Jump to content

cdis

Members
  • Gesamte Inhalte

    286
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von cdis

  1. Original geschrieben von Peter-OD

    ...

    Du hast den Router NICHT zum DHCP gemacht, also bekommen deine Clients auch nicht die Adressen der t-Online DNS-Server!

    ...

     

    Sorry Peter-OD,

     

    aber das halte ich keineswegs für den Fehler, denn in dem Moment wo für die

    Clients das maskerading aktiviert ist, wird dem Server bei T-Online ohnehin

    nur die Router-IP bekanntgegeben! Er merkt also gar nicht erst, daß da noch eine

    andere Maschine im Spiel ist!

     

     

    Gruß cdis

  2. Original geschrieben von c0smic

    @cdis: Ich hab zwar seit 1996 nicht mehr mit AOL gearbeitet, weiss aber, das seit AOL 8.0 die angesprochene "Sperre" nicht mehr besteht.

    Es ist also ohne weiteres moeglich, sich bei AOL einzuwaehlen, ohne die Software.

    ...<edit>Vorbereitung:

    Für eine DFÜ-Verbindung zu AOL sollte man einen zusätzlichen, oder bereits existierenden, aber keinesfalls den ersten Hauptnamen verwenden.

    Dieser Name wird zukünftig ausschliesslich für AOL-DFÜ genutzt und darf keine Beschränkungen durch die Kindersicherung haben.

    </edit>

     

     

    Aha, na dann danke vielmals für den Hinweis, denn ich hatte hier auch schon

    Fälle, wo ich eine DFÜ-Verbindung, allerdings mit AOL 7.0 einrichten wollte

    und nicht zum Ziel kam. :(

    Aus genau diesem Grunde habe ich innerhalb meines Einflußbereiches dafür

    gesorgt, daß die Leute kein AOL verwenden.

    Die Oberfläche des Clients ist einfach sch..... das selbe gilt übrigens für T-Online

    und noch diverse andere Anbieter, weswegen ich auch dort immer den Zugang

    per DFÜ eingerichtet habe.

     

     

    Gruß cdis

  3. @c0smic: Kann es sein, daß Du noch nie mit AOL gearbeitet hast?

     

    Meines Wissens hat AOL da einen Riegel vorgeschoben, ohne deren Software ...

    kein AOL-Internetzugang!!!

    Kann ja sein, daß das mal ging, aber zumindest mit der 7.0er Version gab es da

    bereits Probleme.

     

    * nix für ungut *

     

     

    Gruß cdis

  4. Guten Morgen newsrc,

     

    kannst Du das bitte etwas präzisieren? Es ist zwar verständlich, welchen Fehler Du hast,

    aber so kann Dir sicherlich niemand auf Anhieb helfen.

     

    - Check mal Sprachversion Betriebssystem und Office

    - welches ServiceRelease ist installiert

    - welche Servicepacks sind installiert

    - Wurde die Office-Hilfe überhaupt mitinstalliert

    - Seit wann besteht das Problem

    - Wenn es schon mal funktionierte, was wurde verändert

    - von wo aus rufst Du Office auf ( Server oder Client )

    - Verbindung über LAN/WAN/Internet ???

    - arbeitest Du mit RDP oder ICA

     

     

    Gruß cdis

  5. Oooops, na dann sage ich mal "Besten Dank für die Info!" ... ich stehe nämlich gerade

    vor der Entscheidung, ob und welchen Virenscanner ich mir hole.

    Bislang ist es für mich eher irrelevant, weil ich mit LINUX ohnehin kaum etwas mit

    Viren zu tun habe, aber sobald ich wieder den 2003 Server ans Netz nehme, gehe ich

    lieber auf Nummer Sicher.

     

    --- Also kein Norton !!! ---

     

    Hat McAfee evtl. auch solche Macken, oder ist der wenigstens zu empfehlen?

     

     

    Gruß cdis

  6. Original geschrieben von Der Newbie

    Kannst Du mir erklären, was Windows 2003 ist?

     

    Windows XP kenne ich ja..

     

    oder meinst du das gleiche?

     

    Wenn es 5 sekunden sind, dann ist dein prozessor zu heiss

     

    geh mal nach dem starten in das bios und schau dir mal die health werte an.

     

    Du hast doch nach dem transport alle karten usw..überprüft, ODER????

     

    Hi @Newbie:

     

    Windows Server 2003, denn nur diesen gibt es, ist die Servervariante zu Windows XP ...

    Wenn Du im Laden nach Windows XP Server fragst ... den gibt es nicht!

     

    Gruß cdis

  7. Original geschrieben von andyarbeit

    nachtrag:

     

    im status des routers sehe ich nach wie vor die 217......

    -IP die mir von t-online zugewiesen wurde (status: "connected") jedoch hat mich ein kollege zum testen angepingt und die meldung "zeitüberschreitung der anforderung" erhalten...

     

    Das ist nichts ungewöhnliches, bei T-Online hatte ich das schon öfter! Immer dann,

    wenn es eine per DHCP zugewiesene Adresse war.

    Ich schätze mal, daß T-Online die IP's nicht reserviert hat, sondern sich aus einem Pool

    nicht öffentlicher IP's bedient, welche dann nur zwischen T-Online und dem jeweiligen

    Client ausgetauscht werden.

     

     

    Gruß cdis

  8. Original geschrieben von Opferkind

    ja, aber kriege ich kein windows drauf.

     

    Kann es evtl. sein, daß auf der Platte mal LINUX installiert war?

    Formatier die Platte mal neu und lösche den MBR

     

    ... fdisk /mbr

     

    Das sollte i.d.R. helfen.

     

    Ooops, sehe gerade, Deine Kiste rebootet nach kurzer Zeit!?

    Ist die Platte korrekt installiert? Im Zweifelsfall würde ich die

    Platte beim Händler überprüfen lassen.

     

     

    Gruß cdis

  9. Original geschrieben von andyarbeit

    ...

    cdis:

     

    also das was du sagst, könnte sein, obwohl ich nicht wirklich verstehe was maskerading ist ;)

    ...

     

    Die IP Adressen der Clients zu maskieren bedeutet, daß diese beiden Rechner

    zwar dem Router bekannt sind, daß aber beim Aufbau einer Internetverbindung immer

    die, per DHCP bezogene IP-Adresse des Routers verwendet wird.

    Anders gesagt, außerhalb Deines LAN wird keine IP bekannt außer der, die

    T-Online Deinem Router per DHCP zuweist.

    Das darf auch gar nicht anders sein, weil nämlich jede IP, welche Du intern

    verwendest, einem Rechner im Internet zugewiesen sein könnte ... käme nun Deiner mit

    der selben IP ins Netz, könnte keiner der beiden, weder Dein Rechner, noch der

    fremde, wieder eine Verbindung aufbauen, da die IP nicht eindeutig zugewiesen

    werden könnte. In Summe gesehen wäre soetwas das Ende aller

    Netzwerkverbindungen!

     

    Mit Win98 hab ich das auch noch nicht konfiguriert, aber nur so kann es funktionieren.

    Außerdem mußt Du Deine Netzwerkverbindung am Router so einrichten, daß sie

    auch von anderen Rechnern innerhalb Deines Netzes verwendet, sowie auf- und

    abgebaut werden darf. Mit anderen Worten, Du richtest die Verbindung in der Weise

    ein, wie Windows XP seine Bridge nutzt.

    Uiuiui, ich muß unbedingt mal nachsehen, ob ich nicht eine leichter verständliche

    Doku zu dem Thema finde. Für jemanden, der das noch nie eingerichtet hat, ist

    solch eine Konfiguration nicht ganz trivial.

     

    Vielleicht kann hier sonst jemand im Forum mal etwas Hilfestellung geben?

     

     

    Gruß cdis

×
×
  • Neu erstellen...