Peterzz 11 Geschrieben 26. Januar 2015 Melden Geschrieben 26. Januar 2015 Hallo, ich habe ein kleines Problem mit Outlook 2010 und einem Exchange Server 2007. Ich melde mich mit einem Notebook über VPN (IPSec) an unserer Domäne an. Öffne ich nun Outlook, fragt er mich nach einem Benutzer (wird von Outlook schon vorgegeben und ist der letzte der Outlook genutzt hat, nämlich ich) und Kennwort (das Outlookprofil ist schon konfiguriert).Anschließend sehe ich mein Postfach und kann damit arbeiten. Was aber nicht geht, ist das Öffnen von Kalendern anderer Mitarbeiter. Das wird z.B. benötigt, um den Terminplanungsassistenten zu benutzen. Es wird nur „Es konnten keine Frei/Gebucht Daten abgerufen werden“. Was muss ich tun, damit ich über einen VPN-Tunnel auch Frei/Gebucht Zeiten und somit auch die Kalender anderer Kollegen einsehen kann?
datmox 26 Geschrieben 26. Januar 2015 Melden Geschrieben 26. Januar 2015 Outlook writes directly to the Free/Busy public folder. You receive error messages if one of the following conditions is true: You have multiple public folder servers that have replicas of the Schedule + Free/Busy folder in the same site. No server in the site has a replica of the Schedule+ Free/Busy public folder. The server that contains the replica of the Schedule+ Free/Busy public folder is unavailable. By default, the Free/Busy public folder is created on the first server in the site. http://support.microsoft.com/kb/184151/en-us Könnte Punkt 3 bei dir zutreffen?
NorbertFe 2.283 Geschrieben 26. Januar 2015 Melden Geschrieben 26. Januar 2015 Schreibt Outlook 2010 die denn da überhaupt rein? Falls ja, wozu? Seit 2007 wird dazu eigentlich der Webservice genutzt. Ich tippe also eher auf ein PRoblem beim Aufruf der https Verbindung zum Webservice. Falscher Proxy, Falsches Routing usw. Bye Norbert
Marcin_K 1 Geschrieben 26. Januar 2015 Melden Geschrieben 26. Januar 2015 Ich bin nicht sicher - ist dieses Notebook zu der Domäne hinzugefügt? Wenn nicht, ist das das bekannte Problem mit Authentifizierung an Exchange-Webdienste. Wirf einen Blick auf diesen Artikel: http://sites.utexas.edu/glenmark/2009/10/23/issues-with-accessing-freebusy-data-from-a-non-domain-workstation/ Grüße Marcin
Peterzz 11 Geschrieben 27. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2015 Ich habe nun eine Lösung für mich gefunden. Die Notebooks sind tatsächlich nicht Mitglied der Domänen und es lag am "Nichfinden" der Autodiscover.xml. Es gibt einige Hinweise wie man das Problem lösen kann, ich habe es mit einer lokalen autodiscover.xml auf den Notebooks behoben. Die User können nun die Kalender der anderen einsehen, erhalten aber ein Zertifikatshinweis beim ersten Öffnen von einem anderen Kalender, dass das Sicherheitszertifikat von einer nicht vertrauenswürdigen Firma ausgestellt wurde. Nach Drücken von "Ja" ich möchte den Vorgang fortsetzen funktioniert die Kalenderansicht. Vielen Dank für die Tipps
NorbertFe 2.283 Geschrieben 27. Januar 2015 Melden Geschrieben 27. Januar 2015 Wie wäre es mit entsprechender korrekter Konfiguration? Netzwerkzugriff damit du nicht manuell "fummeln" musst und ein vernünftiges Zertifikat. Bye Norbert
Peterzz 11 Geschrieben 27. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2015 Das "vernünftige" Zertifikat kommt, wenn wir auch Exchange 2013 wechseln - das dauert aber noch ein wenig.
NorbertFe 2.283 Geschrieben 27. Januar 2015 Melden Geschrieben 27. Januar 2015 Das kann man doch jetzt schon kaufen
datmox 26 Geschrieben 27. Januar 2015 Melden Geschrieben 27. Januar 2015 Wenn wir gerade dabei sind.... Wo am besten kaufen? Brauche ein SAN Zertifikat... GeoTrust True BusinessID von https://www.certcenter.de/ssl/products/TrueBusinessID 79€ im 1. Jahr + 4 SAN Hosts für 118€ macht 197€/Jahr bei 1 Jahr Laufzeit. Is das Teil OK oder habt ihr günstigere/bessere Lösungen? Danke!
NorbertFe 2.283 Geschrieben 27. Januar 2015 Melden Geschrieben 27. Januar 2015 Ich kaufe in letzter Zeit über psw die commodo um zertifikate
datmox 26 Geschrieben 27. Januar 2015 Melden Geschrieben 27. Januar 2015 SAN-Zertifikate mit internen Hostnamen können nur noch bis zum 31.10.2014 bestellt werden. Hmm schade...
testperson 1.859 Geschrieben 27. Januar 2015 Melden Geschrieben 27. Januar 2015 Hmm schade... Split DNS ;)
NorbertFe 2.283 Geschrieben 27. Januar 2015 Melden Geschrieben 27. Januar 2015 Genau, wo ist das Problem? Diese info ist seit Jahren bekannt.
datmox 26 Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Ganz locker bleiben Jungs... Split-DNS ist bekannt, bedeutet aber halt einfach nur Mehraufwand... ;)
Marcin_K 1 Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Split-DNS ist nicht so schrecklich, wir haben diese Konfiguration seit unserer Migration von Windows NT zu Active Directory (ungefähr 12 Jahre) und alles funktioniert perfekt. Heutzutage empfiehlt Microsoft sogar Split-DNS, insbesondere dass Exchange 2013 IIS als der Zugriffspunkt zu allen Diensten benutzt und es keine Unterschied gibt ob man zum Beispiel Outlook im oder außer lokalen Netz verwendet. So alles ist zu bewältigen :) Grüße Marcin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden