Jump to content

Domäne und Webseite - gleiche Domain


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe einen Server 2016 als DNS und DC, dazu einen Exchange 2016 auf Server 2016 als Mitgliedserver.

Das Problem ist, dass die Domäne Firma.com ist und die Webseite auch Firma.com. Damit die Webseite aus dem Firmennetzwerk erreichbar ist könnte ich mit einen WWW Eintrag im DNS lösen.

Doch jetzt habe ich ein öffentliches SSL Zertifikat für den Exchange eingerichtet mit remote.firma.com und autodiscover.firma.com. Die virtuellen Verzeichnisse habe ich für die intern und extern Adressen auf remote.firma.com angepasst. Jedoch bringe ich das Outlook weder von extern noch von intern zum Laufen. Ich kann intern aber auch nicht die Adresse remote.firma.com anpingen. Sollte es nicht wenigstens von extern gehen?

Kann ich das im DNS Lösen?

Dank Euch im Voraus   

Geschrieben

Warum sollte von außen etwas per Ping antworten? Hast du das denn konfiguriert? Abgesehen davon ist eine gleiche Benennung mitnichten ein „Problem“. :) an deiner Stelle würde ich erstmal intern das Ding zum laufen bringen und danach erst den externen Teil. Wohin zeigt Remote.domain.tld und autodiscover denn intern?

vor 19 Minuten schrieb hamster:

Kann ich das im DNS Lösen?

Wirst du wohl müssen. ;)

Geschrieben

Beim Provider ist der remote.domain.tld und der Autodiscover als DNS Einträge auf die öffentliche WAN IP gesetzt. Wenn ich die Sub Domains intern Pinge, antwortet nicht die WAN IP sondern der DNS Server (192.168.81.51, Exchange 192.168.81.52). Somit kann Outlook im Netzwerk mit den Proxy Einstellungen den Exchange nicht finden. Eine neue Domäne wäre jetzt bei 120 PCs die letzte Möglichkeit. Wie kann ich das mit dem DNS Lösen? Brauche einen Gedankenanstoß?

Geschrieben (bearbeitet)

Was für einen Exchange 2016? Sind inzwischen bei CU9

http://blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/87-exchange-build-nummern

 

Sind im lokalen DNS die Einträge richtig gesetzt, stimmen alle URL auf dem Exchange, was für ein Zertifikat ist installiert? :-)

 

PS: du solltest mal den Betreff bearbeiten da steht Weibseite....

 

@MOD´s - kann das mal bitte einer in den Exchange-Bereich schieben?

bearbeitet von Nobbyaushb
Geschrieben

ich habe am DNS einmal remote und autodiscover als Host mit der öffentlichen IP hinzugefügt. Damit kann das lokale Outlook 2016 den Assistenten erfolgreich abschließen. Jedoch muss ich ein neues Outlook Profil anlegen. Mit den bereits eingerichteten Outlook Profil funktioniert es, aber es kommt eine Zertifikatsfehlermeldung bei der er den lokalen Exchangenamen anspricht. Der natürlich nicht im Zertifikat abgedeckt ist. Also intern scheint es zu gehen.

Von extern läuft der Assistent vom Outlook 2013 erfolgreich durch, aber beim öffnen vom Outlook bleibt das Outlook beim Profil öffnen stehen.

Den connectivity analyzer prüfen ich dann noch.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb hamster:

Mit den bereits eingerichteten Outlook Profil funktioniert es, aber es kommt eine Zertifikatsfehlermeldung bei der er den lokalen Exchangenamen anspricht.

Na toll, dass du mit solchen Infos irgendwann mal rauskommst. Was ergibt get-clientacccessservice | fl *uri*

?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb NorbertFe:

Na toll, dass du mit solchen Infos irgendwann mal rauskommst. Was ergibt get-clientacccessservice | fl *uri*

?

Und das Cert ist das self-signed vom Exchange, wetten?

bearbeitet von Nobbyaushb
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...