Jump to content

Frei/Gebucht über VPN


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit Outlook 2010 und einem Exchange Server 2007.

 

Ich melde mich mit einem Notebook über VPN (IPSec) an unserer Domäne an. Öffne ich nun Outlook, fragt er mich nach einem Benutzer (wird von Outlook schon vorgegeben und ist der letzte der Outlook genutzt hat, nämlich ich) und Kennwort (das Outlookprofil ist schon konfiguriert).Anschließend sehe ich mein Postfach und kann damit arbeiten. Was aber nicht geht, ist das Öffnen von Kalendern anderer Mitarbeiter. Das wird z.B. benötigt, um den Terminplanungsassistenten zu benutzen. Es wird nur „Es konnten keine Frei/Gebucht Daten abgerufen werden“.

 

Was muss ich tun, damit ich über einen VPN-Tunnel auch Frei/Gebucht Zeiten und somit auch die Kalender anderer Kollegen einsehen kann?

 

Geschrieben

Outlook writes directly to the Free/Busy public folder. You receive error messages if one of the following conditions is true:

  • You have multiple public folder servers that have replicas of the Schedule + Free/Busy folder in the same site.
  • No server in the site has a replica of the Schedule+ Free/Busy public folder.
  • The server that contains the replica of the Schedule+ Free/Busy public folder is unavailable.

By default, the Free/Busy public folder is created on the first server in the site.

 

http://support.microsoft.com/kb/184151/en-us

 

Könnte Punkt 3 bei dir zutreffen?

Geschrieben

Schreibt Outlook 2010 die denn da überhaupt rein? Falls ja, wozu? Seit 2007 wird dazu eigentlich der Webservice genutzt. Ich tippe also eher auf ein PRoblem beim Aufruf der https Verbindung zum Webservice. Falscher Proxy, Falsches Routing usw.

 

Bye

Norbert

Geschrieben

Ich habe nun eine Lösung für mich gefunden.

Die Notebooks sind tatsächlich nicht Mitglied der Domänen und es lag am "Nichfinden" der  Autodiscover.xml.

Es gibt einige Hinweise wie man das Problem lösen kann, ich habe es mit einer lokalen autodiscover.xml auf den Notebooks behoben.

Die User können nun die Kalender der anderen einsehen, erhalten aber ein Zertifikatshinweis beim ersten Öffnen von einem anderen Kalender, dass das Sicherheitszertifikat von einer nicht vertrauenswürdigen Firma ausgestellt wurde.

Nach Drücken von "Ja" ich möchte den Vorgang fortsetzen funktioniert die Kalenderansicht.  

 

Vielen Dank für die Tipps

Geschrieben

Split-DNS ist nicht so schrecklich, wir haben diese Konfiguration seit unserer Migration von Windows NT zu Active Directory (ungefähr 12 Jahre) und alles funktioniert perfekt. Heutzutage empfiehlt Microsoft sogar Split-DNS, insbesondere dass Exchange 2013 IIS als der Zugriffspunkt zu allen Diensten benutzt und es keine Unterschied gibt ob man zum Beispiel Outlook im oder außer lokalen Netz verwendet.


So alles ist zu bewältigen :)


 


Grüße


Marcin


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...