-
Gesamte Inhalte
286 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von cdis
-
-
Hallo,
schau mal in die Boardsuche, da gibt es schon viele Beiträge zum Thema.
Hallo @XP-FAN,
vielen Dank für den link, der Artikel ist wirklich gut, das hilft mir weiter.
Es könnte allerdings schon ein Problem auf Dich zukommen. Du schreibst, dass die Mitarbeiter aus verschiedenen Ländern via VPN oder wie auch immer zugreifen wollen. Da es in diesen Ländern unter Umständen Einschränkungen und/oder Richtlinien in Bezug auf Benutzung von verschlüsseltem Datenverkehr gibt , solltest Du diesen Punkt vorher besser abklären ...Danke für den Einwand, zwar ist das aktuell kein Problem, da wir in Italien und Schweiz
grünes Licht für unsere Verschlüsselung haben, aber hinsichtlich möglicher späterer
Kontakte mit USA könnte es ein Thema werden! Da hast Du Recht!
Vielen Dank Euch beiden,
Gruß cdis
-
...
Ich würde aber auch die Lösung von ITHome bevorzugen, mit VPN ist es sicherer.
Wechselnde Orte sind kein Problem, dein SBS muß nur erreichbar sein.
Aha, dann muß ich mich hier wohl nochmals schlau machen, wie ich das umsetze.
Bislang nutze ich kein VPN, müßte das also erst einrichten. Gibt es dazu einen
Leitfaden?
Gruß cdis
-
Hallo,
wenn du beim SBS den Assistenten zur Konfiguration der Internet Verbindung nutzt, wird an einer Stelle der Zugriff von Extern eingestellt. Hier den Remotearbeitsplatz mit einbeziehen und den Port 443 noch auf den SBS durchgeben.
Ich würde aber auch die Lösung von ITHome bevorzugen, mit VPN ist es sicherer.
Wechselnde Orte sind kein Problem, dein SBS muß nur erreichbar sein.
Hallo @XP-FAN,
den Port 443 habe ich bereits eingestellt, auch der Remote Web-Arbeitsplatz wurde
von mir schon mit einbezogen, dennoch erhalte ich nur teilweise die Funktionalitäten.
Ich sehe Servernutzungs- und Serverleistungsberichte, diese kann ich ansehen.
Was nicht geht, ist die Herstellung der Verbindung zum Serverdesktop.
Im Serverleistungsbericht erhalte ich hierzu einen Hinweis ...
NetMeeting-Remotedesktop-FreigabeNicht ausgeführte Dienste (automatisch gestartet) insgesamt: 1
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Unter normalen Umständen sollten diese Dienste ausgeführt werden.
Es wird empfohlen, dass Sie die für diesen Dienst relevanten Fehler
im Ereignisprotokoll überprüfen, um Details zu erhalten.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Aufforderung am Schluß will ich nachgehen, wenn ich wieder am Server
sitze, also gegen Abend.
-
Jo, VPN wäre schon zu empfehlen, hast ja einen SBS, damit kannste das machen (die Fernverwaltung via RDP z.B.) ...
Hallo @IThome,
VPN wäre prinzipiell schon okay, nur wie realisiere ich das bei ständig wechselnden
Arbeitsstationen in unterschiedlichsten Netzen und teil sogar anderen Ländern?
-
Hallo,
Zugriff von Ausserhalb hast du dir wie vorgestellt ?
VPN, SSL, IPSEC ...
Was hast du an Möglichkeiten ?
Hi @XP-FAN,
ich hatte an eine SSL-Verbindung gedacht. Hast Du hierzu eine Idee?
-
Schau mal hier ...
Klasse, genau danach habe ich gesucht!
Danke @IThome !
Mal sehen, ob der zweite Punkt auch noch gelöst werden kann?
Gruß cdis
-
Hallo,
ggf. geht das ja über den Remote-Webarbeitsplatz, aber was muß ich dafür
aktivieren bzw. freischalten ?
Ich würde auch gerne die Administration so ermöglichen, daß ich selbst
von unterwegs, den Server administrieren kann, komme hier aber im
Augenblick auch nicht weiter, weil der Zugriff per Remote Desktop noch
nicht funktioniert, wenn ich an einem Rechner außerhalb der Domain sitze.
Gruß cdis
-
Okay, ich sehe schon, ich habe mich zu ungenau ausgedrückt! *sorry*
Was ich meinte ist folgendes:
Ich habe den SBS 2003 so eingerichtet, daß meine User per IMAP4 darauf
zu greifen und ihre mails abholen können. Zusätzlich besteht die
Möglichkeit, von jedem Rechner im extranet per Remote Webarbeitsplatz
auf Outlook Webaccess zu zu greifen.
Ich möchte den Usern nun ermöglichen, ihre Kennwörter selbst zu
ändern und dies von jedem verfügbaren PC mit Internetanschluß aus.
Nun meine Frage: Wo kann ich das einstellen und wie können die User
Das Kennwort dann ändern ?
Danke für Eure Unterstützung!
Gruß cdis
-
Hallo zusammen,
ich habe nun meinen SBS 2003 zum laufen bekommen und kann auch die
gewünschten Dienste weitestgehend schon zur Verfügung stellen.
Nun komme ich an den Punkt, daß die Mail-User ihre Kennwörter remote
ändern können sollen.
Hat jemand von Euch einen Tip für mich, wo ich das einstellen kann ?
Da gibt es doch bestimmt irgendwo einen Schalter, den ich mal wieder nur
noch nicht gefunden habe?
Gruß cdis
-
Hallo zusammen,
inzwischen habe ich die Ursache für mein Problem gefunden und behoben.
Nicht die Anmeldenamen oder ein fehlender Domain-Eintrag waren die Ursache!
Ich konnte mich nicht zum Server verbinden, weil zwar der Dienst gestartet war,
der IMAP-Server selbst aber aus irgendeinem Grund nicht automatisch startete.
Einmal über die Serververwaltung den Server gestartet und schon ging alles.
Vielleicht kann ja der nächste mit ähnlichem Problem auf meinen Beitrag hier
zurück greifen. ;)
Jetzt fehlt mir noch ein Script, mittels welchem ich im IMAP gelöschte Mails
auch automatisch auf "endgültig löschen" setzen kann.
Hier bietet Outlook leider keine Unterstützung an, die Mails erscheinen alle
immer nur durchgestrichen, bis man sie manuell endgültig löscht, andere
Tools, wie z.B. TheBat oder Thunderbird sind hier fortschrittlicher und unterstützen
IMAP besser.
Gruß cdis
-
Hallo zusammen,
ich habe bei mir seit kurzem einen SBS 2003 als Mail-Server laufen.
Bislang hole ich meine Mails von dort per Outlook Web Access bzw.
mittels Outlook vom Exchangeserver ab.
Nun möchte ich gerne ein paar anderen Benutzern ermöglichen,
Mails vom SBS abzuholen und hierfür IMAP4 zu verwenden.
Der Service läuft bereits, er wird automatisch gestartet.
Nun zum Punkt, wo ich augenblicklich scheitere ...
Der Server ist per DYNDNS im Netz und ist auch erreichbar,
wie aber muß die Konfiguration am Server und am DSL-Router
aussehen, damit ich mich mittels IMAP4 verbinden und Mails
abrufen kann?
Wie ist der Username einzutragen, mittels welchem ich mich
zum Server verbinde? Kann ich den, wie bei Outlook Web Access
auch, eintragen oder muß ich ggf. die lokale Domain mit angeben?
Vielen Dank für Eure Unterstützung,
Gruß cdis
-
Hmmm, darf ich aus der Tatsache, daß so wenige Antworten zum Thema kommen schließen,
daß auch Ihr keinen Rat wißt? :(
Gruß cdis
-
*lol* Jungs, haltet mal den Ball flach, es hat eben jeder seine DO's und DON'Ts
ich persönlich ziehe LINUX auch vor, aber nicht, weil ich es für das generell
bessere System halte, es sagt mir einfach besser zu, weil ich mehr Möglichkeiten
habe zu sehen, was im Hintergrund abläuft.
Gäbe es kein Windows wären viele von uns arbeitslos, vergeßt das nicht!
Gruß cdis
-
Hallo @Birni,
hast Du mal überprüft, ob alle Bausteine die selbe Taktung haben?
Normaler Weise richtet sich Dein System nach dem langsamsten Baustein,
hin und wieder jedoch, sind die Dinger untereinander nicht verträglich.
Sie werden zwar vom BIOS noch identifiziert, doch sobald die grafische
Oberfläche gestartet wird, ... geht nichts mehr!
Idealer Weise solltest Du Bausteine von ein und dem selben Hersteller, aus
ein und der selben Serie bestellen und verbauen, damit fährst Du am besten!
Gruß cdis
-
Hallo @nordic09,
wenn ich Dich richtig verstehe, dann verwendest Du diese Platte an mehreren Rechnern,
wo sie per Plug'n Play erkannt wird? Nein, das wird nicht funktionieren!
An ein und dem selben Rechner kannst Du das ggf. noch erzwingen, nicht jedoch wenn
Du das an unterschiedlichen Rechnern versuchst.
1. sind nicht allen PCs zwangsläufig die selben Interrupts frei/belegt
2. können unterschiedliche OS's installiert sein
3. kann an unterschiedlichen Rechnern auch unterschiedliche Hardware installiert sein
und somit das BIOS variieren
Aus meiner Sich daher "No Chance!"
Gruß cdis
-
Das Ding erinnert mich sehr stark an UltraEdit 32!?
Fragt sich nur, wer von wem abgekupfert hat! ;)
-
Hmmm, na dann wollen wir mal hoffen, daß die Sonne sich nicht so bald
wieder verzieht! :cool:
Grüße aus Köln ...
cdis
-
Hallo @XP-Fan,
ich habe, wie in der Anweisung von Microsoft beschrieben,
, die Patches
runtergeladen und der Reihe nach installiert.
Dies waren der Reihe nach :
1. Windows Server 2003 Service Pack 1
2. Windows SharePoint Services 2.0 Service Pack 1
3. Exchange Server 2003 Service Pack 1
4. Windows XP SP2 für die Clientbereitstellung
5. Windows Small Business Server 2003 Service Pack 1
Ich habe mich also exakt an die Anweisungen gehalten, dennoch scheint etwas
schief gelaufen zu sein und ich erkenne nicht, was das ist.
Einzelne Dienste, darunter der IIS waren nach dem Update deaktiviert, ich habe
sie wieder aktiv gesetzt, doch es scheint noch was zu fehlen, aber was?
Gruß cdis
-
Ich habe im Home Office ein richtig schönes heterogenes Netzwerk,
mit LINUX als FW-Serversystem, SBS 2003 für Mails und interne
Kommunikation, XP als Arbeitsstation für die MA, sowie diverse Testsysteme,
welche ich immer wieder variiere, je nachdem, was der Kunde benötigt.
Das kann von WIN 95 bis XP bei den M$ Clients variieren, geht von SuSE 4.1
bis SuSE 10.0 bzw. RedHat 9.0 bei den LINUX-Systemen, dann hätten wir da noch die kaum genutzte (nur selten eingeschaltet) AS 400 (Stromfresser) und für
alle Fälle noch ein DOS 6.22, falls mal ein uraltes System von nöten ist. :cool:
Bevorzugt setze ich jedoch die Linux-Systeme ein, da hier die Viren-Attacken noch
deutlich weniger sind.
-
Hallo zusammen,
ich habe mich vor einigen Tagen dazu entschlossen, SBS 2003 als Mailserver und
interne Kommunikations-Plattform einzusetzen.
Zunächst lief alles zur vollsten Zufriedenheit, binnen weniger Stunden war der
Server installiert, die Postfächer eingerichtet, die Interne Website eingerichtet
und die Mails vom Provider-Rechner wurde abgeholt.
Im nächsten Schritt kopierte ich mir nun die vorgegebenen Dateien für die Installation
des Service Pack 1 und installierte diese gemäß den Vorgaben von Microsoft.
Noch ein letzter Reboot und alles schien perfekt.
Leider stellte sich dann heraus, daß der SBS 2003 zwar noch die Mails vom Provider
abholte, diese aber nicht mehr anzeigt.
Kennt jemand dieses Verhalten und kann mir sagen, wo ich eingreifen muß, um meine
mails wieder zu sehen? Ich habe vorerst mal die Abholung unterbunden, indem ich die
Konten aus dem POP3 Connector ausgetragen habe.
Vielen Dank vorab,
Gruß cdis
-
-
Hallo void68,
Du benötigst NAT meines Wissens nur, wenn Du lediglich eine offizielle IP hast und
Deine übrigen Rechner in einem von außen nicht erreichbaren Netz stehen sollen,
selber jedoch einen connect nach außen herstellen können sollen.
Da Deine Rechner offizielle IP-Adressen haben, stellst Du an allen das Gateway nach
draußen ein und aktivierst das routing der IP-Adressen. Damit sollte dann jeder einzelne
Rechner von außen erreichbar sein.
Gruß cdis
-
Haaaaalt, nicht so voreilig, noch sid hier ein paar am werkeln! :thumb1:
Ich mal das Licht mal wieder an! *klick* :D
Gruß an alle Nachtschwärmer
cdis ~~~ noch bei der Arbeit ~~~
-
Hallo zusammen,
ich suche nach einer guten Doku, was SATA-2 alles kann,
was konfigurierbar ist und, wo die Vor- bzw. Nachteile
gegenüber SCSI sind.
Hat jemand von Euch hier einen Tip für mich, wo solch eine
Doku zu finden ist?
Danke,
Gruß cdis
Word - Autokorrektureinstellungen im Netzwerk verteilen
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Hallo zusammen,
ich habe heute mal eine spezielle Anfrage. Meine Aufgabe besteht darin, ein MSI-Paket
zu schnüren, welches die bestehenden Autokorrektur Einträge auf allen PCs im Netz
installiert.
Mir liegen vor ...
2 Wörterbücher ( Dateiname.dic )
1 Support.dot
1 AutoCorrect Backup Document.doc
1 trademark.dot
Die beiden Wörterbücher beinhalten die gewünschten Begriffe, welche wir neu hinzufügen
möchten. 2 Dateien deswegen, weil wir ein deutsches und ein englisches Wörterbuch
ergänzen wollen.
Die Support. dot ist eine Dokumentvorlage von Microsoft, welche 3 Macros beinhaltet und
die Autokorrektur Einstellungen in Word aktivieren soll.
Das "AutoCorrect Backup Document" beinhaltet die gewünschten Begriffe und dient, wie der Name bereits sagt, als Backup.
In der Trademark.dot sind die Autokorrektur Einträge hinterlegt.
So weit die Infos zu den genutzten Files, nun zur Vorgehensweise:
"Application Data", im UserHomeDir.
dann "Rechtschreibung und Grammatik" und klicke auf "Benutzerwörterbücher"
klicke dann auf "OK"
sind und auf Standard stehen.
ins user-temp Verzeichnis kopiert
geöffnet, AutoCorrect Backup Document.doc ausgewählt und dann mit "Ja" bestätigt
mittels "Abbrechen" der Vorgang beendet
aus dem user-temp Verzeichnis löschen und abschließend noch
( liegt in meinem Fall unter U:\Application Data\microsoft\word\startup )
Nachdem all dies erfolgt ist, wird nun Word erneut gestartet, die sich öffnende Seite
geschlossen und ein neues Dokument geöffnet.
Auf dem PC, an welchem diese Routine durchgeführt wurde, funktionieren nun sowohl
die AutoComplete- als auch die AutoCorrect-Funktion.
Diese Routine habe ich aufgezeichnet und möchte sie nun verwenden, um das Paket
auf allen PCs im Netz zu verteilen. Der Rollout läuft ohne Fehlermeldungen durch,
aber beim Test habe ich nun folgendes Ergebnis ...
Hat jemand eine Idee, woran dies liegen kann ???
Vorab schon mal vielen Dank für Eure Unterstützung,
Gruß Frank