Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Das ich nicht mit lokalen Tools (gpedit.msc) GPO "overrulen" kann.
  3. Selbst wenn, dann ist das mit dem Exchange immer noch unsupportet. Ist die Frage, wieviel Aufwand man noch in eine "Upgrade"-Möglichkeit stecken möchte. Oder sie gleich in die Planung des Umzugs der Anwendungen steckt.
  4. Heute
  5. Vergrössere doch mal, evtl nur mit geigneten 3rrd Party Tools möglich, die folgende Partition: Partition 2 System 99 MB 451 MB auf 500MB und versuche das InPlace Upgrade erneut ....... Kleiner Hinweis, die Partition 3 muss dazu erst vekleinert, dann nach hinten verschoben (das ist der Zeitpunkt wo es mit Bordmitteln nicht mehr geht) und dann die Parttiton 2 vergrößertr werden. Leider sind die Erfolgschancen mal so, mal so ....... Grüsse Gulp
  6. AD? Ach das olle Teil was noch an der Backe hängt. Naja, sie arbeiten ja dran
  7. Ja Und hier nochmal der Hinweis (sogar in rot) vom Hersteller selbst: Exchange Server supportability matrix | Microsoft Learn @rt1970 Damit ist eine Neuinstallation unausweichlich. Mit der Aussage kann dann in die Planung gegangen werden.
  8. Doppelt hält besser
  9. @stevenki Gibts hier ein Update von Deiner Seite aus?
  10. Der Fix wird im September Patchday nochmal(?) erwähnt: September 9, 2025—KB5065426: Update for Windows Server 2025 (OS Build 26100.6584) - Microsoft Support (Oder es war noch nicht komplett gepatched. :))
  11. Hallo Jan, leider endet es mit -ImportPath und -Password mit der gleichen Fehlermeldung. -Thumbprint funktioniert auch unter 2025, bei den Rollen RDWebAccess und RDRedirector funktioniert dieser.
  12. Wobei man sich afair einen neuen MAK Key oder ein neues Limit setzen lassen kann. Zumindest ging das früher relativ problemlos.
  13. Hi, teste es in der PowerShell einmal mit dem Parameter "-ImportPath (und -Password)", wo dann das pfx liegt. Laut Set-RDCertificate (RDMgmt) | Microsoft Learn: HTH Jan
  14. Anmerkung meinerseits - Inplace Upgrade von dem OS unter einem Exchange ist NICHT supportet und führt in der Regel zum Tod des Exchange Allerdings kann man Exchange 2019 bzw. SE auch auf Server 2025 installieren - nach dem OS... My 2 Cents..
  15. OEM ist leider nicht gleich OEM. Bei den OEMs kann es auch auf den Hersteller ankommen, von dem die OEM ist bzw. kann OEM AFAIK auch ROK sein. Nur weils gleich heißt ist es in dem Fall nicht identisch. Was hält denn der Server alles für Rollen / Software? Jetzt kommt ja auch noch Exchange ins Boot. Wo läuft denn der Exchange Server? Meine Frage nach dem "Warum unbedingt weiter auf 2022 / 2025" zielt darauf ab, jetzt erstmal ein Päusschen zu machen und alle beteiligten an einen Tisch zu holen und mal zu sagen: "Haaalt Stopp!". Dann könnte man ja über so Dinge wie "Budget", "Konzept", etc. reden und nahelegen, dass man hier was _sinnvolles_ machen sollten.
  16. Darum ging es aber die ganze Zeit. Neu installieren wird verweigert weil er nicht feststellen kann ob genug Speicher vorhanden ist. Ich habe 150GB auf C: frei, 6 3,2GHz CPU-Kerne und 10GB RAM. Das sollte doch reichen!?
  17. Hi, was spricht dagegen, den obigen Inhalt in eine *.reg zu schreiben, zu importieren und dann nachzusehen? ;) Es sind aber Hex Werte. Gruß Jan
  18. Hi, evtl. hilft es ja, dir die Schritte mitzuteilen. Das ist aber schon was her: Den neuen Windows Server 2008 R2 als Member in die 2003er Domain aufnehmen adprep (liegt auf dem Installationmedium im Ordner support\adprep) auf dem Windows Server 2008 R2 Domain Member ausführen adprep.exe /forestprep adprep.exe /domainprep adprep.exe /domainprep /gpprep 2008 R2 zum DC hochstufen dcpromo.exe Das _sollte_ es _erstmal_ gewesen sein. Gruß Jan
  19. Hallo Zusammen, sind die Werte eigentlich als Dez oder Hex einzutragen ?
  20. Einziges Limit könnte hier (früher) oder später der MAK Key werden, sofern kein KMS vorhanden ist. (Das dürfte aber auch eher theoretischer Natur sein.)
  21. Moin an Board, dann wollen wir mal - ich koche Kaffee Bergfest! Allen einen ruhigen Mittwoch, bleibt gesund! Der Tag startet mit Schauern bei 13°C, es bleibt trübe bis etwa 20°C
  22. Gestern
  23. Wenn das so weitergeht, dann musst du halt damit leben, dass es nicht klappt. Ist in etwa so aussagekräftig wie: mein Auto klappert irgendwie. Aha. Sehr wahrscheinlich, aber das stört einen zusätzlichen dc ja genau gar nicht. Ach was 😮 ja, wie bereits geschrieben ist das egal bzw. normal. Klar, indem du mal ausführlich beschreibst und nicht „ging nicht“ oder „klappt nicht“ als einzige Aussage kommt. Ansonsten „klappt’s halt nicht“. bye norbert
  24. Hallo, Windows Server 2008R2 habe ich bereits versucht. Hat nicht geklappt. Die Fehlermeldung habe ich aktuell nicht parat, da das auch schon wieder länger her ist. Ich muss suchen ! Ich konnte damals den 2008R2 mit Domänen-Diensten installieren. Bei der anschliessenden Einbindung des 2008R2 in die 2003R2 Domänen-Struktur als zusätzlichen DomänenController hat dann irgend eine Datei gefehlt, die ich nirgends finde. Ich vermute, dass der DomainController noch auf 2003R2 - 32-Bit läuft. (Sowas hatte ich über die Meldung heraus gelesen) Der 2008R2 ist aber 64-Bit. (ich glaube Server 2008 (ohne R2) habe ich auch vergeblich versucht) Hat jemand eine gute Idee, wie ich das gelöst bekomme ? Gruss Tanja
  25. Na wenns nicht klappt und Fehlermeldungen erscheinen, wäre es evtl. hilfreich für Leute die dir helfen wollen das etwas genauer auszuführen und ggf. die Fehlermeldungen hier hinzuschreiben. ;) Du wirst vermutlich erstmal irgendwas mit 2008R2 migrieren müssen und von dort aus dann weiter. Wer lange wartet hat halt irgendwann mehr Arbeit.
  26. Du hast geschrieben: Da es den Exchange SE zu erwerben gibt, kannst du also 2025 installieren. ;) von upgrade und irgendwas behalten hast du ja nichts geschrieben in dieser Aussage. :)
  27. Dann erlaubt er mir aber nur eine Neuinstallation. App usw. behalten ist nicht wählbar.
  28. Hallo Zusammen, ich stehe aktuell vor einem Problem was ich bisher nicht ganz nachvollziehen kann. Ich bin dabei mit Server 2025 eine Terminalserver-Fram aufzubauen, mit RD-Verbindungsbroker, Lizensierungsserver, RD-Sitzungshost inkl. des Hochverfügbarkeitsmodus. Diese ganze Thematik mit einer Vielzahl von Servern läuft unter Windows Server 2019 ohne Probleme, mit 2025 habe ich Probleme was Zertifikate angeht. In den Bereitstellungseigenschaften unter Zertifikate werden an den drei stellen die entsprechenden Zertifikate hinterlegt/hinzugefügt, bei "RDPublishing" / "Remotedesktop-Verbindungsbroker - Veröffentlichung" kann ich unser Zertifikat nicht erfolgreich hinterlegen, bei den anderen beiden Punkten funktioniert alles ohne Probleme. Die Fehlermeldungen sind auch nicht Aussagekräftig, ich habe bisher im Netz dazu nichts gefunden. Selbst wenn die aktuellen Zertifikate von unserer TS-Farm (Server 2019) nehme (welche dort funktionieren), erscheint der gleiche Fehler. Die Server sind auf den aktuellsten Stand und auch schon einmal komplett neu aufgesetzt um andere Fehler auszuschließen. Hat jemand von Euch eine Idee woran es liegen könnte? Vielen Dank. Gruß Andreas
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...