-
Gesamte Inhalte
286 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von cdis
-
-
@airtime,
hab vielen Dank für die Hilfestellung, ich denke, damit komme ich weiter! :)
Viel Spaß noch hier im Forum,
Gruß cdis
-
@philocybin,
mir fällt da noch etwas ein ...
Hast Du mal überprüft, ob Du auch am richtigen WLAN angemeldet wirst?
Falls da ein zweiter AP oder Router im Netz ist und Du Deinen nicht explizit
als Logon-Adresse angegeben hast, hängst Du vielleicht beim unvorsichtigen
Nachbarn im Netz! :D
Du kannst das über Network-Stumbler oder die mitgelieferte Software Deines
WLAN-Adapters herausfinden. Laß Dir einfach alle gefundenen WLAN's anzeigen.
Gruß cdis
-
Hallo @philocybin,
WLAN-Connect ist eine Sache, doch wie ich selber schon feststellen mußte, baut der
Router oder Accesspoint zuweilen die Verbindung ins Inet nicht auf.
Bei mir half es, den Router einfach mal zu resetten, danach hat er die Verbindung
für mein Laptop aufgebaut und ich kam raus.
Gruß cdis
-
Hallo @airtime,
hab vielen Dank für Deine Antwort. Vielleicht habe ich mich nicht deutlich
genug ausgedrückt. Ich bin, was VB Scripting angeht ein blutiger Anfänger
und benötige als solcher ein wenig mehr Informationen.
Wo und wie baue ich in das existierende Script die Abfrage ein, welche
überprüft, ob auf der Commandline ein Parameter übergeben wurde und,
wie dieser lautet?
Mein Vorhaben sieht folgender Maßen aus ... ich habe 4 Farmen ...
4711, 4712, 4713, 4714
es können evtl. noch weitere Farmen hinzukommen, weshalb ich im Grunde
mit zwei Parametern arbeiten muß.
Dies sollte in folgender Form geschehen ...
runscript.vbs /<FarmName-ist> /<FarmName-soll>
<FarmName-ist> entspräche dabei dem Namen der Farm, welche ich versorgen will
<FarmName-soll> entspricht dann analog dazu der Farm, deren Aussehen <FarmName-ist> erhalten soll.
Beispielsweise soll Farm 4714 so gestaltet werden wie Farm 0815.
Wie frage ich ab, welche Farm zu versorgen ist und auf welche Weise gebe ich dann
noch die Information mit, analog welcher anderen Farm erstere Versorgt werden soll?
Vorab schon mal vielen Dank für die Unterstützung.
Gruß cdis
-
Hallo zusammen,
ich hätte da mal eine Anfrage an die VB Scripter unter Euch.
Mir liegt ein Script vor, welches den published Desktop mehrerer
Citrix-Farmen gestaltet. Nun habe ich die Anforderung, daß
einzelne dieser Farmen von Zeit zu Zeit gemäß einer einzelnen,
nennen wir sie einfach mal "0815" angepaßt werden sollen.
Da ich nicht für jede Änderung ein neues Script schreiben will,
möchte ich beim Scriptaufruf die 0815 als möglichen Parameter
und den aktuellen Farmnamen mitgeben können.
So möchte ich erreichen, daß der Farm dieser Parameter
zugewiesen und sie somit entsprechend der 0815 eingerichtet wird.
Hat jemand eine Idee, wie ich das bewerkstelligen kann?
Gruß cdis
-
Touchez!Original geschrieben von Lucyyyyyy...hehe
verstehe ich was falsch? im 4 thread dieses themas steht
Hi,
......die meldung Read only file-system ziemlich oft bringt und bevor er das Login verlangt etwa 20mal die Meldung:
"Server" Login: modprobe: modprobe: Can't locate module char - major - 180
modprobe: modprobe: Can't locate module char - major - 180
modprobe: modprobe: Can't locate module char - major - 180
.....
kommt und bei irgend einem usb.c:......stehen bleibt.
Dann muss drück ich enter und es kommt "Server" Login:
Wenn ich mich nun als root einloggen will kommt wie gesagt die Meldung FATAL: blablablabla
also kommt er doch bis zum login oder? ...kann sich halt nur nicht anmelden als root? ...oder wie verstehst du das cdis?...
Da hab ich was außer Betracht gelassen! Du hast Recht, den
Login-Prompt bekommt er noch. Um ehrlich zu sein, komme ich
im Moment auch nicht weiter, muß mir das noch einmal in Ruhe
durch den Kopf gehen lassen. Jetzt muß ich erst mal meinen
Kunden versorgen. Melde mich später wieder.
Gruß cdis :cool:
-
Original geschrieben von Lucyyyyyy
...denke mal ist nen verständnis problem ^^, für mich hat der rechner nämlich schon gebootet, wenn er bis zum Login kommt, ...er kommt halt nur nicht mehr weiter, richtig?
...
Er kommt doch gar nicht bis zum Login!? Das ist ja gerade sein
Problem, denn wenn er einen Login bekäme, wäre ja auch
die Möglichkeit gegeben, den filesystem check von der Installation
aus zu starten und nicht wie jetzt, mühsam über eine
Bootdiskette oder Installations-CD.
Bevor @S_J an die Rettung der Daten gehen kann, muß er erst
einmal Zugriff auf die Daten haben und dafür muß die korrupte
Partition Table erst repariert werden.
Falls er nur ein neues Device installiert hat, welches irrtümlich
auf Master gejumpert wurde, oder evtl. kürzere Zugriffszeiten hat
als das zuerst installierte Device, so muß er eben dieses neue
Device zunächst physikalisch vom System trennen.
Mit etwas Glück findest dann das System seine Partitionen wieder
und er kann sich wieder anmelden.
Sofern dies nicht mehr funktioniert, ist das mühsame Kleinarbeit!
Dann muß ein alternatives Bootdevice genutzt, die
Systempartition gemountet und die Partition-Table manuell
korrigiert werden.
Der beste Weg wäre sicherlich, ein Backup der Maschine zurück
zu spielen und so einen funktionalen Zustand des Servers
zu erreichen. Fragt sich, wie alt das aktuellste Backup ist, sofern
es existiert und, ob es nicht evtl. defekt ist!
Gruß cdis
-
Original geschrieben von Lucyyyyyy
ich denke mal cdis das wir beide nur helfen wollen, gell?
...
vielleicht habe ich auch nur etwas falsch verstanden, ...
aber im ersten thread steht: ...das der server via vnc neu gestartet wird.
vnc heisst also für mich via remotedesktop von einem x-beliebigen clientsystem aus.
Hallo @Lucyyyyyy,
was ich schrieb war auch nicht als Angriff zu werten!
Ich bat Dich nur darum, @S_J die Thematik so zu erklären,
daß er als Newby sie auch versteht.
Falls Du Dich angegriffen fühltest, tut es mir leid, so war
das nicht gemeint.
Das mit dem Remotedesktop stimmt schon, allerdings hast
Du anscheinend überlesen, daß das Problem schon an der
Console auftritt? Sonst würde es ja auch herzlich wenig
Sinn machen, die Partition-Table zu überprüfen, geschweige
denn, mittels LINUX-Boot-Disk an die Kiste ran zu gehen. ;)
Gruß cdis :cool:
-
@S_J,
wenn Du in den Streamer ein Band einlegst, wird auch dieses
durchsucht, das ist sehr zeitaufwendig und sicherlich nicht das, was Du willst.
Sieh mal Deine Hardware durch und kontrolliere die Jumper,
sofern Du Hardware hinzugefügt oder entfernt hast.
Die Hinweise von @Lucyyyyyy nützen Dir leider erst dann etwas,
wenn Du ein laufendes System hast und, anstelle von dir
für die Auflistung des Inhaltes eines Verzeichnisses, verwende
lieber ls -la! Ersteres ist kein UNIX-Befehl, sondern lediglich
ein Behelf unter einzelnen LINUX-Systemen. Sobald Du damit
an ein AIX, HPUX, Solaris, ... gehst, funktioniert der "Befehl" nicht
mehr, er stammt aus der DOS-Ecke!
Desweiteren startet der LINUX-PDC per default in Runlevel 3,
wenn Du ihn mittels der grafischen Tools von SuSE, also mittels
YaST konfiguriert hast.
@Lucyyyyyy, bitte versetze Dich in die Lage von @S_J und erkläre
ein wenig Anfänger-freundlicher, was Du sagen möchtest.
Was Du hier schreibst, kann er auch im Handbuch lesen und
kommt damit nicht viel weiter, solange er die Thematik
nicht beherrscht. Der Hinweis auf die Manpages war nicht wirklich
hilfreich, zumal @S_J nicht einmal ins System kommt, somit also
keine Manpages lesen kann.
Gruß cdis
-
Original geschrieben von S_J
Hi
Ich habe es mit einer multiboot cd versucht und habe dan e2fsck /dev/hda eingegeben. Denn mit mit fsck gelingt es mir nicht irgendwas zu bewirken!
Nun, jetzt kommt die Frage... nach dem ich "e2fsck /dev/hda" eingegeben habe bringt er mir folgende Meldung:
ide-tape: hda: Unsupported command in request queue (0)
end_request: I/O error, dev 03:00 (hda), sector 2
e2fsck: Attemp to read block from filesystem resulted in short read while trying to open /dev/hda
Could this be a zero-length partition?
#
Moment mal ... ide-tape???
Hast Du da jetzt etwas zu viel gepostet, oder steht dort wirklich
ide-tape: hda: ? Das wäre ungewöhnlich!
Hast Du einen Streamer installiert und kein Band eingelegt,
als Du e2fsck ausgeführt hast?
Falls Du keinen Streamer installiert hast, so scheint auf alle Fälle
Deine Partition-Table im A..... zu sein, da bleibt nur noch die
Möglichkeit, ein Backup zurück zu spielen, oder aber die Kiste neu
aufzusetzen.
Stop! Ich habe da noch eine Idee ... hast Du evtl. vor dem
auftreten der Probleme ein Tape installiert???
Dann hast Du das Gerät sehr wahrscheinlich faslch gejumpert! Sieh mal nach, wie Deine bisherigen Laufwerke gejumpert waren und vergleiche die Einstellungen mit dem neuen Laufwerk.
Da ist garantiert ein Jumper auf Master, anstatt auf Slave
gesetzt und zwar am primären Controller! Wenn also zwei
Laufwerke am primären Controller auf Master gejumpert sind,
so wird, völlig logisch, die Startpartition nicht gefunden.
Da Du, höchst wahrscheinlich die Startparameter in den MBR
geschrieben hast startet zwar noch Dein Linux an, aber es fehlen
die mountpoints und somit greift der Bootloader ins leere. :(
Gruß cdis
-
Original geschrieben von Dr.Melzer
Das ist falsch! Die Anzahl der benötigten Lizenzen hängt nur von der Anzahl der User ab, die diese Lizenezn nutzen, oder der Anzahl der Rechner, auf denen die Software installiert ist ...
Hallo @Dr.Melzer,
okay, bis auf den Punkt hier hast Du sehr wahrscheinlich sogar Recht, da
hab ich was falsch verstanden.
Was aber so wohl nicht ganz stimmt ist der Punkt mit den Usern?
Wenn 25 Personen den selben PC nutzen und somit auch die selbe
Installation, benötige ich doch trotzdem keine 25 Lizenzen auf diesem
PC? Ich vermute mal, Du wolltest hier zum Ausdruck bringen, daß für jeden
Terminal Server Client, welcher die Software nutzt, auch eine Lizenz
erforderlich ist? Das hatte ich bereits gesagt ... die CAL berechtigt nur zum
Zuriff auf den Server, nicht jedoch zur Nutzung der z.B. Office-Software.
Oder ist das jetzt auch wieder falsch? Das würde dann ja wieder bedeuten,
daß im Falle des Einsatzes von Terminal Servern nur der Zugriff auf den
Server vom Client aus möglich sein muß (geht auch per ICA) und schon
ist das legal?
Hol bitte mal das Streusalz raus, ich glaube, jetzt hast Du mich auf's
Glatteis gelotst! :(
Gruß cdis
-
Original geschrieben von Flecki
@ cdis: so ist es nicht, hast dich halt im Eifer des Gefechtes verlesen. ;)
... Gruß Michael
@Flecki,
danke für die Nachsicht! :)
Ist schon peinlich, da weise ich von Zeit zu Zeit andere darauf hin,
daß sie sich nochmals durchlesen sollen, was zuvor geschrieben
wurde ... und jetzt mach ich selbst den selben Fehler! :(
Nun ja, beim nächsten Mal mach ich's hoffentlich wieder besser!
Gruß cdis
-
Original geschrieben von Flecki
Hi cdis,
also wenn Du einen TDSL-Zugang machen willst klar (PPPoE)!!
Bei ISDN je nach OS ist das entweder:
NDIS Wan Capi oder eben Internet over PPP.
Darum ja auch die Frage welche Eumex ?
Eine mit ISDN-Capi oder mit eingebautem Router d.h. mit Ethernet oder USB-Vernetzung !
MFG Michael
*Autsch* Stimmt ja!
Ach ja, wie war das doch gleich? Wer lesen kann ... !?
Na gut, hab's schon vernommen ... "Setzen 6 !" :(
Gruß cdis
-
Hallo zusammen,
ich wäre einem Treffen auch nicht abgeneigt, nur leider muß ich mit solchen
Aktivitäten noch eine Weile warten. Wir haben gerade erst die eigene Hütte
gekauft und sind voll im Umzugsstreß, zudem bin ich Projekttechnisch
ziemlich ausgelastet.
Vielleicht kommt ja nach dem (hoffentlich) erfolgreichen Treffen bei Kerstin
ein weiteres Treffen im Raum Frankfurt/Main zu Stande? Das käme mir sehr
entgegen, zumal ich dann nur noch 70km zu fahren hätte.
Nun gut, ich warte jetzt erst mal gespannt auf die Bilder der bevorstehenden
Recklinghausener-Veranstaltung und hoffe auf eine zweite Chance! ;)
Euch schon mal viel Spaß und daß mir keiner unsere Off-Topic Queen
vergrault!
Gruß cdis :cool:
-
Original geschrieben von net_killa
danke schonmal, aber das muss doch auch mit winamp gehen oder nicht???
will mir net extra nen neues prog dafür kaufen !
Das steht doch auch auf der Seite! Und zwar unter ...
Aufnehmen mit einem "gewöhnlichen" Audiorecorder :)
Der Link zum kostenlosen Tool ist dabei!
Hast es wohl in der Eile überlesen!?
Viel Erfolg,
Gruß cdis
-
Original geschrieben von Vorbie
...
ABER???? Wie bekomme ich das mit Office und den anderen Anwendungen hin???? Jeder PC benötigt die richtigen Registrierungsschlüssel für die Software (und das sind bei 60 PCs ziemlich viele). ...
Hallo @Vorbie,
möglich, daß es bessere Lösungen gibt, aber als einzige legale Wege fallen
mir momentan nur zwei ein.
a)
unattended Office-Installation, Kennungen auslesen und per Fax oder eMail
an Microsoft übermitteln mit der Bitte um Rückübermittelung der Activation-Codes. (sehr zeitaufwendig und fehlerträchtig)
b)
Kauf einer Corporate Lizenz (Preisfrage) und Installation dieser Lizenz auf
alle Rechner. (Vorteil ... geht schnell, erfordert keine Aktivierung)
Gruß cdis
-
Original geschrieben von melchor
I Dateisystemüberprüfung : Partition ist fehlerfrei. Datenträger
I Dateisystemüberprüfung : fsck wird ausgeführt /dev/ride0a /fix
weist ja schon auf Linux hin.
Hallo @melchor,
Du kannst ein Linux-System nicht per DOS-Copy kopieren.
Ebenso gut könntest Du versuchen, eine NTFS-Partition auf DOS-Ebene zu
bearbeiten, das geht nur mit Zusatz-Tools!
NFS (Network File System) ist auch kein Filesystem wie NTFS oder FAT, es
handelt sich bei NFS um eine spezielles Filesystem für den Netzwerkbetrieb
(siehe mounten via NFS). Das braucht die Kiste auch, da sie ja genau
diese Aufgabe übernimmt. Sie fungiert offenbar als NAS, also als
Network Attached Storage und ist im Grunde nichts anderes, als ein
zentraler Datenspeicher mit einem minimalen Betriebssystem, welches
vermutlich sogar auf einem EPROM liegt und auch beim Plattencrash erhalten
bleibt! Das Ding hat meiner Ansicht nach ein BootProm, auf welchem in der
Tat ein minimales UNIX-System incl. Webserver liegt, allerdings nur zum
booten und konfigurieren des Systems.
Wenn es sich um ein UNIX-System handelt, kannst Du die Platte von einem
anderen UNIX-System aus via NFS mounten und die Daten dort abspeichern.
mount -t nfs <Quelle> <Ziel>
Warum glaubst Du eigentlich, daß die Platte demnächst abraucht, macht sie
Geräusche, oder Aussetzer?
Gruß cdis
-
Original geschrieben von Dr.Melzer
...
@cdis und 004:
Ihr habt da interesssante Theorien, aber sie sind leider total falsch.
Hallo @Dr.Melzer,
ich lasse mich gerne korrigieren. Wo ist mein Denkfehler?
Gruß cdis
-
Original geschrieben von Flecki
... sollte auch bei der Eumex Internet over PPP heißen.
Michael
@Flecki,
bist Du sicher, daß das so heißt?
Ich war der Ansicht, das hieße PPPoE (Point to Point Protocol over Ethernet)?
Na, wie dem auch sei, ich stimme Deinen Ausführungen ansonsten voll und
ganz zu.
Gruß cdis
-
Viel Erfolg! ;)
-
Oha, sorry, da hab ich was unterschlagen! :rolleyes:
Du solltest dazu die Installations-CD oder eine Bootdiskette
verwenden. Paß aber auf, daß Du nicht versehentlich Deine
Installation überschreibst!
Gruß cdis :cool:
-
Hallo zusammen,
die Problematik ist mir bekannt, ich sehe hier allerdings ein
nicht ganz so großes Problem, da ich meinen Zugriff ausschließlich
über Chipkarte ermögliche. Ist der Kartenleser nicht
angeschlossen, oder der Fingerprint nicht korrekt, sind die Daten
nicht erreichbar, das System kann nicht einmal gebootet werden.
Billiger ist die Variante des BIOS-Kennwortes, denn wer sich die
Mühe macht, dieses zu knacken, der kommt auch an
verschlüsselte Daten heran.
Natürlich sollte es sich beim BIOS-Kennwort nicht gerade um
Wörter aus dem täglichen Leben handeln, sondern um ein
kryptisches Kennwort, z.B. in der Form ...
B_248#a49
Mal Hand auf's Herz, glaubt Ihr wirklich, daß Pseudo-Kennwörter
wie Anneliese, Audi, HN-A123, 23041942, qwertzu123, ...
etwas nützen? Die kann der Nachbar von gegenüber mit ein
wenig Hirnschmalz knacken! ;)
Geburtsdaten, Kennzeichen, Namen und dergleichen sind als
Kennwörter nutzlos, werden aber vom Standard-User all zu gern
verwendet! Schreibt die Verwendung von kryptischen
Kennwörtern per Policy vor, dann habt Ihr einiger Maßen Ruhe!
Gruß cdis
-
Original geschrieben von S_J
Hi,
Also es ist ein Suse Linux 8.2 Server. Kernel 2.4.20 - 4GB.
Ich muss vieleicht noch erwähnen das ich eigentlich nicht viel mit Linux am Hut habe. Brauch vieleicht noch ein wenig hilfe bei einigen angaben...
Das ist kein Problem, man kann/muß nicht alles wissen! ;)
Andere wollen ja auch noch was arbeiten und Geld verdienen!
Während dem start geht alles ziemlich schnell... Ich seh das er die meldung Read only file-system ziemlich oft bringt und bevor er das Login verlangt etwa 20mal die Meldung:
"Server" Login: modprobe: modprobe: Can't locate module char - major - 180
modprobe: modprobe: Can't locate module char - major - 180
modprobe: modprobe: Can't locate module char - major - 180
.....
kommt und bei irgend einem usb.c:......stehen bleibt.
Aha, es verhält sich also genau so, wie ich es vermutet habe!
Du wirst, um das Problem zu beheben erst mal einen intensiven
Filesystem Check durchführen müssen!
Dazu sollte eigentlich sogar eine Meldung am Screen erscheinen!?
Wie war das doch gleich wieder? Ooops, jetzt muß ich in der Tat
selber noch mal nachsehen! hab doch in der Tat mal wieder nur
noch Windows Thematik im Schädel!? ;)
fsck /A sollte die /etc/fstab nach den mountpoints
durchsuchen und alle lokalen mountpoints auf Fehler überprüfen!
Zur automatischen Fehlerkorrektur gibst Du fsck /p ein,
oder Du versuchst es mit der interaktiven Variante fsck /r
und lernst dabei ein wenig über das System! :D
Dann muss drück ich enter und es kommt "Server" Login:
Wenn ich mich nun als root einloggen will kommt wie gesagt die Meldung FATAL: blablablabla
Frage: kann jetzt trotzdem noch befehle schreiben auch wen ich mich noch nicht eingeloggt habe?
Wie schon gesagt ... versuch es mal mit dem Reparatur-Modus
und reboote die Kiste abschließend einmal.
Viel Erfolg!
Gruß cdis :cool:
-
Original geschrieben von *2xlc*
...
@findus soviel ich weiss, brauchst du nicht für aktive User sondern für alle User die auf dem Terminal-Server Office Installiert haben eine Lizenz, pro aktiven das wär ein Traum ...
@*2xlc*,
wieviele Lizenzen Du benötigst hängt auch von der Art der Lizenz
ab, welche Du einsetzt! Wenn die Firma groß genug ist, kommt
evtl. auch eine Corporate License in Betracht, die kostet ein
hübsches Sümmchen, setzt dann aber auch keine Limits bzgl.
der Anzahl an Installationen mehr.
Generell gilt ... pro aktiv genutzter Installation wird eine Lizenz
benötigt! Ob jetzt Terminal Server, oder Einzelplatz, das kommt
auf's gleiche raus! (Im Fall des Terminalserver zählt jeder
Arbeitsplatz, an welchem mit der Software gearbeitet wird als
eine Installation.)
Gruß cdis
Switchen der Maustasten explizit ermöglichen
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Hallo zusammen,
ich möchte gerne in einer W2k + Citrix Umgebung dem User das switchen der Maustaste
ermöglichen. Hierbei soll nur dies ermöglicht werden, alle anderen Funktionene, wie z.B.
Mauszeiger ändern, Scrollrad aktivieren/deaktivieren, etc. soll für den User nicht zur
Verfügung stehen.
Die main.cpl stellt mir sämtliche Funktionen für die Maus zur Verfügung, so viel ist mir
bekannt, doch wie schalte ich explizit das Switching an?
Hat jemand eine Idee, wie das zu bewerkstelligen ist?
Danke
Gruß cdis