zahni 587 Geschrieben 10. Juli 2006 Melden Geschrieben 10. Juli 2006 Der per default keinen Schreibcache ( das kostet mindestent 50% Schreibperformance) Steck da mal einen "128MB BBWC Enabler" drauf. Auch bei HP unterscheiden sich die Controller im Prosessor. Leider finde ich bei HP dazu gerade keine Angaben. Aber für ein Raid-5 ist die Prozessorleistung extrem wichtig. Bei Raid0 oder 1 nicht. Da müssen keine ECC/Parity-Daten berechnet werden. -Zahni
Wolke2k4 11 Geschrieben 10. Juli 2006 Melden Geschrieben 10. Juli 2006 Sonst werden Schreibzufgriffe extrem ausgebremst. Lesecache ist natürlich auch gut. Write Cache unterstützen die guten Controller in der Regel immer. Was ich aber schon oft festgestellt habe ist, dass die BPU (Batterie Backup Unit) von Systemherstellern wie FSC nicht von Haus aus im System eingebaut wird, und dass obwohl die Performancewerte ohne WC teilweise miserablen sind... Von daher sollte man neben dem WC vor allem auf eine BPU achten.
zahni 587 Geschrieben 10. Juli 2006 Melden Geschrieben 10. Juli 2006 Bei hP-Controllersn lässt sich der Schreibcache nur mit einer installierten Backup-Batterie aktivieren. Daher hat der 641 per default keinen Schreibcache. Wenn andere Hersteller das machen, ist das grob fahrlässig und deren Problem. -zahni
Superstruppi 13 Geschrieben 10. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 10. Juli 2006 aha, schreibcache. nach ich weiß nicht recht, ob der chef das will. das kostet sicher wieder eine lawine... weiß wer einen ungefähren preis? ***isch, dass diese cache nicht gleich eingebaut ist, der controller kostet immerhin knapp 600,- euro.
zahni 587 Geschrieben 10. Juli 2006 Melden Geschrieben 10. Juli 2006 Alles eine Frage des Preises ;) Bei den besseren Controllern gibt es den schon mit dazu. Preise ? K.A. Frage mal Deinen HP-Händler. -Zahni
James75 10 Geschrieben 10. Juli 2006 Melden Geschrieben 10. Juli 2006 also in der schweizer hp preisliste auf der hp webseite steht 128MB Battery Backed Write Cache Enabler for sa621/642/e200i 411fr, was so knapp 300 euro entspricht.
Superstruppi 13 Geschrieben 10. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 10. Juli 2006 Hat noch jemand Erfahrung mit der Performancesteigerung bei RAID-5 mit mehreren Platten? Danke, Mario.
Superstruppi 13 Geschrieben 11. August 2006 Autor Melden Geschrieben 11. August 2006 Also der SiSoft Sandra Leistungsindex für physikalische Laufwerke hat sich von RAID-5 mit 3 Platten auf RAID-5 mit 4 Platten nicht merklich verändert bzw. verbessert. Aber wir haben auch nicht diesen Schreib-Cache verbaut. viele Grüße, Mario.
Eyeswide 10 Geschrieben 11. August 2006 Melden Geschrieben 11. August 2006 Hi, wenn du Speed haben willst, dan nimm doch ein RAID 1,0
Superstruppi 13 Geschrieben 11. August 2006 Autor Melden Geschrieben 11. August 2006 Darum geht es in diesem Thread leider nicht, sondern wie sich die Leistung von RAID-5 in Bezug auf die Festplattenzahl ändert. Außerdem RAID-10 höchst ineffiziernt, wenn man auf viel Speicherplatz mit Ausfallsicherheit angewiesen ist und nicht unendlich viele Festplattenplätze zur Verfügung stehen.
klausk 10 Geschrieben 12. August 2006 Melden Geschrieben 12. August 2006 Bis zu einer gewissen Anzahl an Platten steigt die Performance bei einem RAID5. Wird die kritische Anzahl überschritten, sinkt die Performance wieder. Mehr als zusätzliche Platten bringt Cache, inbesondere der Schreibcache - hier sind durchaus Performancesteigerungen um den Faktor 6 möglich. Für Performance-Tests eignet sich übrigens auch sehr gut Iometer. Klaus
Superstruppi 13 Geschrieben 12. August 2006 Autor Melden Geschrieben 12. August 2006 danke Klausk, das sind interessante Infos. Faktor 6, also 6x so schnell, bist du sicher? Vermutlich nur im gechachten Bereich... Hm, dann wäre das wirklich eine Überlegung wert...
klausk 10 Geschrieben 12. August 2006 Melden Geschrieben 12. August 2006 Die Performancesteigerung hängt natürlich immer vom Nutzungsprofil ab. Bei einem Test auf einem Storage-System mit Iometer und unterschiedlichen Blockgrößen beim Schreiben ist die Performance beim Deaktivieren des Caches auf 1/6 der ursprünglichen Performance zusammengebrochen - da hing ein RAID5 auf 5 FC-Platten dahinter. Bei RAID 10 mit 4 Platten war die Performance-Einbuße deutlich geringer. Was soll den auf dem RAID laufen?
Superstruppi 13 Geschrieben 12. August 2006 Autor Melden Geschrieben 12. August 2006 eine sql datenbank mit ständigem zugriff von ca. 50 usern + profil u. arbeitsdaten.
klausk 10 Geschrieben 12. August 2006 Melden Geschrieben 12. August 2006 Wenn die Arbeitsdaten jetzt nicht gerade große Bilddateien oder Druckdaten sind dürfte der Nutzen eines Schreib- und Lesecaches größer sein als eine zusätzliche Platte.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden