Jump to content

Keine Reaktion beim Split Brain Szenario in Verfügbarkeitsgruppe


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Ich habe eine Verfügbarkeitsgruppe mit zwei Knoten mit dynamischen Quorum. Ich möchte ein Split Brain Szenario nachstellen. Dafür habe ich eine eingehende Firewallregeln je Knoten konfiguriert. Die Regeln blockieren jeweils die Verbindung des anderen Knotens. Ich habe sie per Ping getestet. Der Cluster Manager erkennt Netzwerkfehler. Jedoch geschieht nichts weiter. Kein Knoten geht offline. Hätte jemand einen Tipp?

Geschrieben

Wenn jeder Knoten das Quorum sehen kann, denkt er, er ist der Beste.

 

Ansonsten ist es noch nie eine gute Idee gewesen, Cluster-Ausfall durch Konfigurationen an den Knoten selber zu simulieren. Wenn Du die Möglichkeit hast, das Netzwerk woanders zu unterbrechen, solltest Du damit arbeiten statt mit der lokalen Firewall.

Geschrieben

cj_berlin Ich habe die Umhebung in Hyper-V aufgebaut. Des wegen kann ich die Verbindung zwischen Knoten nicht trennen. Ich habe es mit der Firewall nochmals probiert. Nachdem ich ein Knoten neugestartet habe, hat es dann funktioniert. Ein Knoten wird als inaktiv markiert. Sobald ich eine Regel deaktiviere, geht er wieder aktiv.

Geschrieben

Ich möchte die Verbindung zu meinem Dateifreigabenzeugen erhalten. Da dieser die Ansprechstelle ist. Er hat ein Protokoll in dem der Gesundheitszustand des Clusters vermerkt ist. Jeder Knoten hat darauf Zugriff. Somit kann Split Brain verhindert werden.

Geschrieben

Moin,

 

vor 9 Minuten schrieb cheberdy:

Das Ziel ist, eine Verfügbarkeitsgruppe auf Hochverfügbarkeit zu testen. Deswegen die Simulation des Split Brains

 

versteh ich nicht. Wo soll da dann der Erkenntnisgewinn liegen? Es geht doch darum, ein Split Brain zu vermeiden. Das ist zunächst eine Architekturfrage. Jedes Setup kann bestimmte Schadensszenarien vermeiden. Da kann man dann testen, ob das auch wirklich funktioniert - da wäre ich dabei. Genauso hat jedes Setup aber natürlich auch seine Grenzen, man kann es also auch kaputtspielen. Das scheint das zu sein, was du grad vorhast. Aber da verstehe ich gerade nicht, wozu. Du suchst anscheinend nach Punkten, die jenseits der Spezifikation liegen, aber die gehen ja direkt aus der Spezifikation hervor.

 

Oder geht es in Wirklichkeit um den ersten Teil, also zu prüfen, ob die geplanten Mechanismen auch wirklich greifen? Dann müsste man das Design näher betrachten, um hier etwas beizutragen.

 

Gruß, Nils

Geschrieben
Gerade eben schrieb cheberdy:

Ich möchte zu erst einmal ein Split Brain Szenario auslösen. Dann soll die Umgebung aber richtig darauf reagieren.

Wie denn? Wenn du es ausgelöst hast, kann es nicht mehr darauf reagieren, denn splitbrain soll ja nicht auftreten.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...