Jump to content

neue DHCP Server parallel einrichten


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich würde gerne in Erfahrung bringen wie es am besten ist einen neuen DHCP Server parallel zu einem bestehenden einzurichten. ( im selben Netzwerk )

 

Falls die Frage aufkommen sollte WARUM das ganze etc.

Erläuterung:

Es laufen mehrere Server welche allerdings schon sehr alt sind und nun erneuert werden sollen, sowohl Hardware-Seitig als auch Software-basierend.

Zudem sind sehr viele alte Einträge im DC etc vorhanden die absolut keinen Bedarf mehr haben und in dem Zuge eben auch das ganze System bereinigt werden sollte.

Hierfür soll - auch wegen neuer Firmierung welche statt gefunden hatte vor einiger Zeit - auch eine neue Domäne angelegt werden.

 

Nun habe ich angefangen eine VM ( Domäne Controller ) zu installieren mit dem neuen Domän Namen im bestehenden "alten" Netz.

Das funktioniert soweit.

Nun ist mehr oder weniger der kompliziertere Punkt, wie man es geschickt angehen kann, den DHCP auch parallel einzurichten

 

Würde es funktionieren, wenn man den NEUEN Server ( DC mit DCHP Rolle )  was DHCP betrifft, auf "anhalten" stellen und dann konfigurieren und wenn man soweit alles eingerichtet hat, den alten irgendwann abschaltet, den neuen "fortzusetzen" ?

Autoriserung "aufheben" habe ich bereits gewählt aber anscheinend reagiert er darauf nicht.

Und einrichten kann ich den DHCP wohl nur wenn er zumindest "teil"-aktiv ist - in dem Fall das anhalten.

 

Oder gäbe es noch einen anderen guten Weg ?

 

Vielen Dank im voraus für eure Unterstützung.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb smothy:

Nun ist mehr oder weniger der kompliziertere Punkt, wie man es geschickt angehen kann, den DHCP auch parallel einzurichten

weniger kompliziert. man installiert die DHCP Rolle und überlegt ob einem die alten Leases wichtig sind oder nicht. je nach Komplexität der vorhandenen DHCP Konfiguration kann man das dann entweder alles ex- und importieren oder man klickt es ggf. schnell von Hand auf dem neuen zusammen.

Geschrieben

Klar kannst du eine komplett neue Domänenstruktur erstellen und dort den DHCP erstmal dran hindern Adressen zu verteilen.

Dazu musst du wie schon erwähnt den DHCP dienst anhalten.

 

Du musst dann den alten Server vom Netz trennen, dann den neuen DHCP aktivieren und jeden Client ins neue Netz übernehmen.

Das sollte dann so funktionieren

 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Gu4rdi4n:

Klar kannst du eine komplett neue Domänenstruktur erstellen und dort den DHCP erstmal dran hindern Adressen zu verteilen.

Dazu musst du wie schon erwähnt den DHCP dienst anhalten.

 

Du musst dann den alten Server vom Netz trennen, dann den neuen DHCP aktivieren und jeden Client ins neue Netz übernehmen.

Das sollte dann so funktionieren

 

Hallo Gu4rdi4n, danke dir.

 

Anhalten reicht ? oder startet es von alleine wieder wenn man den Server neu bootet ?

Geschrieben

Ja aber wenn ich den Dienst beende, kann ich den DHCP nicht mehr konfigurieren. Das geht nur im angehaltenen Zustand.

Und da ist nun die Frage, ob er dauerhaft angehalten bleibt oder neu startet mit einem reboot ?

 

Oder meintest du eher,

im angehaltenen Zustand konfigurieren, danach dann dienst beenden

und bei bedarf wieder starten und sofort anhalten ?

 

 

Geschrieben

Ja so meinte ich das.

 

Bei einem Neustart wird je nach Einstellung der Dienst wieder gestartet oder eben nicht.

Egal ob er vorher angehalten wurde.

 

Kannst du den Server nicht physisch erstmal aus dem Netz trennen?

Mit VLANs etc?

 

 

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb smothy:

Das eine VM. Da kann ich leider nichts trennen.

Hmmm .... das sollte mit einer VM genau so gehen, wie mit einem physischen Server. Du kannst dann nur nicht mehr per RDP drauf zugreifen. Du solltest aber vom Hypervisor eine "Konsolen-Session" starten können und so darauf zugreifen können.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb smothy:

Das eine VM. Da kann ich leider nichts trennen. Darum ja meine Frage(n).

 

Aber wenn das so geht wie du beschrieben hast, dann sollte es doch ok sein.

Natürlich kannst du die Trennen

 

Einfach in den Eigenschaften der VM in der Netzwerkkarte das VLAN aktivieren oder die Netzwerkverbindung zum VSwitch Trennen.

 

Aber ja, dienst beenden sollte auch gehen

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...