Jump to content

cdis

Members
  • Gesamte Inhalte

    286
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von cdis

  1. Moment mal, da kommt mir noch eine Idee!

    Nutzt Du zufällig Windows XP ?

    Dann kannst Du dort die Bridge aktivieren,

    mit anderen Worten stelle einen Rechner

    mit dem Zugang für das Netz ein, dann gibst

    Du diesen Netzwerkzugang für alle frei, die

    in Deinem Netz sind.

    Jetzt kann, solange der Hauptrechner an ist,

    jeder andere im lokalen Netz, dessen

    Verbindung nutzen und eine Internetverbindung

    aufbauen.

     

     

    Gruß cdis

  2. Original geschrieben von Der Newbie

    ...

    XP ist das sicherste Betriebssystem, da brauchst Du keinen Virenscanner oder so ein SchXXX, das ist sicher und was ist eine Firewall? Wenn es brennt ist der Computer doch eh hin, oder sind die jetzt feuerfest???

     

    *lol* Hey @Newbie, nun mach aber mal 'nen Punkt, so schätze ich Dich nun gar nicht

    ein. :cool:

    Du magst da den einen oder anderen Schwachpunkt haben, aber stell mal Dein Licht

    nicht unter den Scheffel!

     

    Was die Port-Sperrungen anbelangt kann ich Dir nur noch einmal empfehlen,

     

    - erstelle eine Liste der von Dir genutzten Dienste

    - drucke Dir die Liste mit den Ports aus

    - mach erst mal alle Ports dicht

    - öffne dann die Ports, welche Du benötigst (siehe ausgedruckte Liste)

    - teste Deine Software ... wenn alles geht ---> super & fertig !

    - wenn jetzt etwas nicht funktioniert, vergleiche Deine Listen miteinander

    was hast Du ggf. übersehen?

    - Schau im Eventlog nach Einträgen, notiere Dir die Ports,

    welche nach dem Vergleich der Listen mit dem Eventlog noch zu öffnen sind

    - öffne diese Ports

     

    Auf diese Weise sicherst Du Dein System sehr gut ab und stellst sicher, daß die

    von Dir benötigten Funktionen weiterhin nutzbar sind.

     

     

     

    Gruß cdis

  3. Jungs, ich kenne das Problem aus eigener Erfahrung.

    Die Verknüpfung von Adobe Acrobat mit Word ist

    nicht so stabil, wie sie sein sollte.

     

    Abhilfe:

    Vollständige Deinstallation von Adobe Acrobat,

    Reboot des Rechners, dann Installation von

    Adobe Acrobat ohne die Verknüpfung mit Office!

     

    Danach ging bei mir alles wieder einwandfrei.

    Um Word-Dokumente dann in ein PDF einzufügen,

    gehst Du so her, daß Du den Acrobat startest

    und von dort aus die einzufügenden Seiten anwählst.

    Das ist zwar etwas umständlicher, aber es funktioniert

    fehlerfrei.

     

     

    Gruß cdis

  4. Hallo Django,

     

    wie alt ist denn Deine Hardware und noch viel wichtiger,

    wie hast Du W2k Server installiert, per Neu-Installation, oder per Update?

    Falls update ... gleiche Sprachversion, oder wurde die gewechselt?

     

    Sei vorsichtig mit Updates, achte darauf, daß Du keinen Sprachmix fährst,

    da gibt es fast immer irgendwelche Probleme. Das gilt auch für die Installation

    von Service Packs und Hotfixes.

     

    Welches Patchlevel von W2k Server hast Du installiert? installier mal das

    neueste, zu Deiner Sprachversion passende Service Pack und teste die Kiste

    anschließend, nach einem Reboot, noch einmal.

     

     

    Gruß cdis

  5. Mal so 'ne Frage zwischendurch ... Ich stamme ja eigentlich aus dem schwäbischen,

    habe dort aber noch nie einen Grizzlybären rumlaufen sehen. Wo versteckst Du Dich

    denn immer grizzly999 ? ;)

    Jetzt bin ich in Hessen, bzw. im Odenwald zu Hause und komme nur noch ein- bis

    zweimal nach Schwaben, aber wenn ich wüßte, wo Du Dich aufhältst und ich auf dem

    Weg zum Elternhaus die Augen aufsperre, könnte ich vielleicht endlich mal so einen

    Bären in freier Wildbahn erleben! :D

     

     

    *autsch* Nicht hauen ....!

     

    Gruß cdis

  6. Original geschrieben von Mr.Spock

    Hallo Der Newbie

     

    kleine Ergänzung:

     

    Du kannst mit diesem Router nicht "nur" einzelne Ports sperren, sondern auch einzelne IP-Adressen. Das heisst es sind alle Ports von 0-65535 geschlossen!

     

    ("Leider kann ich beim Router AT - AR220E keine Portbereiche sperren sondern nur explizit einzelne Ports...") :)

     

    Hallo Mr. Spock,

     

    Du übersiehst dabei eine Kleinigkeit ... was wenn die IP-Adressen per DHCP

    geschaltet werden? Was von innen kommt, kann er damit blocken, weil er die

    genutzte IP-Range kennt, aber was ist mit den Zugriffen von draußen? Soll er

    alle IP's blocken? Dann kann er gleich alle Netzwerkkabel abziehen, da jede

    Website eine Rückmeldung an den aufrufenden sendet, welche auf diese Weise

    nicht mehr ankommen kann ... ergo ... surfen im Web ist ab dem Moment

    unmöglich.

     

     

    Gruß cdis

  7. Hi Brix,

     

    DameWare mag ja ein gutes Tool sein, aber es ist bei vielen Firmen,

    insbesondere Banken, Versicherungen und Pharma-Industrie nicht

    gern gesehen, weil es die Möglichkeit bietet, den Client-Part zur

    Laufzeit auf den zu überwachenden Rechner drauf zu schießen und

    nach der Überwachung remote wieder vollständig zu entfernen.

    Daher halte ich DameWare für eher ungeeignet.

     

     

    Gruß cdis

  8. Das Problem mit dem Terminalserver + XP ist, daß hier nur das Microsoft eigene

    Protokoll RDP zum Einsatz kommt. RDP überträgt aber nunmal die gesamte Oberfläche

    des gespiegelten Rechners über das Netz, was erhebliche Netzlast erzeugt und somit

    recht träge ist.

    Wenn das zügig ablaufen soll, empfiehlt es sich, bei Citrix MetaFrame XP einzukaufen

    und auf dem Terminalserver zu installieren. Damit steht das ICA-Protokoll zu Verfügung,

    welches nur am Anfang den gesamten Desktop überträgt, danach nur noch die Deltas,

    welche durch Mausbewegungen, etc. erzeugt werden. Somit ist die Netzlast geringer

    und das ganze geht deutlichst schneller von statten. Ach ja, ICA steht für Idependend

    Computing Architecture, was soviel bedeutet, daß dieses Protokoll auch an UNIX-, OS/2-,

    DOS-, MAC-OS Systemen eingesetzt werden kann.

     

     

    Gruß cdis

  9. Original geschrieben von Der Newbie

    Danke, aber genau andersrum wäre mir lieber,

     

    welche Ports sollten auf alle Fälle gesperrt sein?

     

    4661, 4662, 4665

     

    gruss newbie

     

    @Newbie:

    Schließe einfach alle Ports außer den benötigten.

    Wenn dann einer zu viel geschlossen ist, bekommst

    Du ja Meldungen im Eventlog oder von dem betreffenden

    Programm, daß da etwas nicht funktioniert.

    Die gemeldeten Ports machst Du dann wieder auf.

     

    So geht übrigens auch IBM mit seinem AIX vor ...

    per default sind alle Ports dicht, die benötigten

    müssen erst geöffnet werden.

    Im Gegensatz zu SUN, denn bei Solaris sind

    per default, wie auch bei Microsoft, alle Ports

    offen! Das ist genau der Knackpunkt, weswegen

    Microsoft so viele Probleme mit Viren, Wuermern

    und Trojanern hat.

    Auf Grund der Benutzerfreundlichkeit (es arbeiten

    ja auch Laien mit MS-Produkten) wurden die Ports

    offen gelassen, da sonst kaum etwas ginge, das

    im Netz ablaufen soll.

    IBM setzt dahingegen voraus, daß der Knabe vor

    dem System genau weiß, was er da tut.

    Oder anders formuliert, IBM ist nicht den Weg

    der benutzerfreundlichen Umgebung gegangen,

    sondern den der Sicherheit.

     

     

    Gruß cdis

  10. bfw, jetzt verwirrst Du mich aber auch etwas. Du sagtest es handelt sich um zwei Server,

    oder meintest Du zwei Rechner?

    Was hast Du denn da für eine Konfiguration am laufen? Wenn Du zwei Server hast,

    sollten die sich untereinander abgleichen, oder aber unterschiedliche Aufgaben

    wahrnehmen. Hast Du einen primary und einen secondary DNS eingerichtet? Okay,

    kein Thema, das ist in Ordnung so. Was Du mit Client meinst, ist mir jetzt gerade nicht

    ganz klar.

    NSLOOKUP fragt bei Deinen DNS-Servern an, ob sie da sind, wie sie heißen und,

    welche IP sie haben. Es ist also vollkommen richtig, daß sich 2 Server melden, wenn Du

    zwei DNS-Server hast.

    Es reicht übrigens völlig, wenn Du nur nslookup eingibst, dann sollte Dir der

    primary DNS als Standardserver angezeigt werden und zwar mit vollem Namen, also

    z.B.

     

    Standardserver: Server1.home.bfw.de

    Address: 192.168.1.100

     

    Für mein Begriffe hast Du am primary-DNS den secondary nicht eingetragen, sondern

    zweimal den primary selbst. Schau mal nach!

     

     

     

    Gruß cdis

  11. Sorry @Newbie, aber alle Protokolle kenne ich auch nicht.

    Was sich hinter SUPDUP verbirgt, ist mir auch nicht bekannt.

    Vielleicht findest Du aber schon mehr heraus, wenn Du bei

    Google nach dem Begriff suchst?

    Ich bin jetzt für ne Weile außer Haus, habe einen Arzttermin.

    Falls Du nicht weiterkommst, setze ich mich später gerne

    noch einmal ran und versuche heraus zu bekommen, was

    das für ein Dienst ist. Solltest Du in der Zwischenzeit etwas

    in Erfahrung bringen, wäre ich für die Info dankbar. :)

     

     

    Gruß cdis

  12. Original geschrieben von Stepfi

    Ich seh die NUR im Explorer, Problem ist die LW die dort als getrennt angezeigt werden werden können nicht neu angelegt werden.

     

    Greetz

    Stepfi

     

    Hi Stepfi,

     

    versucht evtl. irgendein Prozess darauf zu zu greifen?

    (laufender Copyjob, Scanjob, ...)

    Falls ja, stop den mal und versuch es noch einmal mit

    net use [Laufwerkskennung] /delete

     

     

    Gruß cdis

  13. Original geschrieben von isabell

    Hallo!

    Ich habe ein Problem. Jedesmal, wenn ich in`s Internet möchte bekomme ich die Warnmeldung "Remouteprozedurprozess abgebrochen" und Windows fährt herunter.

    Kann mir jemand sagen, was da falsch läuft?

    Danke

     

     

    Hallo isabell,

     

    wie schon von @Necrom richtig vermutet, ist das das Verhalten nach Wurmbefall

    durch Blaster.

     

    @marcelvdpuetten gibt völlig richtig den Hinweis, daß mittels eingeloggtem Admin

    und Eingabe von shutdown -a der Shutdown gestoppt werden kann.

    Damit ist das Problem aber noch nicht beseitigt.

    Als einfacher Anwender hast Du auch eine Möglichkeit ... klicke auf [start], wähle

    Ausführen und gebe cmd ein, es öffnet sich ein Fenster, in welchem Du nun

    folgendes eingibst runas /USER:Administrator cmd es wird jetzt nach dem

    Kennwort Deines lokalen Administrators gefragt. Gib das Kennwort ein und bestätige

    mit der Return-Taste. Es öffnet sich ein zweites Fenster, in welchem Du nun

    shutdown -a eingibst und wiederum mit Return-Taste bestätigst.

    O.k. das war es, jetzt ist der Shutdown abgebrochen!

     

    Du findest gezielte Informationen zur Selbsthilfe unter der folgenden URL ...

    http://www.tu-berlin.de/www/software/virus/aktuell.shtml

     

    Ich hoffe mal, das wertet jetzt niemand als Werbung!?

     

    Auf alle Fälle solltest Du Dir von der Microsoft Website die unter der oben genannten

    URL erwähnten Patches besorgen und installieren. (suche nach W32/Lovsan bzw. W32/Blaster im Monat August 2003)

    Außerdem empfehle ich Dir, den Stinger von McAfee (gratis) aus dem Netz zu laden

    und über Dein System laufen zu lassen.

    Erst wenn das alles geschehen ist, rebootest Du Deinen Rechner und gehst wieder

    ins Netz. Jetzt sollte das Problem beseitigt sein.

     

     

     

    Viel Erfolg :)

     

    Gruß cdis

  14. Hallo allerseits,

     

    @nightwatcher:

    Das mit den IP-Adressen funktioniert bei Kazaa und donki nicht, das sind so viele

    unterschiedliche, das schafft kein Mensch, die alle zu triggern und zu sperren, zumal

    ständig neue hinzu kommen.

     

    @Newbie:

    In einem Punkt hat @nightwatcher Recht, die Ports sind auf den Seiten der Betreiber

    angegeben. Es reicht übrigens völlig aus, diese für ausgehenden Traffic zu sperren,

    denn wenn sich jemand ernsthaft die Mühe macht, Deine Kiste zu knacken, kann er

    das über jeden anderen Port genauso tun. Senden kann er an diese Dienste aber

    nur über die spezifizierten Ports.

     

    Ein anderer Vorschlag ... bau eine autarke Firewall auf, sperre alle von Dir nicht

    genutzten Incoming Ports und schalte die Überwachung, um sicher zu gehen, daß

    keine benötigten Ports dabei sind, für ein oder zwei Tage an. Wenn keine Meldungen

    auftreten, die einen für Dich wichtigen Dienst betreffen, schalte die Überwachung ab,

    sonst müllt es Dir irgendwann die Platten zu.

     

     

     

    Gruß cdis

  15. Hallo günterf,

     

    in der Tat, das Licht war aus und ich bin im dunkeln

    herumgetappt, bis ich schließlich doch noch den

    Ausgang fand! ;)

    Ne, Scherz beiseite, hab da noch wegen des

    Phänomens mit dem langsameren Board heute Morgen

    mit @boardadmin gerätselt, was wohl die Bremse

    sein könnte. Da es inzwischen wieder flüssig läuft,

    denke ich mal, die Telekomiker hatten einfach zwischen

    dem Board und mir einen gordischen Knoten verursacht!

    :rolleyes:

     

     

    Grüße aus dem Odenwald

    cdis :cool:

  16. Ich habe zwei Provider ... die Einwahl erfolgt per DSL 1500 über T-Online,

    das wolltest Du vermutlich wissen. Meine Domains hoste ich bei CCOM-Inet.

     

    Seit wann das Problem genau existiert, kann ich nicht sagen, da ich eine

    Weile nicht hier war. Aufgefallen ist mir das Problem aber bereits an Sylvester.

    Im Moment scheint es wieder flüssig zu laufen, das erste mal seit Sylvester

    übrigens.

    Ich habe an meiner Kiste oder Verbindung nichts verändert, daher fiel mir

    das extrem auf.

    Werde das mal weiter beobachten und wenn sich wieder etwas ändert,

    gebe ich nochmals kurz Bescheid. Vielleicht kann ich dann auch schon etwas mehr

    zu dem Thema sagen.

     

     

    Gruß cdis

×
×
  • Neu erstellen...