Sunny61 833 Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Wenn Du in der Sicherheitsfilterung eine Sicherheitsgruppe mit Benutzern angegeben hast, müssen die Authentifizierten Benutzer auch das Lesen-Recht haben, GPO übernehmen Recht haben sie nicht. Lies dir doch mal diesen Artikel durch: https://www.gruppenrichtlinien.de/de/artikel/sicherheitsfilterung-neu-erfunden-ms16-072-patchday-14062016/
Dukel 468 Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Wie wäre es mit einem Beispiel (das kannst du am einfachsten auch mal nachstellen). Du hast eine GPO mit den Default Sicherheitseinstellungen (Auth. User darf lesen/übernehmen). Wenn du diese GPO irgendwohin verlinkst dann greift das für alle User bzw. Computer in der OU und untergeordneten OUs. Wenn du in dieser GPO drei Laufwerks Mappings erstellst und das Mapping 1 mittels Zielgruppenadressierung der Gruppe1 (niemals User berechtigen! Immer nur Gruppen!) Rechte vergibst und Mapping 2 der Gruppe2 und Mapping 3 ohne Zielgruppenadressierung, dann bekommt ein User, der in Gruppe1 ist, das erste Mapping zu gewiesen, ein User in Gruppe2 das zweite Mapping und alle Benutzer (egal ob in Gruppe 1 oder 2 oder in keiner) das dritte Mapping.
daabm 1.431 Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 (bearbeitet) ...vielleicht mal zurück auf Null und einen aktuellen Status? Dann kann ich bestimmt helfen. bearbeitet 15. Februar 2019 von daabm
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden