droschmisch 0 Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Hallo, ich habe eine kleine Frage, vielleicht kann mir ja wer helfen. Ich habe einen Windows Server 2012 R2, der hat über einen Wlan Stick Zugang zum Internet. Auf diesem Server läuft Hyper-V mit einer Virtualisierung (Windows Server 2012 R2). Der Virtuelle Server hat DHCP,DNS am laufen in einer Domäne. Alle Clients können sich anmelden. Der Virtuelle Server hat 2 virtuelle Netzwerkkarten. Eine, über die DHCP und DNS läuft (statische ip 192.168.1.2), und eine, die aufs Internet zugreift über den Wlan Stick (dhcp 192.168.137.191) (Gateway 192.168.137.1). Die Clients, die am Netz 192.168.1.0 angeschlossen sind, können jetzt nicht aufs Internet zugreifen. Als Gateway habe ich über DHCP 192.168.1.2 eingetragen. Ich kann von den Clients auch beide IP Adressen (192.168.137.191 und 192.168.137.1 ) anpingen. Ich habe es mit Routing probiert (Routing und RAS), aber bis jetzt ohne Erfolg. Was muss ich tun? Viele Grüße, D.
magheinz 111 Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Ist ein Windowsserver dafür wirklich das richtige Gerät? Du wirst vermutlich NATen müssen... Irgendwo ist also ein WLAN-router? Sind da denn auch die routen eingetragen?
droschmisch 0 Geschrieben 22. April 2016 Autor Melden Geschrieben 22. April 2016 Ich muss den Windows Server nehmen. Der Virtuelle Server hat bereits Zugang zum Internet. Nur die Clients nicht.
zahni 587 Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Wenn der virtuelle Server ein DC ist, darfst Du dem keine 2 virtuellen NICs verpassen. Und benutze besser einen externen Router für WLAN und LAN.
magheinz 111 Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Dann beschreib doch mal den ganzen Netzaufbau. Wenn der Windowsserver zum gateway(da wo das andere Ende vom SLAN ist) routen soll muss auch das gateway den Weg zurück kennen. Hast du das dort so konfiguriert? ist eine extra routing-vm mit ipfire, openwrt o.ä. nicht denkbar?
droschmisch 0 Geschrieben 22. April 2016 Autor Melden Geschrieben 22. April 2016 Extra Routing VM wäre denkbar. Das versuche ich gleich mal. Netzaufbau beschreibe ich gleich nochmal.
Beste Lösung droschmisch 0 Geschrieben 28. April 2016 Autor Beste Lösung Melden Geschrieben 28. April 2016 Also ich habe das Problem gelöst. Alle Einstellungen waren richtig. Gefehlt hatte nur 8.8.8.8 (Google) als zweiter DNS. Dann ging es. Routing und Ras muss aktiviert sein, und die vNic2 muss als Internetzugang definiert sein. Ich hoffe, das hilft jemandem, der auch so ein Problem hat. Danke nochmal an alle. Und merke: 2 Netzwerkkarten ist kein Problem.
Dukel 468 Geschrieben 28. April 2016 Melden Geschrieben 28. April 2016 Als zweiter DNS im Client? Das ist eine äußerst schlechte Idee. Du willst das über Weiterleitungen im DNS Server regeln.
PowerShellAdmin 169 Geschrieben 28. April 2016 Melden Geschrieben 28. April 2016 und weils es in einem anderen Thread bereits diskutiert wurde: Google als Dns... :nene: :nene: :nene: :nene: :nene: :nene: https://developers.google.com/speed/public-dns/privacy?csw=1#what_we_log
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden