Jump to content

Daten nur über eine bestimmte Netzwerkkarte im Rechner senden


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Community,

 

Besteht die Einstellungsmöglichkeit unter Windows 7, dass ab einer gewissen Datenmenge und bei einfachen Kopiervorgängen der Datentransfer nur über eine bestimmte Netzwerkkarte erfolgt!

Wenn ja welche?

 

Vielen Dank im Voraus!

 

Lg 

Geschrieben

Welchen Weg bzw. welche Karte die Daten von deinem Win7-Rechner aus zum Ziel wählen, ist in der Routing-Table (route print) am Rechner mehr oder weniger statisch mittels Standardgateway und festen Routen festgelegt. Denkbar ist es, die Routing-Table in Abhängigkeit der zu übertragenden Daten über ein Skript dynamisch zu gestalten (route add).

Obwohl ich deine Beweggründe natürlich nicht kenne, denke ich, dass es bessere Lösungsansätze für dein Problem gibt, als über eine bestimmte Netzwerkkarte gehen zu wollen.

 

blub

 

etwas mehr über Routing-Tables findest du hier:

https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc958823.aspx

Geschrieben (bearbeitet)

Moin

 

Im Kontextmenu des Explorers gibt es keine Option Senden an.... über Gateway .....

 

Mit Haus- und Boardmittel? Mir nicht bekannt. Scheint nicht vorgesehen zu sein.

 

Neugierde: Wozu soll das gut sein? Was ist Motivation?

 

 

Wir hatten mal die Lage: User wanderten mit dem Laptop zwischen einem Ort mit LAN und einem mit WLAN. Wir bauten eine Batch, darin ein Umschalter mit NetSH, abhängig von der Lage wurde das eine Interface aktiviert, das andere deaktiviert.

 

Ich erinnere mich an 3.Party-Tools wie Netswitcher.

bearbeitet von lefg
Geschrieben

Danke an alle für die schnellen Infos!

 

Die Motivation dahinter besteht darin, dass ein gewisses Netzwerk nicht belastet werden darf, weil sonst die örtliche Anlage in die Knie geht!

Da manche User in der Anlage einfach Daten/Backups von einem Rechner zum anderen übertragen wollen und nicht wissen über welche NIC/Netzwerk, werden die Daten automatisch über das Netzwerk geschaufelt was zum erliegen der Anlage führt!

 

Der einfachste Fall wäre das Patchkabel zu ziehen, jedoch wissen das nicht alle!

Geschrieben (bearbeitet)

Und man kann den Leuten das nicht verbieten? Nicht durch aktenkundige Belehrung und Androhung personalrechtlicher Konsequenzen?

 

Kannst, willst, darfst Du die Sache etwas genauer beschreiben? Oder ist es etwas Amtliches, Vertrauliches? Wie sind die Anforderungen?

bearbeitet von lefg
Geschrieben

Die Netzwerke sind sauber getrennt in form von verschiedenen IP-Bereichen, jedoch werden bei Kopiervorgängen von Rechner A zu Rechner B die Daten immer über die eine NIC geschaufelt, die sich im kritischen Netzwerk sich befindet.


Den Leuten kann man das verbieten und darauf hinweisen, leider vergisst man das im Eifer des Gefechtes und es kommt öfter vor!

Geschrieben

nein, die Netze sind nicht sauber getrennt somdern offensichtlich hängen die PCs jeweils mit einem Bein in beiden Netzen. Die sind also nicht getrennt sondern verbunden.

Hier würde ich ansetzen und die Frage stellen:" muss das so"?

Ich behaupte jetzt mal Kraft Wassersuppe: nein.

Geschrieben

Das ist richtig! Beide Rechner besitzen jeweils zwei NICs mit unterschiedlichen IP-Adressen. Ob das sein muss, steht außer Frage, da das Netzwerk historisch gewachsen ist!

Das Problem ist nur, dass wenn beide NICs aktiviert sind, die Daten bei Kopiervorgängen immer über die kritische transportiert werden.

 

Hängt das vlt an der Metrix zusammen?

Geschrieben (bearbeitet)

Wo magheinz es schreibt, wo sind denn die beiden Interfaces angeschlossen? Am selben Switch, am selben Ethernet?

 

Nochmals die Frage nach dem Warum zwei Netzwerkinterfaces?


Das ist richtig! Beide Rechner besitzen jeweils zwei NICs mit unterschiedlichen IP-Adressen. Ob das sein muss, steht außer Frage, da das Netzwerk historisch gewachsen ist!

Das Problem ist nur, dass wenn beide NICs aktiviert sind, die Daten bei Kopiervorgängen immer über die kritische transportiert werden.

 

Hängt das vlt an der Metrix zusammen?

 

Ob da tatsächlich zwei Interfaces wegen wegen zwei IPs benötigt werden? Mein Rechner hat auf einem Interface fünf IP-Bereiche.

 

Ich kenne solche Gewächse,  habe manche mit Stumpf und Stiel ausgerissen, andere sorgfältig gegärtnert.

 

Noch etwas, wenn eine Vebindung nicht belastet werden darf, weil dann ein Zusammenbruch eintritt und zu befürchten ist, dann wird es Zeit zu einer durchdringenden Revision.

bearbeitet von lefg
Geschrieben (bearbeitet)

Die beiden IF sind an einen OTN angeschlossen, jedoch physisch getrennt voneinander.

Und die 2 NICs werden für separate Datenübertragungen benötigt: - eine für Steuerungsaufgaben und eine für Visualisierungsaufgaben

 

Was ist OTN?

bearbeitet von lefg
Geschrieben

Ein optisches Transportnetz, dass diverse Datenübertragung realisiert, wie Video, Telefonie, etc.

Ist in der Anlage über eine Ringstruktur aufgebaut, aus Redundanzgründen. Besitzt verschiedene Einschubkarten über die die verschiedenen Daten geschaufelt werden könne

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...