ITCUB 0 Geschrieben 9. Mai 2023 Melden Geschrieben 9. Mai 2023 Hallo Allerseits. Wir haben bei einem unserer größeren Kunden eine alte lokale Domain "DOMAIN.DE", welche mit Azure AD Connect mit einem Azure AD von MS365 synchronisiert wird. Die lokale Domäne ist per Benutzerprinzipalname-Suffix mit der MS365 Exchange Online Domain (Maildomäne) verknüpft. Leider gehört dem Kunden die lokal verwendete "DOMAIN.DE" nicht und kann deshalb nicht für Zertifikate verwendet werden. Für eine einfachere Zertifizierung der unterschiedlichen Dienste und zum gerade ziehen der Altlasten möchten wir gerne die lokale Domain so migrieren, dass aus für das lokale AD aus "DOMAIN.DE" "intern.maildomäne" wird. Da wir die Domäne nicht neu machen wollen, möchten ich gerne wissen, wie man das am besten per Migration hinbekommen kann. Mit freundlichen Grüßen ITCUB Zitieren
cj_berlin 1.478 Geschrieben 9. Mai 2023 Melden Geschrieben 9. Mai 2023 Doch, ihr wollt die Domain bzw. den Forest neu machen, denn anders wird es nichts. Je nachdem, wie groß das ganze ist, können 3rd Party Tools euch helfen, das relativ geräuschlos über die Bühne zu bringen. Wenn ihr das allerdings noch nie gemacht habt, werdet ihr Schiffbruch erleiden. Zitieren
NorbertFe 2.266 Geschrieben 9. Mai 2023 Melden Geschrieben 9. Mai 2023 Am 9.5.2023 um 15:27 schrieb ITCUB: Da wir die Domäne nicht neu machen wollen, möchten ich gerne wissen, wie man das am besten per Migration hinbekommen kann. Mehr Eine Migration heißt aber neue Domain, oder übersehe ich hier was? Zitieren
ITCUB 0 Geschrieben 10. Mai 2023 Autor Melden Geschrieben 10. Mai 2023 (bearbeitet) Da, nach meinen Recherchen vom Umbenennen der Domäne abgeraten wird (darauf spielt wahrscheinlich cj_berlin an), habe ich mir vorgestellt die MS365 Domäne (Maildomäne) als Master für das lokale AD zu verwenden. Durch die Synchronisation mit dem Azure AD Connect kennen die sich doch schon, da muss doch eine Migration dahin machbar sein. Das mit dem intern. war nur eine Idee das lokale AD von der Cloud unterscheiden zu können. wenn das nicht nötig ist, kann ich darauf auch verzichten. bearbeitet 10. Mai 2023 von ITCUB Zitieren
cj_berlin 1.478 Geschrieben 10. Mai 2023 Melden Geschrieben 10. Mai 2023 Am 10.5.2023 um 07:17 schrieb ITCUB: Da, nach meinen Recherchen vom Umbenennen der Domäne abgeraten wird (darauf spielt wahrscheinlich cj_berlin an), Mehr Davon wird nicht nur abgeraten, das funktioniert auch in vielen Szenarien einfach nicht. Aber: Dir geht's doch eigentlich nur um den UPN-Suffix, um den UPN=email setzen zu können. Das kannst Du zum vorhandenen Forest hinzufügen und für die User dort "einfach" ändern. Anführungsstriche können auch weg, wenn Du genau weißt, welche Anwendungen den UPN benutzen und damit angefasst werden müssen Zitieren
ITCUB 0 Geschrieben 10. Mai 2023 Autor Melden Geschrieben 10. Mai 2023 Mit dem Suffix haben wir nur die Benutzeranmeldung bzgl. MS365 vereinfacht. Mir geht es darum, das wir mehrere Serverdienste für den Zugriff von Außen auf HTTPS umstellen müssen und das mit der Zertifizierung über seine jetzige interne Domäne nicht funktionieren wird. Denn der Vorbetreuer hat eine öffentliche Domain für intern verwendet. Die gehört dem Kunden aber gar nicht. Zitieren
cj_berlin 1.478 Geschrieben 10. Mai 2023 Melden Geschrieben 10. Mai 2023 Und? Auch DNS kannst Du unabhängig von der AD-Domäne fahren. Zone mit der "richtigen" Domain anlegen, fertig. Computername: SERVER01.fremde-domain.de DNS Alias: webapps.eigene-domain.de SPN: HTTP/SERVER01.fremde-domain.de (falls Teile des Service intern zwingend den Hostname verwenden wollen) + HTTP/webapps.eigene-domain.de Zertifikat: SAN=webapps.eigene-domain.de Zitieren
NilsK 3.021 Geschrieben 10. Mai 2023 Melden Geschrieben 10. Mai 2023 Moin, am besten wäre es, sich mit einem kompetenten Dienstleister in Ruhe hinzusetzen und die Anforderungen sowie die Rahmenbedingungen in Ruhe zu besprechen. Das ist in einem Forum nicht zu leisten. Gruß, Nils 1 Zitieren
Beste Lösung ITCUB 0 Geschrieben 10. Mai 2023 Autor Beste Lösung Melden Geschrieben 10. Mai 2023 Am 10.5.2023 um 09:28 schrieb cj_berlin: Und? Auch DNS kannst Du unabhängig von der AD-Domäne fahren. Zone mit der "richtigen" Domain anlegen, fertig. Computername: SERVER01.fremde-domain.de DNS Alias: webapps.eigene-domain.de SPN: HTTP/SERVER01.fremde-domain.de (falls Teile des Service intern zwingend den Hostname verwenden wollen) + HTTP/webapps.eigene-domain.de Zertifikat: SAN=webapps.eigene-domain.de Mehr Das wäre ein Lösungsansatz für das Zertifikatsproblem und dürfte evtl. auch beim geplanten RDS-Farm Projekt mit RDS Gateway funktionieren. Vielen Dank erst einmal. Am 10.5.2023 um 09:41 schrieb NilsK: Moin, am besten wäre es, sich mit einem kompetenten Dienstleister in Ruhe hinzusetzen und die Anforderungen sowie die Rahmenbedingungen in Ruhe zu besprechen. Das ist in einem Forum nicht zu leisten. Gruß, Nils Mehr Da gebe ich Ihnen grundsätzlich Recht. Leider kenne ich da niemanden, der damit Erfahrung hat und uns, als Systemhaus kostengünstig beraten, oder unterstützen kann. MfG Zitieren
Nobbyaushb 1.573 Geschrieben 10. Mai 2023 Melden Geschrieben 10. Mai 2023 Am 10.5.2023 um 10:16 schrieb ITCUB: Leider kenne ich da niemanden, der damit Erfahrung hat und uns, als Systemhaus kostengünstig beraten, oder unterstützen kann. Mehr Ich kenne alleine hier im Forum mindestens drei, die man auch gegen Einwurf kleiner Münzen buchen kann Vielleicht ist das ja für den einen oder anderen Interessant und schreibt dich per PN an... Zitieren
daabm 1.410 Geschrieben 10. Mai 2023 Melden Geschrieben 10. Mai 2023 Am 10.5.2023 um 09:28 schrieb cj_berlin: Computername: SERVER01.fremde-domain.de DNS Alias: webapps.eigene-domain.de SPN: HTTP/SERVER01.fremde-domain.de (falls Teile des Service intern zwingend den Hostname verwenden wollen) + HTTP/webapps.eigene-domain.de Zertifikat: SAN=webapps.eigene-domain.de Mehr Zertifikat: SAN=webapps.eigene-domain.de,SERVER01.fremde-domain.de Außer das spielt keine Rolle - sobald ein SAN vorhanden ist, wird der CN ignoriert. Zitieren
NorbertFe 2.266 Geschrieben 10. Mai 2023 Melden Geschrieben 10. Mai 2023 Am 10.5.2023 um 14:46 schrieb daabm: Außer das spielt keine Rolle - sobald ein SAN vorhanden ist, wird der CN ignoriert. Mehr Ich dachte der CN muss als SAN mit auftauchen? Zitieren
daabm 1.410 Geschrieben 10. Mai 2023 Melden Geschrieben 10. Mai 2023 Ja, eben. Also "eben nicht" - wenn ein SAN da ist, wird der CN ignoriert. Und wenn man den CN dann noch braucht, muß er in die SANs mit rein. Zitieren
NorbertFe 2.266 Geschrieben 10. Mai 2023 Melden Geschrieben 10. Mai 2023 Muss ich mal bei Gelegenheit testen. ;) Zitieren
cj_berlin 1.478 Geschrieben 10. Mai 2023 Melden Geschrieben 10. Mai 2023 Am 10.5.2023 um 14:46 schrieb daabm: Zertifikat: SAN=webapps.eigene-domain.de,SERVER01.fremde-domain.de Mehr Der Aufhänger war ja, dass sie für fremde-domain.de keinen Proof of Ownership beibringen können (weil Ownership nicht gegeben ist ). Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.