im Web gibt es Artikel wie https://www.faq-o-matic.net/2006/08/14/domaenencontroller-mit-dcdiag-pruefen/

     

     

  3. vor einer Stunde schrieb Superstruppi:

    Gesucht sind Empfehlungen für Server-Client Virenschutz Lösungen für KMU/SMB

     

    Moin

     

    Ich empfehle, die Produkte der Hersteller anzuschauen und die Eignung feststellen, ob die Anforderungen passen, dafür eine Matrix machen.

     

    Eine Hilfe könnten sein Testberichte der Fachzeitschriften, Recherche im Web.

  4. Moin

     

    Ich möchte mal so fragen: Wird die Darstellung der PC und Server in der Netzwerkumgebeung wirklich dringlich benötig? Von wem wofür?

     

    Falls wirklich ja, deaktiviere auf den Clients den Dienst Computerbrowser, lassen ihn auf dem (einen) Server aktiviert, aktiviere ihn darauf, und warte dann mal ab, ob die Clients nach einiger Zeit angezeigt werden. Wesentlich dabei ist auch, der Server mit dem Masterbrowser und die Clients befinden sich in der selben Domäne oder Arbeitsgruppe.

     

    Die Browserlist wird nicht in Echtzeit aktualisiert, bis ein neu oder wieder ins Netzwerk kommender Rechner in der Umgebung sichtbar wird, dauert es 13-15 Minuten.

     

    Gibt es einen Unterschied, sind es Rechner verschiedener Betriebssysteme oder Zustände? Unterschiedliche Konfiguration, z.B. deaktivierte Serverdienste?

  5. Moin

     

    Lst das neu, war das schon einmal anders, wurde etwas geändert? Auch Updates sind Änderung. Wurde der Dienst Computerbrowser auf den Rechnern deaktiviert? Waren die nichtangezeigten Rechner längere Zeit nicht aktiv, nicht in dem Netz? Welcher Rechner, - Client, Server - ist denn Masterbrowser? Kam es zur Wahl eines anderen Masterbrowsers? Wurde ausreichend Zeit abgewartet zum Aktualisieren/Aufstellen einer neuen Browserlist am Masterbrowser? Bis ein neuer Rechner in die List aufgenommem und in der Netzwerkumgebung aufgenommen, vergehen 13-15 min.

     

     

  6. Moin

     

    ob da wirklich eine Firewall auf einer extra Hardware benötigt wird? Sowas ja auch ein Router., es könnte schwierig werden den in die bestehende Infrastruktur zwischen Netz und Standleitung einzufügen. Jedenfall ging es mir mal so.

     

    Ich habe es dann mit PRTG gemacht, habe auf dem konfigurierbaren Switch den Port zum RZ gespiegelt auf einen Monitorport mit einem Rechner dran mit PRTG drauf.

     

    PRTG bietet kostenfrei 100 Sensoren.

×
×
  • Neu erstellen...