Jump to content

Installation Veeam - sep. Server oder vorhand. mitbenutzen?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

wir haben uns nun entschieden, als Backuplösung Veeam (=> Veeam Backup Essentials) einzusetzen .

Bedingt durch die Virtualisierung haben wir (bald) keine phys. Server mehr (ausser die VMWare Hosts).

 

Sollte man extra für Veeam einen virt. Server nutzen (ausschließlich für Veeam)?

Oder könnte man Veeam auch auf einem virt. Server draufpacken, auf welchem (in unserem Falle) das Management des Virenscanners installiert ist?

Ansonsten müsste man ja auch die Windows(server)lizenzen berücksichtigen bzw. zusätzlich erwerben.

Als OS wird überall Win 2012 R2 zum Einsatz kommen.

 

Mir ist bewusst, das technisch beides möglich ist - wie ist jedoch eure Erfahrung damit?

 

Vielen Dank im vorraus,

 

Gruß Sebastian

Link zu diesem Kommentar

Ich würde zwei kleine Server als HA-Cluster für diese Zwecke nehmen, gesetz dem Fall das lässt sich finanzieren. Das kann ja aber hyperv sein falls nicht noch mal extra VMware-Lizenzen gekauft werden sollen.

wichtig wäre meiner Meinung nach:

- vcenter-appliance

- DC/DNC/DHCP

- Veeam(ist das ein Windowsserver?)

- Je nach dem was man für das Storagemanagement benötigt.(am besten als virt. appliance, dann spart man die Windowslizenz)

Link zu diesem Kommentar

Zur ursprünglichen Frage, ob Veeam virtuell oder auf einem pysikalischen Server laufen soll bzw. was best practice (BP) ist, kann man nur sagen: Es kommt immer darauf an, bzw. ist von verschiedenen Faktoren abhängig  :D

Veeam B&R ist grundsätzlich in verschiedene Dienste aufgeteilt (z.B. Backup-Proxy, Tape, usw). Diese Dienste können alle auf einem Server laufen, als auch auf mehrere Server verteilt werden.

Wenn Ihr ein Offsite-Backup auf Band machen wollt, benötigt Ihr zwingend einen pysikalischen Server an dem das Bandlaufwerk bzw. die Library angebunden ist (meist per SAS oder FC).

Was nun BP ist hängt ganz davon ab, wie Eure HW-Infrastruktur ausgelegt ist (Netzwerkanbindung VM-Hosts und Backup-Repository, Anzahl der Hosts, Performance Backupserver, usw.). 

Was oft gemacht wird, ist dass die Veeam-Backup-Proxys auf einer VM eines Hosts (mit)läuft. Bei mehreren Hosts heibt es dann entsprechend mehrere Veeam Backup-Proxys.

Fazit: Ist nicht so einfach zu beantworten, sondern ist Infrastrukturabhängig  ;)

 

Bei uns laufen alle Veeam B&R-Dienste komplett auf einem einzelnen Backupserver. Dieser Server stellt auch das Repository und es ist die Tape-Library angeschlossen. Der Server ist direkt an das SAN angeschlossen und besitzt genug Ressourcen um parallel das Backup 3'er VM verarbeiten zu können.

Zum Thema Unabhängigkeit des Backupsystems vom Livesystem, was in den Vorherigen Beiträgen angesprochen wurde möchte ich folgendes Anmerken: Nicht das Backup muss unabhängig vom Live-System sein, sondern das Desaster-Recovery! 

 

Zum Punkt des Vorhandensein eines physischen DC habe ich eine etwas andere bzw. eigene Meinung. Klar ist, dass im Falles eines Chrashes des kompletten SAN sichergestellt sein sollte, dass weiterhin ein DC verfügbar ist. Ob dieser DC nun als Blech läuft, oder aber als VM sehe ich dann mehr als Frage des generellen Designs.

Nicht jeder möchte sich extra einen weiteren Server hinstellen, der dann ja ggf. noch extra lizenziert werden muss bzw. einen seperaten Wartungsvertrag benötigt. Ggf. seperate Backuplösung für den DC erforderlich, oder aber es ist einfach nicht genug Platz vorhanden...

Wir haben bei uns 3 VMware-Hosts. Einer der Hosts hat ein lokales Raid-1 verbaut. Auf diesem lokalem RAID des Hosts läuft eine vom SAN unabhängige VM als DC. Ein weiterer DC läuft dann als VM auf dem SAN. Somit haben wir 2 voneinander unabhängige DC am laufen und sind auch bei einem Totalausfall des SAN noch in der Lage Domänendienste (AD, DNS, DHCP) bereit zu stellen.

 

Ebenfalls eine gangbare Möglichkeit ist z.B. die Nutzung eines NAS, welches evtl. sowieso als Backupmedium im Unternehmen vorhanden/genutzt wird. So bieten z.B. die QNAP-NAS mit Intel-CPU's die Möglichkeit VM's zu hosten. Bei genügend RAM im NAS (min. 4GB) ist es kein Problem hier auch noch einen DC als VM laufen zu lassen. Spart dann zumindest die extra Hardware ein.

 

Bei uns im Unternehmen läuft abgesehen vom Backupserver und unserem Monitoring-Server (Zabbix) kein Server-OS mehr nativ auf Blech sondern ausschließlich virtuell.

Link zu diesem Kommentar

zum DC auf Blech:

Da in den meisten Umgebungen ein paar mehr Server notwendig sind um erst mal die virtuelle Umgebung wieder anlkaufen zu lassen finde ich echtes Blech nicht mehr als Lösung. wichtig ist nur das die Managementumgebung unabhängig von der Produktivumgebung läuft und das möglichst ohne hohe Komplexität.

Wenn ich überlege was man alles braucht um eine vsphere(mind. ein Server)+netapp(VSC, ein Server)+vvol(VASA ein Server)+usw-Umgebung anzufahren, dann schreit das wirklich nach unabhängigen Servern.

 

Direkt auf Blech würde ich heute nichts mehr installieren ausser es ist ein absoluter Spezialfall. Im zweifel kommt ein kostenloser esxi drunter. Spätestens beim Hardwaretausch merkt man dann warum...

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...