RobDust 11 Geschrieben 2. November 2015 Melden Geschrieben 2. November 2015 Hat jemand eine Idee warum ich nach dem Wechsel auf einen Speedport w724v mit Telekom DSL Leitung mein dyndns vom Netzwerk intern nicht mehr nutzten kann?wenn ich also von aussen LTE oder einer anderen Leitung auf meinen Server unter meinednsistnureinbeispiel.dyndns.org zugreiffe klappt es wunderbar wie immer.Bin ich aber innerhalb des Netzwerkes kann ich nicht meinednsistnureinbeispiel.dyndns.org nutzen.... :(
Dukel 468 Geschrieben 2. November 2015 Melden Geschrieben 2. November 2015 Es kann mehrere Gründe haben. Manche Router erkennen Zugriffe über die dyndns Adresse und lassen das nicht zu. Du kannst dafür Split DNS nutzen.
NilsK 3.046 Geschrieben 2. November 2015 Melden Geschrieben 2. November 2015 Moin, das wird sicher die Firewall des Routers sein. DynDNS gibt dir eine Adresse, die von außen auf deinen Router zeigt. Jetzt versuchst du von innen auf diese Adresse zuzugreifen. Selbst wenn es keine Regel gibt, die das verhindert, bedeutet dass, dass Absender- und Empfängeradresse identisch sind, und dann wird es ohnehin schwierig mit der Kommunikation ... Gruß, Nils
RobDust 11 Geschrieben 5. November 2015 Autor Melden Geschrieben 5. November 2015 Moin, mit unserem alten Netgear war das kein problem...Weiß jemand was ich an dem Speedport w724v nun ändern muss, damit es geht?
Dukel 468 Geschrieben 5. November 2015 Melden Geschrieben 5. November 2015 Hatte ich geschrieben: Split DNS. Wobei du das nicht auf dem Speedport konfigurierst sondern im DNS.
testperson 1.859 Geschrieben 5. November 2015 Melden Geschrieben 5. November 2015 Hi, der Speedport kann kein Hairpin NAT. Du kannst jetzt hier ebenfalls die Implementierung fordern oder einfach am DNS wie schon gesagt Split DNS einrichten. Andernfalls kaufst du einen entsprechenden Router, der diese Funktion bietet. Gruß Jan
Dukel 468 Geschrieben 5. November 2015 Melden Geschrieben 5. November 2015 Wobei ich Splitdns präferieren würde, da dann der interne Traffic nicht über das Speedport geht sondern intern bleibt.
testperson 1.859 Geschrieben 5. November 2015 Melden Geschrieben 5. November 2015 Wobei ich Splitdns präferieren würde, da dann der interne Traffic nicht über das Speedport geht sondern intern bleibt. Da schließe ich mich doch glatt an.
RobDust 11 Geschrieben 12. November 2015 Autor Melden Geschrieben 12. November 2015 ok split dns am dns einrichten... unser dns ist der router :(
testperson 1.859 Geschrieben 12. November 2015 Melden Geschrieben 12. November 2015 Hi, na dann bleibt ja noch die Hosts-Datei auf allen beteiligten PCs.. Oder ein neuer Router oder ein entsprechender DNS Server. Einen "Tod" muss man halt sterben ;) Gruß Jan
Dukel 468 Geschrieben 12. November 2015 Melden Geschrieben 12. November 2015 Wobei die Hosts Datei die schlechteste Lösung ist. Was ist das für ein Netzwerk? Privat oder Firma? Worauf zeigt denn dein Dyndns? Auf einen Webserver im LAN? Kannst du dort einen DNS Server installieren und diesen nutzen? Gibt es andere Server (AD?)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden