bemvo 10 Report post Posted August 29, 2006 Hallo! Habe die Aufgabe bekommen, ein Berechtigungskonzept(Freigabe- und Dateiberechtigungen) zu erstellen. Kurz zu unserer Umgebung: W2K Domaine / W2K FileServer / WXP Clients Habe auch schon etwas gestöbert und ein paar Informationen über Domainen lokale und globale Gruppen gefunden, aber nichts was mir vollständig erschien. Hat jemand eine Quelle in der das ganze vollständig erklärt wird? Dann gibt es anscheinend mehrere verschiedene Möglichkeiten, die Ordnerstruktur aufzubauen (auf einer Ebene, auf mehrerern). Wer kann Erfahrungswerte nennen / wo liegen bei welcher Methode die Vor- und Nachteile? Meine Ideen bisher: Zweistufige Ordnerstruktur: Ein Netzlaufwerk (z.B. M:\) auf den Jeder lesen Rechte bekommt In diesem Laufwerk gibt es verschiedene Abteilungsordner usw. z.B. M:\Einkauf | M:\Verkauf | ... Es gibt für jeden Ordner eine Lesen und eine Schreiben Gruppe (ob DL oder G weiß ich noch nicht, weil ich den Unterschied noch nicht kenn) die dann entsprechend Ändern oder nur Leseberechtigung besitzen. Unter dieser Ordnerebene sollen keine Berechtigungen mehr vergeben werden. Es sei noch anzumerken das es auch vorgesehen ist, das die Sekretärien der einzelnen Abteilungen die Berechtigungen für die Abteilungsordner vergeben können. (z.B. wenn ein neuer Mitarbeiter in die Abt. eintritt) was haltet ihr davon, was hab ich vergessen, bin für jede Hilfe dankbar Danke schonmal bemvo Quote Share this post Link to post
Userle 61 Report post Posted August 29, 2006 Hört sich grundsätzlich schonmal nicht schlecht an. Hierarchie ist hier IMHO Gebot Nr.1 . Rootfreigabe <-- Admin "Cheffreigabe" <-- Chef, Sekretöse und ähnliche "Abteilungsleiter" <-- wie der Name schon sagt "Userfreigabe" <-- unterste Stufe Was die Freigabe durch Sekretösen angeht - oha Vorsicht ! Das würd ich lassen :D. Greetings Ralf Quote Share this post Link to post
lefg 269 Report post Posted August 30, 2006 Wie sieht denn die Organisation aus, wie ist der Betrieb strukturiert, horizontal und vertikal? Welche Abläufe gibt es, welche Projekte? Wer arbeitet mit wem an welchen Dingen Löse dich erstmal von Netzlaufwerken, das ist eine Nebensächlichkeit! Quote Share this post Link to post
Finanzamt 29 Report post Posted August 30, 2006 Hi! Lefg hat völlig recht. Und selbst wenn Du die von ihm angeregte Analyse bzgl. Struktur und Kommunikation durchführen, in ein Berechtigungskonzept umsetzen und dann in einem 2. Schritt implementieren kannst, solltest Du die Geschäftsleitung darauf hinweisen, daß damit Strukturen zementiert werden*. Dein eigener Aufwand spielt da noch nicht einmal eine große Rolle. Die MitarbeiterInnen arbeiten sich mit ziemlichem Aufwand in die Strukturen ein und entwickeln zwangsläufig ein sehr teures Beharrungsvermögen, wenn nachträglich Änderungen vorgenommen werden müssen. Deshalb geht es nicht nur um Ist-Analyse. Vielmehr müssen zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten mit in das Konzept. Dazu brauchst Du definitiv Entscheidungen der Geschäftsführung. Gegrüßt! * das schreib ich Dir mit über 15jähriger Erfahrung im Beratungsgeschäft. Quote Share this post Link to post
lefg 269 Report post Posted August 30, 2006 Es ist nicht unbedingt zweckmässig, die eventuelle hirachische, vertikale Struktur eines Betriebes umzusetzen in eine Verzeichnis- und Berechtigungsstruktur. Die Überlegung ist, welche horizontalen Beziehungen gibt es, welche Vorgänge werden gemeinsam von welchen Funktionen bearbeitet? Welche allgemeinen Ablagen werden benötigt? Werden die Vorgänge in Projekten in Projektordnern zusammengefasst? Welöche Gruppen bearbeiten was, welche User gehören den Gruppen an? Wer braucht zur Erledigung seiner Arbeit, der Arbeit des Teams, Zugriff auf welche Daten? Welche Dinge gehören überhaupt in Ordner, welche gehören in Datenbanken? Quote Share this post Link to post
bemvo 10 Report post Posted August 30, 2006 Dankeschonmal für eure Anregungen. Haben eine horizontale Struktuierung, aufgeteilt nach Bereichen. Es stimmt schon, das druch das Berechtigungskonzept einiges an Organisation festgelegt wird. Ich denke ich werde mich jetzt trotzdem mal der Ist-Analyse widmen, da die Firma ja nicht neu ist sondern seit einigen Jahren läuft. Die Ergebnisse werd ich dann der Geschäftleitung vortragen und entscheiden lassen, wie es in Zukunft sein soll, obs so in Ordnung ist. Aber für diese Tätigkeiten hab ich Hilfe und die kann ich teilweise deligieren, was die technische Umsetzung anbelangt, werd ich entscheidender Akteur sein, deswegen wollt ich mich da schon mal schlau machen. Deswegen nochmal die Frage ob jemand eine gute Dokumentation kennt zu Gruppen / -organisation / -berechtigung und alles was dazu gehört Danke schonmal Quote Share this post Link to post