Jump to content

Serial ATA und kein Floppydisk


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute

Ich habe hier einen Computer, der mit einer Serial ATA Festplatte ausgerüstet ist und soll darauf WindowsXP Home Edition installieren. Leider erkennt Windows den SATA - Kontroller nicht automatisch, muss also mit der Taste Z manuell installiert werden. Den entsprechenden Treiber habe ich in komprimierter Form auf der Treiber - CD des Mainboards. Das Problem ist nun, dass Windows den Treiber anscheinend nur von einer Floppydisk installieren kann? :shock:

Nur leider hat der PC gar kein Floppy - Disk

Was mache ich denn nun, ich will doch nicht ein Floppy - Disk kaufen, nur weil ich Windows installieren will, was soll den dass? :suspect:

Geschrieben

Hi Ishildur,

 

da hilft nur eins. Mit nlite oder xp-iso-builder ne eigene Windows CD bauen und den Treiber integrieren.

Hier die Links:

nlite Homepage:http://www.nliteos.com/

nlite forum:http://www.german-nlite.de/

xp-iso-builder Homepage:http://www.webdesign-schiek.de/xpisobuilder/

 

Gruß

Cyrus

Geschrieben

Für solche Fälle hat man ein USB Floppy Laufwerk im Haus oder macht es, wie cyrus es vorschlägt, mit einer Treiberintegration.

 

Gerade deshalb hasse ich PC's ohne Floppy, nebenbei: ich mach mit Floppy Boot Disks auch immer meine BIOS Updates, den Win Flash Versionen trau' ich aus Erfahrung nicht von 12 bis Mittag.

 

Grüsse

 

Gulp

Geschrieben

Ich hab fuer solche Faelle immer nen uralt Floppy hier rumfliegen, das wird dann halt kurzfristig eingebaut und gut is...Ist weniger Aufwand als fuer jeden SATA Controller ne eigene CD zu basteln..

 

Gruss

c0sMiC

Geschrieben

Hi,

 

da muss ich c0smic zustimmen, ich hab ich immer noch nen altes FDD hier rumfliegen, man weiß ja nie für was man´s nochmal brauchen kann.

Man kann alledings bei nlite mehrere Controller-Treiber einbinden. So habe ich z.b. nen SATA und nen HighPointRAID Treiber mit eingebunden.

 

@Ishildur,

das mit dem USB-FDD sollte eigentlich funzten. Hab´s leider auch erst einmal damit versucht, hat aber geklappt.

 

CYA

Cyrus

Geschrieben
das geht aber nur, wenn das bios das als legacy floppy device ausgeben kann!

 

 

... und wieso soll es das nicht können? Sogar mein HP Omnibook von 2001 kann das. Gab's da nicht auch schon USB Tastaturen?

 

Grüsse

 

Gulp

Geschrieben

Also das BIOS ist ein American Megatrends in der Version v02.54

 

Einstellungen:

Advanced->Chipsatz->USB Configuration->Legacy USB Support = Aktiviert

Advanced->Chipsatz->USB Configuration->USB 2.0 Controller = Deaktiviert

Advanced->Chipsatz->USB Configuration->USB 1.1 Ports Configuration = USB 8 Ports

 

Und nix geht, ich habe auch versucht, mit einer alten MS-DOS Diskette vom USB Floppy zu starten -> Keine Chance !!! :cry:

Geschrieben
Also das BIOS ist ein American Megatrends in der Version v02.54

 

Einstellungen:

Advanced->Chipsatz->USB Configuration->Legacy USB Support = Aktiviert

Advanced->Chipsatz->USB Configuration->USB 2.0 Controller = Deaktiviert

Advanced->Chipsatz->USB Configuration->USB 1.1 Ports Configuration = USB 8 Ports

 

Und nix geht, ich habe auch versucht, mit einer alten MS-DOS Diskette vom USB Floppy zu starten -> Keine Chance !!! :cry:

eben das meine ich ja.

"Legacy USB-Support" bezieht sich halt nur auf Maus / Tastatur. Das Bios muss in der Lage sein, dein USB-Floppy als Legacy auszugeben (also einen Floppy-Controller emulieren...)

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...