Doso 77 Geschrieben 19. Februar 2016 Melden Geschrieben 19. Februar 2016 Mein Chef wünscht sich von mir eine Disaster Recovery Dokumentation, in der dokumentiert ist wie man jeden Dienst aus unseren Backup System (DPM) wieder zum laufen kriegt. Nachdem ich jetzt sicherlich nicht der erste bin der sich mit sowas beschäftigen muss, wollte ich mal in die Runde fragen. Wie fängt man sowas an? Habt ihr irgendwelche Tipps, könnte Bücher oder Richtlinien empfehlen oder evtl. sogar Beispiele an denen ihr euch orientiert habt? Bisher habe ich nur recht trockene Abhandlungen über Standards und Richtlinien gefunden wo es mir irgendwie an der Praxis fehlt.
ChrisRa 42 Geschrieben 19. Februar 2016 Melden Geschrieben 19. Februar 2016 Hast du die Möglichkeit eins durchzuführen? Dann würde ich so starten und die relevanten Dinge dokumentieren. Wenn die Größe der Umgebung das zulässt natürlich.
Dunkelmann 96 Geschrieben 19. Februar 2016 Melden Geschrieben 19. Februar 2016 Moin, ich würde mit Service Maps anfangen. Daraus ergeben sich dann die Anforderungen an die Wiederherstellung. Hier ein kleines Beispiel für SharePoint: https://waziray.wordpress.com/2015/05/11/sharepoint-governance-mof-service-maps/
matze-it 10 Geschrieben 20. Februar 2016 Melden Geschrieben 20. Februar 2016 Hallo Doso, ich würde die Dienste erstmal aufs Papier bringen, ebenso deren Wichtigkeit und die Auswirkung auf andere Dienste im Fall der Fälle. Der Fall der Fälle ist dann immer die Frage: Was kann apassieren. Netzwerkseitig z.B. Ausfall Core-Switch, Dist-Switch, LWL etc. Hier kannst du dann um Maßnahmen fürs DR ergänzen. Ist recht einfach gehalten, gibt aber einen schnellen Überblick.
Daniel Kugler 10 Geschrieben 11. März 2016 Melden Geschrieben 11. März 2016 Hallo, ich bin auch gerade dabei mich in dieses sehr komplexe Thema einzuarbeiten. Wir haben für uns erstmal abgebildet wo wir überhaupt ein Recovery durchführen können. Z.B. haben wir keine redundante Internetzuführung, heißt sollte was in diesem Bereich passieren sind uns die Hände gebunden. Ähnlich verhält es sich bei einem Stromausfall. Ich empfehle dir, das du dir erst mal einen Überblick verschaffst wo du überhaupt eine Chance hast was zu retten. Die "Über-Apokalypischen-Szenarien" würde ich direkt nach hinten schieben. Wo ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten das etwas passiert und wie kann ich darauf reagieren bzw. vorbeugen. 1. Ist-Aufnahme 2. Risikoanalyse 3. Priorisieren 4. Maßnahmen und Zuständigkeiten definieren 5. Klären worauf Du/Ihr keinen Einfluss habt und dies auch schriftlich absegnen lassen. Hier muss die GF entscheiden ob sie Geld in die Hand nehmen will oder das Risiko tragen wird.
Dunkelmann 96 Geschrieben 11. März 2016 Melden Geschrieben 11. März 2016 Wo ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten das etwas passiert und wie kann ich darauf reagieren bzw. vorbeugen. Moin. den Ansatz halte ich für fatal. Die geschäftskritischen Systeme sollten ganz oben auf der Agenda stehen.
Doso 77 Geschrieben 11. März 2016 Autor Melden Geschrieben 11. März 2016 Wir fangen jetzt erstmal low-level an. Wie stelle ich Dienst (z.B. DHCP) mit vorhandenem Backup System DPM wieder her.
Daniel Kugler 10 Geschrieben 14. März 2016 Melden Geschrieben 14. März 2016 Die geschäftskritischen Systeme sollten ganz oben auf der Agenda stehen. Hi Dunkelmann, da gebe ich dir natürlich Recht. Damit habe ich mich nicht sauber ausgedrückt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden