nukleuz 10 Geschrieben 16. September 2004 Melden Geschrieben 16. September 2004 hallo zusammen, haben seit kurzem von unserem isp 4 statische ip adressen zugeteilt bekommen - ich möchte damit folgendes realisieren: ich möchte mit zwei von den adressen 2 verschiedene webserver ansprechen - ausserdem sollen die beiden anderen andere aufgaben wie z.b. content management oder groupware systeme zugänglich machen - meine frage: was muss ich wie konfigurieren oder was muss meine hardware können um diese zu realisieren - zur zeit geht nur eine ip dieser 4 im netzwerk befindet sich ein router und diverse clienten sowie server kann mir bitte jemand von euch sagen was ich einstellen muss? danke für eure hilfe nukleuz
JollyJumper 10 Geschrieben 16. September 2004 Melden Geschrieben 16. September 2004 was für einen router? machst du nat (nehme ich an) gibt es eine dmz (nehme ich nicht an) JollyJumper
JollyJumper 10 Geschrieben 16. September 2004 Melden Geschrieben 16. September 2004 wir haben ja gleich viele beiträge *g*
Darkmind 10 Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 Hallo einfachste lösung: ipcop Firewall :) Falls du nichts mit Linux anfangen kannst brauchst du einen Router / Firewall der IP Aliases Verwalten kann. grüsse Darkmind
Dr.Melzer 191 Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 Ein Router reicht eh nicht. Wenn du statische IP´s hast, hast du eine Standleitung und dann brauchst du eh eine Firewall.
Flare 12 Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 Wie der kollege schon sagte brauchst du am besten eine Firewall. Könntest die Dinger zwar auch direkt in das Subnetz vom Router stellen aber ich schaetze dann würden sie nicht lange leben. Wie gesagt brauchst du ein firewall die die zugeteilten Ip adressen auf deine Internen Ip Adressen umsetzt ( NAT ) Kann mittlerweile schon jede Firewall. Greetz Flare
ChristianHemker 10 Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 Hallo, auf jeden Fall eine Firewall. Es gibt hier diverse Beiträge bei denen welche empfohlen wurden, einfach mal danach suchen. Wenn du einen Webserver sonst in die Öffentlichkeit stellst und nicht nur auf die wichtigen Ports (http etc.) beschränkst, wird er wirklich nicht lange leben.
nukleuz 10 Geschrieben 17. September 2004 Autor Melden Geschrieben 17. September 2004 hallo zusammen, mensch das sind ja ne menge antworten hier - besten dank;) also wir haben schon nen router im netzwerk von zyxel oder so ähnlich doch da ist bei 10 ports schluss mit lustig - wir hatten schon überlegt nen ipcop zu benutzen. doch eines ist mir immer noch unklar - wie sähe denn z.b. ein beispieleintrag in einem router oder ipcop aus? schliesslich kann ich dort doch nur die internen ipadressen auf die ports weiterleiten oder gibt es auch die möglichkeit zu sagen: nehme die externe ipadresse (eine von den 4) und leite weiter an den rechner auf dem port? hoffe ich habe mich verständlich genug ausgedrückt - danke für eure hilfe nukleuz
Flare 12 Geschrieben 18. September 2004 Melden Geschrieben 18. September 2004 Hi, wir haben das so.. Externen Interface der Firewall die öffentlichen Ip Adressen zugeordnet. Dann 1-1 nat konfiguriert. z.B.: 195.127.170.10 nat zu 192.168.3.1 195.127.170.11 nat zu 192.168.3.2 NAT erfordert eine interne Ip wodrauf die anfragen von der öffentlichen umgeleitet wird. Flare
Darty 10 Geschrieben 19. September 2004 Melden Geschrieben 19. September 2004 Mit IPCOP geht das einfacher! Indem man ihn für eine statische Verbindung konfiguriert und kann man unter Dienste - Externe Alias-Adressen die statischen Adressen festlegen. Das wäre der ganze Spuk. ;)
jvogler 10 Geschrieben 20. September 2004 Melden Geschrieben 20. September 2004 Im Falle Router -> FW -> DMZ ist aber zu beachten dass der Router nicht NATet sondern im Transparentmode läuft. Jochen
nukleuz 10 Geschrieben 20. September 2004 Autor Melden Geschrieben 20. September 2004 also ich habe den ipcop wunderbar zum laufen bekommen - auch die statische adressen konfiguration hat funktioniert - doch worüber ich mich sehr gewundert hatte war, dass man im gegensatz zu adsl bei sdsl und statischer ip keine zugangsdaten braucht!? wie kommt das? auch wenn das jetzt nicht mehr viel mit ms zu tun hat sondern mehr mit tux ;) so hoffe ich doch evtl hier ne erklärung für zu bekommen ;) denn schlesslich wird der ipcop in vielen ms netzwerken als router/fw verwendet!? oder sehe ich das falsch? danke mal wieder für eure antworten - habt mir bisher viel geholfen nukleuz
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden