Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Moin, Echt, nur weil du das schöner findest, machst du so einen Hermann? Gut, dass ich nicht dein Chef bin ... 😉 Sorry, das musste erst mal raus. Wenn die Dinge so liegen, würde ich einen neuen DC mit dem neuen Namen installieren und danach den alten rausnehmen. Geht noch schneller, noch einfacher und mit noch weniger Risiko. Und wenn ich dein Chef wäre, würde ich sagen, verschwende mit sowas nicht Zeit und Geld. Gruß, Nils
  3. Hallo zusammen, Danke für eure Antworten. Es geht um das Namensschema eines neuen Standortes. Leider wurde bei dem Namen der neuen DCs ein Fehler gemacht und diesen würde ich gerne korrigieren. Es stimmt schon, den Namen sieht sonst keiner, aber da kommt mein kleiner Monk durch😅 Dann werden wir wohl auf Nummer sicher gehen und herunterstufen, umbenennen und wieder hochstufen. Geht ja schnell. Das mit dem warten nach dem herunterstufen war noch ein guter Hinweis. Danke! 2 Punkte würden mich noch interessieren 1. Wäre der rename-compuer command oder der netdom computername command der bessere Weg, wenn man den dc nicht herunterstufen könnte? 2.Wenn der dc heruntergestuft wurde kann der member Server über die gui umbenannt werden oder sollte der auch mit rename-computer/netdom computername passieren? VG
  4. Heute
  5. Wie sieht das ganze in der Registry aus?
  6. Moin, der Frage, was das bringen soll, schließe ich mich an. Wenn ihr jetzt eine neue Namenskonvention habt, sagen wir, Asterix statt Star Trek, das nächste OS-Upgrade kommt früh genug, und, wie @Nobbyaushb richtig sagt, niemand weiß, wie die Dinger heißen. Wenn ihr jedoch wirklich umbenennen müßt (z.B. weil eure neue IT-Butze darauf besteht, alle Geräte eines Kunden mit K<Kundennummer> zu präfixen), würde ich tatsächlich herunterstufen, sicherstellen, dass dies repliziert wurde, umbenennen und dann wieder heraufstufen. Dauert nicht länger, das Ergebnis ist aber garantiert. Oh, und wenn Jorge sagt, das geht in die Hose, geht es in die Hose.
  7. Moin, nach dem was ich (aus Erfahrung) weiß ist das kein Problem Zwingend reboot erforderlich Bei allen DC Ich würde den zweiten DC erst nach ein paar Stunden umbenennen Aber wozu? Den Namen sieht doch außer Admin(s) niemand…
  8. Hallo zusammen, wir planen demnächst unsere beiden DCs umzubenennen. Unser Vorgehen wäre eigentlich gewesen, einen der beiden DCs herabzustufen. Danach den normalen Member Server in der GUI umbenennen und dann wieder als DC hochstufen. Danach das gleiche mit dem zweiten DC. Jetzt hatte ich bei Born folgenden aktuellen Artikel gesehen https://www.borncity.com/blog/2025/11/22/domain-controller-in-windows-umbenennen-ohne-alles-kaputt-zu-machen/ Hier geht es ja um das umbenennen eines DCs ohne das man ihn herabstuft. Mich würde jetzt eure Meinung zu folgenden Punkten interessieren Ist es tatsächlich problemlos möglich einen DC umzubenennen (wenn man es richtig macht) oder würdet ihr davon abraten? Wenn man es richtig machen würde, wäre dann dieser Powershell Befehl der richtige? Rename-Computer -NewName <NEUER DC NAME> -Restart oder würde man eher mit NetDom arbeiten, erst einen 2. Namen für das Computerobjekt hinterlegen, neu starten und dann den alten entfernen, wie hier beschrieben https://www.dell.com/support/kbdoc/en-us/000226230/windows-server-how-to-properly-rename-an-active-directory-domain-controller Wäre das Vorgehen mit "herabstufen", umbenennen über GUI, "heraufstufen" auch problemlos möglich oder ist auch kritisch, weil möglicherweise "Leichen" bestehen bleiben die dann Probleme machen? Danke euch und ein schönes restliches Wochenende. VG
  9. Ja, ohne Probleme :) Habe mittlerweile den Move-Request gelöscht und nochmal einen neuen gestartet. Zum testen erstmal 1 Postfach. Sieht gut aus. Zuvor habe ich dies durchgeführt: https://www.stellarinfo.com/blog/fix-error-stalled-due-to-mrs-quarantined/ Vielen Dank für die Unterstützung ! Gruss Andreas
  10. Ja klar! Bekommst du die Mailbox im OWA noch auf?
  11. Nein, da ist leider nichts drinnen. Kann ich eigentlich den Move-Request löschen und die 3 Postfächer nochmal einzlen starten ?
  12. Zu Exchange Server 2016 Zeiten waren die direkt in der Datenbank nicht in einem Ordner Quarantäne, schau doch da noch mal.
  13. Ach jetzt habe ich verstanden. Wenn ich in die Datenbank reingehe, dann sehe ich zwar einen Ordner "QuarantinedMailboxes", der ist aber leer.
  14. Nein Lies genau bitte, in den private-xxxx <- das ist Datenbank müssen Guide sein, also wenn eigene aufklappen kannst und das sind dann die Guids der quarantänisierten Mailboxen, die du löschen müsstest…
  15. Da sind einige Einträge drinnen. "Private-xxxxx" sollen alle Private-Keys gelöscht werden, in denen darunter noch "QuanratinedMailboxes" vorhanden ist ? Ah, ich sehe gerade, dass aber in dem Ordner "QuarantinedMailboxes" nichts drinnen steht.
  16. https://www.der-windows-papst.de/2021/04/11/exchange-quarantaene-mailbox-isoliert/ Der PS Befehl klappt ab und an mal nicht von daher nehme ich immer die Registrierung Keys. Prüfe es anhand der registry die PS ist nicht immer genau dazu.
  17. Hallo In Quarantäne sind die Postfächer nicht. Das habe ich überprüft. Was meinst Du mit "Registry des Exchange Server auf dem DB gehostet ist" ?
  18. Moin schaue mal ob der registry des Exchange Servers auf dem die DB gehostet ist, ob die Mailbox in der Quarantäne ist. Falls ja Key löschen und es geht weiter… mikro
  19. Hallo zusammen Folgendes Problem: Ich habe einen Move-Request abgegeben, wo mehrere Postfächer in eine andere Datenbank verschoben werden sollen. Bei 3 Postfächer erhalte ich unter der Statistic den Fehler "StalleDueToMRS_QuarantinedStatus". Sehe ich mir dazu eine nähere Statistik dazu an, erhalte ich bei allen 3 Postfächer "Der Auftrag wurde isoliert" und danach "Auftrag wird abgegeben". Im schlauen Internet steht, ich soll in Outlook ein Backup des jeweiligen Postfachs erstellen und dann in eine neu erstelle Mailbox zurückspielen. Oder gibt es noch eine andere Lösung ? Viele Grüße Andreas
  20. Gestern
  21. Ich habe einen Druckserver. Den Anwendern werden bei der Anmeldung am Terminalserver die Drucker per GPO zur Verfügung gestellt. Leider scheint es per GPO und beim manuellen hinzufügen des Druckers probleme bei der Bereitstellung zu geben. Zwei Beispiele: Ein Drucker wurde mit dem Druckformat und Seitenformat A6 auf dem Druckserver bereitgestellt. In der Terminalserver Session wird den Usern dann Druckformat A6 mit dem Seitenformat 49% (A4) bereitgestellt. Ein Drucker wurde mit dem Druckformat und Seitenformat A5 auf dem Druckserver bereitgestellt. In der Terminalserver Session wird den Usern dann Druckformat A6. Bemerkbar macht sich das Problem, weil der allererste Druck des Tages auf dem Papier im falschen Druckformat ankommt. Hat jemand von euch ein solches Problem schonmal erlebt oder eine Idee? Mir gehen leider inzwischen die Ideen aus.
  22. Das stimmt. Die Heim-IT ist wirklich einfacher geworden. Gaming-PCs gibt es ab der Stange, ausser Steam muss man nichts mehr installieren, schon gar keine Treiber mehr zusammensuchen oder IRQs einstellen, und den Access Point konfiguriert man per App und Bluetooth. Beste Voraussetzungen für entspannte Weihnachten!
  23. Die Hashes wären "Autopilot (v1)" und ist in meinen Augen flexibler / komplexer. Der neue Weg "Autopilot (v2)" bzw. "Autopilot Device preparation" ist vermutlich einfacher kann (derzeit AFAIK) noch nicht alles, sofern man es braucht. Teste ggfs. beide Optionen vorher einmal bevor du dich in eines der Abenteuer stürzt. BTW.: Falls beim Essen noch Hunger kommt: GitHub - SkipToTheEndpoint/OpenIntuneBaseline: Community-driven baseline to accelerate Intune adoption and learning. GitHub - j0eyv/ConditionalAccessBaseline kennethvs (Kenneth van Surksum) · GitHub
  24. Ja, Gerät war erst im Haus, dann alles komplett eingerichtet/installiert (mit lokalem User). Dann ging das Gerät zum User, der hat sich dann mit der Entra ID angemeldet (meist mit Hilfe) und das Gerät war registriert. Das mit den Hashes gefällt mir, muss ich mir anschauen, vielen Dank.
  25. Damian

    Letzter macht das Licht aus 2

    Die "Künstliche Idiotie" wird sicher ihren Beitrag dazu leisten und es dürfte künftig deutlich mehr werden. Einen weiteren Grund sehe ich beim "Cloud Computing". Mich würde da mal interessieren, ob es schon Studien darüber gibt, wieviele IT-Amin-Jobs in den Unternehmen wegen Cloud und Co. gestrichen wurden. Ein dritter Grund ist der Siegeszug der Smartphones. Wer in eurem Bekanntenkreis arbeitet privat noch mit PC oder Laptop? Die Support-Nachfrage aus dem privaten Bereich ist dramatisch eingebrochen. Ich persönlich kann mich nicht mehr daran erinnern, wann ich zuletzt wegen eines PC-Problems angesprochen wurde. VG Damian
  26. Ein Kaffee ist immer gut, danke! Das fällt mir auch auf. Fühlt sich etwas an wie vor zwanzig Jahren, als die Newsgroups die Benutzer an die Foren verloren haben. Könnte die KI sein. Die hilft einem (vermeintlich) bei allen Problemen. Dass die vorgeschlagenen Lösungen oft nur auf den ersten Blick gut sind, merkt man erst später.
  27. Damian

    Letzter macht das Licht aus 2

    Kaffee geht immer. Meinst Du hier das Board oder Foren generell? VG Damian
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...