Jump to content

Upgrade Hyper-V von 2012 R2 auf 2016


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Kollegen!

 

Nachdem ja immer mehr 2016er Server als VMs laufen stellt sich die Frage wann / wie man die Hypervisor auf den neuen Stand bringt.

 

Denkbar sind ja zwei Ansätze wenn man replizierte Hyper-V hat:

 

- Aufheben der Replikation, Server frisch installieren und nach Updates, Treibern usw in Replikation wieder einbinden

- Inplace Update

 

Wie würdet ihr das angehen? Es geht mir im aktuellen Fallen um unsere drei Hyper-V 2012 R2 die lizenztechnisch sowohl seitens OS als auch Datensicherung als auch Hardware (aktuelle HPE Maschinen) komplett sauber sind und keine Limitierungen haben.

 

Gruß

Norbert

Geschrieben

Auf jeden Fall brauchst du entweder einen neuen Server oder zumindest temporär einen für die Migration.

 

Ich habe das letztes Mal so gemacht - neue Maschine installiert, Hyper-V drauf (beide Hypervisor sind Domain-Member bei mir) Live-Migration, alten Server neu installiert, Live-Migration, neuen temporären Server weg.

 

Weniger als 1 Tag bei 14 VM´s

 

;)

Geschrieben

Moin,

 

naja, wenn er drei Hosts hat, braucht er vielleicht keinen temporären Server. Je nachdem, wie das eingerichtet ist und wieviel frei ist.

 

Gruß, Nils

Habe ich wohl überlesen...

 

Neulich bei einem Kunden den Cluster von 2012R2 zu 2016 migriert, stressfrei.

 

;)

Geschrieben

Inplace Upgrade würde ich da nicht machen. Mache ich eigentlich nie.

 

Bei einem Host, wenn man brav war und die VMs auf einem eigenen Datenträger/Partition liegen würde ich einfach den Hypervisor neu installieren und die VMs wieder importieren. Ansonsten gibt es ja genug Möglichkeiten mit Replikation und Shared Nothing Migration, Clustern die Downtime stark zu reduzieren.

Geschrieben

Moin,

 

 Ansonsten gibt es ja genug Möglichkeiten mit Replikation und Shared Nothing Migration, Clustern die Downtime stark zu reduzieren.

 

... und die stehen alle vollständig in meinem Link. :D

 

Gruß, Nils

Geschrieben

Moin,

 

je nachdem, wie die Umgebung aufgebaut ist, wäre Shared-Nothing Live Migration die beste Methode, weil sie ohne Downtime für die Anwender auskommt. Dazu müsste der TO aber mal sagen, was Sache ist.

 

Gruß, Nils

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...