Dirk-HH-83 14 Geschrieben 26. Januar 2017 Melden Geschrieben 26. Januar 2017 Hallo, meines Wissens nach holt sich der Windows 10 Defender mit dem neusten Rollout häufiger/regelmäßig die neusten Antiviren Signaturen....kann der Defender mit dem AVG Antivirus mit Kauflizenz konkurieren? (ich spreche von einer Umgebung ohne Admin-Verwaltungskonsole) danke, gruß dirk
NilsK 3.046 Geschrieben 26. Januar 2017 Melden Geschrieben 26. Januar 2017 (bearbeitet) Moin, das ist natürlich eine Glaubensfrage, aber wenn wir mal das Urteil der c't als Maßstab nehmen: Dort gilt der Defender als "Grundschutz" durchaus als brauchbar. Da man bei allen Virenschutzlösungen berücksichtigen muss, dass sie a) prinzipiell ohnehin nur begrenzten Schutz bieten, b.) selbst auch oft Sicherheitsprobleme verursachen und c) in der Kritik stehen, schon grundsätzlich nicht für Sicherheit zu sorgen, ist aus meiner Sicht die Empfehlung, unbedingt etwas Separates zu nutzen, heute nicht mehr haltbar. Gruß, Nils bearbeitet 26. Januar 2017 von NilsK
testperson 1.860 Geschrieben 26. Januar 2017 Melden Geschrieben 26. Januar 2017 Hi, das dürfte wie mit jedem Virenscanner sein. Im Zweifelsfall hast du genau den falschen. Den Defender kannst du halt mit Boardmitteln (GPO, PowerShell, WMI) schon teilweise zentral verwalten. Gruß Jan
zahni 587 Geschrieben 26. Januar 2017 Melden Geschrieben 26. Januar 2017 Im privaten Bereich verzichte ich unter Windows 10 auf einen separaten Virenschutz. Zumal Avira "Kostenlos" auch nicht mehr das Wahre ist. Virenscanner erkennen aktuelle Ransomware zu 98% eh nicht oder erst 2 Tage später.
monstermania 53 Geschrieben 26. Januar 2017 Melden Geschrieben 26. Januar 2017 das dürfte wie mit jedem Virenscanner sein. Im Zweifelsfall hast du genau den falschen. Sehe ich ähnlich! Selbst im Firmenumfeld mit teuren AV-Lizenzen hätten uns einige der letzten Trojanerwellen voll erwischt, wenn nicht entsprechende Filterregeln für Emails vorhanden wären. Die Signaturen hängen halt immer einige Stunden zurück und erkennen die neueste Malware nicht! Von daher würde ich mich nicht blind allein auf AV-Software verlassen. Egal von welchem Hersteller die kommt!
testperson 1.860 Geschrieben 26. Januar 2017 Melden Geschrieben 26. Januar 2017 Bei den heutigen "Viren" dürfte SRP / AppLocker + Proxy / Firewall die den Traffic analysiert für den Schutz am Client am "besten" sein (alá Palo Alto Traps). Wie es aber morgen oder übermorgen mit sowas aussieht..
Little John 0 Geschrieben 26. Januar 2017 Melden Geschrieben 26. Januar 2017 Ich sage im Bekanntenkreis immer, für einen OTTO Normaluser der sich nichts herunterlädt sondern grad mal Internet surft usw. ist der Bordeigene Virenschutz vollkommen ausreichend. Im Firmenumfeld ist es wie oben schon erwähnt wurde eine Glaubensfrage. Wir setzen da auf F Secure in den Verschiedensten Varianten und Größen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden