manuel-33 10 Geschrieben 20. April 2010 Melden Geschrieben 20. April 2010 Hallo zusammen, Bestehendes Microsoft-Netzwerk (Windows 2003, 2008 und LINUX) mit ca. 10 Servern und mittlerweile eine Festplattenkapazität mit ca. 1TB (wachsend). Die Datensicherung soll durch einen weiteren Server (Backup-Server) in einen anderen Raum ausgelagert und realisiert werden über eine 1GB-Netzwerkverbindung. Auf dem Backup-Server ist Backup Exec 12 installiert und daran sind 2 LTO-2 Streamer angeschlossen. Das Problem wird die Zeit werden für die Datensicherung (Vollsicherung). Macht diese Lösung Sinn? Welche Möglichkeiten würde es den ansonsten geben eine ausgelagerte Datensicherung mit dieser Konstellation durchzuführen? Vielen Dank
LukasB 10 Geschrieben 20. April 2010 Melden Geschrieben 20. April 2010 Disk 2 Disk 2 Tape. BE kann das. Guck dir sonst mal noch DPM 2010 an.
Dukel 468 Geschrieben 21. April 2010 Melden Geschrieben 21. April 2010 Die Zeit sollte kein Problem sein. Ich sehe das problem mit den 2 LTO2 Laufwerken. Entweder Lto3 oder 4 (400 GB bzw. 800 GB kapazität) oder eine kleine Bandbibliotek (z.B. mit 30 Bändern). Sonst musst du alle paar Stunden hingehen und Band wechseln.
manuel-33 10 Geschrieben 21. April 2010 Autor Melden Geschrieben 21. April 2010 Hallo, danke für die Nachricht. Warum ist die Zeit kein Problem? Reicht die 1GB Leitung mit dieser momentanen Kapazität aus und wie sieht es in Zukunft aus da es nicht bei 1TB bleiben wird? Eine B2D-Lösung hab ich mir auch schon überlegt auf eine NAS und anschließend auslagern auf Band. Hab halt einfach bedenken das mir die Zeit nicht ausreicht.
LukasB 10 Geschrieben 21. April 2010 Melden Geschrieben 21. April 2010 (1 terabyte) / (1 (gigabit / s)) = 2.27555556 hours Die LTO4-Laufwerke schaffen auch ca. 1 Gigabit/s (130 Megabyte/s). Die LTO2 Laufwerke natürlich massiv weniger, von daher kann ich mich da nur Dukel anschliessen. Praktisch natürlich weniger - vorallem bei tausenden kleiner Files kann der Durchsatz massiv sinken.
djmaker 95 Geschrieben 21. April 2010 Melden Geschrieben 21. April 2010 Ich würde ggf. das Sicherungskonzept anpassen: -Werktags OS / System-State / DBs Vollsicherung -Werktags Daten Differenziell -Wochenende Vollsicherung aller Daten BE bietet auch über Optionen ein Synthetic Full Backup.
Dukel 468 Geschrieben 21. April 2010 Melden Geschrieben 21. April 2010 Angenommen die Firma hat zwischen 18 und 6 Uhr geschlossen, dann hat man 12 Stunden zeit das Backup auf die Disk zu schieben. Die 2. Kopie von Disk zu Tape hat dann den ganzen Tag zeit.
djmaker 95 Geschrieben 21. April 2010 Melden Geschrieben 21. April 2010 Je nach Anzahl der Dateien kann das bei der Datenmenge auch knapp werden.
carlito 10 Geschrieben 21. April 2010 Melden Geschrieben 21. April 2010 Bestehendes Microsoft-Netzwerk (Windows 2003, 2008 und LINUX) mit ca. 10 Servern und mittlerweile eine Festplattenkapazität mit ca. 1TB (wachsend). D.h. die gesamte zu sichernde Datenmenge beträgt max. 1 TB? Das Problem wird die Zeit werden für die Datensicherung (Vollsicherung). Wie kommst du darauf? Macht diese Lösung Sinn? Kommt auf deine RTO/RPO Anforderungen an. Welche Möglichkeiten würde es den ansonsten geben eine ausgelagerte Datensicherung mit dieser Konstellation durchzuführen? Meine Empfehlung: Backup Komponenten in getrennten Brandabschnitt (besser noch: getrenntes Gebäude), Einsatz von B2D2T, LTO-2 Streamer durch LTO-4/5 Autoloader/Library ersetzen. Letzteres wäre zwar für eine max. Datenmenge von 1 TB nicht notwendig, aber komfortabel. Ansonsten ein einzelnes LTO-5 Laufwerk.
manuel-33 10 Geschrieben 22. April 2010 Autor Melden Geschrieben 22. April 2010 weil ich mir die Festplattenbelegung der einzelnen Server angeschaut habe. Zeitfenster ist von ca. 18:30 Uhr bis 6:30 Uhr. D.h. also, dass ich mit einer LTO4-Library die 1 TB an Daten über das 1GB-Netzwerkkabel sichern kann ohne ihn zeitliche Probleme zu kommen?
djmaker 95 Geschrieben 22. April 2010 Melden Geschrieben 22. April 2010 Das hängt von verschiendenen Parametern ab (u.a.): -Anzahl der Dateien -Technology des Sicherungsprogramms Wenn die diese Infos für Dich behälst wird es eher schwierig zu helfen. 2 Tips (als Wiederholung): 1. Backup to Disk im gleich Brandabschnitt auf ein SAN / iSCSI-System-Festplattensystem mit mehrfacher 1 GB / Anbindung, anschließend tagsüber Sicherung der Daten auf Band im anderen Brandabschnitt 2. Optimierung der Backup-Strategie wi o.a.
carlito 10 Geschrieben 22. April 2010 Melden Geschrieben 22. April 2010 weil ich mir die Festplattenbelegung der einzelnen Server angeschaut habe. Diese Aussage bezieht sich auf welche meiner Fragen? D.h. also, dass ich mit einer LTO4-Library die 1 TB an Daten über das 1GB-Netzwerkkabel sichern kann ohne ihn zeitliche Probleme zu kommen? Dir wurde mehrfach ein B2D2T Konzept empfohlen. Warum redest du nun davon, die Daten direkt auf die Library zu sichern? PS wenn du möchtest das ich dir weiterhelfe dann beantworte meine Fragen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden